Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Auch auf die Gefahr hin, dass ich mich jetzt oute, aber wie sollte ich denn anfangen meinen Roller aufzubauen?

Ich meine, er wird jetzt zerlegt und dann????

Ich dachte an folgende Schritte:

1) Schrauben und alles brav in Boxen und so....

2) Die zerlegten Metallteile zum Sandstrahlen

3) Dann Spachteln und Schleifen

4) Grundieren und Lackieren

5) Zusammenbauen und Fahren....

Kommt das in etwa hin?Oder muss ich zuerst schweissen, vor dem Sandstrahlen??????

Bitte um Tipps, danke

Cheers Stefan

Geschrieben

alternativ:

1) alles in plastik-drogen-tütchen mit clipverschluss, die sind günstig und beschriftbar

3) wennste keine dellen hast, also nichts spachteln musst zinkprimern (beschichten)

4) pulverbeschichten

auch gut:

3,5) dry build, schauen ob nach spenglern/spachteln/bearbeiten alles überhaupt zusammenpasst *bevor* du lackieren lässt...

Geschrieben

ja, erst strahlen. dann siehste besser wo's aua is und kansst sauberer spachteln.

aber nicht länger als ne woche rumstehen lassen nach'm strahlen! :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Hat das nen besonderen Grund?

Und was kann das Strahlen denn so in etwa kosten?so ca halt....

Achja, hab ne LI150

Falls Du ICQ hast....Meine Nummer is 60282684

Bearbeitet von BootBoyVienna
Geschrieben

strahlen macht die oberflaeche sehr anfaellig auf flugrost! darum nicht lange rumstehn lassen. sandstrahlen kostet zwischen 50 (gut) und 300 (*kopfschuettel*)?. habe mich da mal informiert, weil ichs selber auch machen will. die preise sind echt sowas von dreist geworden... nungut..

Geschrieben

also auf jeden fall den sogenannten drybuild durchziehen

hab mich auch versehen und dachte

so nach augenmaß müßte das ja alles passen

aber nix war 1000 stunden rumgesessen und rumgefrickelt um den lack nicht zu zerstören was im nachhinein unvermeidlich war :-D

HÄTTE ICH DOCH VORHER ALLES ZUSAMMENGEBAUT

das hab ich mich da oft sagen hören

aber nächstesmal wird alles anders :-(

Geschrieben

Sandstrahlen???

Es sollten grundsätzlich nur stark verrostete Bereich gestrahlt werden. Beim Sandstrahlen wird die Materialoberfläche verhärtet (Rissgefahr), vergrössert (Rostgefahr), und vor allem werden grosse, glatte Blechflächen verwunden und können auf Grund der Oberflächenverhärtung bzw -Verdichtung kaum gerichtet werden. Die Folge: Erhöhter Spachtelverbrauch und Gewichtszunahme der Blechkiste von bis zu 5kg. Zusätzlich wird die phosphatierung vom Blech abgetragen!

Also erst abbeizen, dann entrosten (am besten mit rotierender Drahtbürste) und nur die Wirklich böse angegriffenen Flächen Sandstrahlen lassen.

Gruss Arschbrand

Geschrieben

ej keule, dann geh mal mit einer rotierenden drahtbuerste an stellen, wo es eng ist...

und ich denk mal, wenn man das vernuenftig sandstrahlen laesst, wirds auch gut und macht eure rolelr nicht kaputt... jeder, wie ers mag!

und was bitte fuer eine phospatierung? habe ich noch nie gehoert, wuerde mich aber interessieren!

Geschrieben (bearbeitet)

Stahlbleche werden vor der Bearbeitung phosphatiert. Dies dient dem Korrosionsschutz und war vor dem Verzinken üblich.

Klar, da wo man mit Flex/Bürste nicht hinkommt, ist das Strahlen das beste Mittel.

Entscheiend ist der Strahldruck und das Strahlgut für das Ergebnis. Daraus resultieren auch die unterschiedlichen Preise für´s Strahlen. Je schonender, desto Zeitaufwändiger die Arbeit und teurer das Strahlgut :-D

Gruss Arschbrand

Bearbeitet von Arschbrand
Geschrieben

Strahlen sollte man nur im absoluten Notfall, ausser der Roller soll nur 2 Jahre gut aussehen. Rost ohne ende -danach.

Lieber schleifen schleifen schleifen..... an ganz miesen Stellen kann man das schon machen, dann aber sofort! (1-2 Stunden) versiegeln und vorher nicht einmal berühren!

Geschrieben

und hier hört ihr's auch nochmal:

sandstrahlen vom profi (der macht pro woche 10-20 vespas), 4h bei 200° trockenbrennen (öl und siff raus, feuchtigkeit raus), dann zinkprimern, 10 minuten bei 200° einbrennen, pulverbeschichten und nochmal 10 minuten bei 200° brennen.

fertig. rostfrei für die ewigkeit.

Geschrieben

sanden/glasstrahlen beim "schuhmacher" in schwaig bei nürnberg, zinkprimern/pulvern beim cousin in seiner firma... für umme :-D

Geschrieben

ich bin auch sehr zerissen! strahlen, oder doch schleifen? verzinken, spritzverzinken, gar nichts? grundieren, lackieren, pulverbeschichten? vor und nachteile habe ich mir schon ausfuehrlich angeschaut, aber irgendwie faellts einem trotzdem schwer. will halt, dass der roller schoen wird (perfektionist?).

:-D was soll ich tun?! BootBoyVienna du bist nicht alleine :-( .

Geschrieben

also ich hab auch die schleif, abbeiz variante gewählt...

jetzt sieht se so aus:

scheiss quali... hab grad nur mein handy zur hand..

vespa.jpg

mach grad noch feinheiten (400er) und dann wird anthrazit lackiert....

abschleifen (alles) is ein saugeschäft... hab viele tage geopfert.. aber ich denke auch schonender

Geschrieben

Also das mit dem Sandstrahlen ist wirklich so ne heikle Sache...

Mit Bedacht abschleifen(also nicht unbedingt mit der Flex) in Kombination mit abbeizen ist schon gut. Optimum finde ich, ist GLASSTRAHLEN!

Vorteile: Seidige Oberfläche, das Blech wird kaum angegriffen, der Korosion wird auch in den Pfalzen, Dopplungen ect. entfernt! :-(

Nachteil: Ist halt aufwendiger und zeitintensiver... daher teurer!!! :-D

Wenn man Perfektionist ist wäre dies mein Vorschlag...

Geschrieben

Hört sich auch ok an. Wichtig ist daß, das Strahlgut möglichst fein ist, also Glaspulver, div. Kristalle, wie auch immer...

Nur halt kein grober Sand, damit macht man halt nur mehr kaputt. Geht schneller aber dafür hat man enorme Arbeit bei den Vorarbeiten zum lackieren. Und der Roller ist womöglich beschädigt...

Geschrieben
Also erst abbeizen, dann entrosten (am besten mit rotierender Drahtbürste) und nur die Wirklich böse angegriffenen Flächen Sandstrahlen lassen.

Gruss Arschbrand

Kannst du mir vielleicht erklären was abbeizen genau ist? Bin auch grad dabei nen Rahmen vom Lack zu entfernen (Soll allerdings nur ne Dosenlackierung werden). Und kann man anstatt der Drahtbürste auch nen Winkelschleifer mit groben Papier nehmen?

Geschrieben

Hallo...

Also "abbeizen" nennt man das Anlösen von Altlackierungen durch ein Lösemittel. Abbeizmittel bestehen aus einer Mischung von verschiedenen Lösemitteln, da die Kombination eine wesendlich größere Wirkung hat als eines allein. Logisch oder?

Abbeizen würde ich auf jeden Fall mal probieren, ist natürlich viel Arbeit (hm? schleifen auch....) aber auch eine ganz schöne Schweinerei (schleifen auch!?) aber halt die Geruch der Lösemittel kommt hinzu, also immer auf GUT BELÜFTETE ARBEITSSTÄTTE achten oder ATEMSCHUTZ benutzen.

Das Blech wird dabei nicht beschädigt.

Zur Anwendung noch Fragen?

Zum Thema "Schleifscheibe":

Die große Gefahr bei der Benutzung von Schleifscheiben auf Winkelschleifern ist die hohe Drehzahl und die alleinige Rotation. Da bei wird das Blech extrem in Mitleidenschaft gezogen. Tiefe Furchen und tiefe Macken im Blech die nur noch gespachtelt werden können, oder am besten verzinnt werden müssen.

Alternativ dazu!!!

Exzenterschleifer :kreisend-drehendes Schleifverhalten mit niedriger Rotation

Drahtbürste/ Aufsatz: Stahl und Messingaufsätze. Diese erreichen zwar eine hohe Drehzahl, z.B. auf eine Bohrmaschine, geben aber bei Druck nach und beschädigen das Blech nicht stark (halt Riefen!)

Mein Tip für "AbDenLacker"!

Läßt sich die Altlackierung gut anlösen/ abbeizen? Dann Abbeizer druf und den Lack abkratzen.

Wenn es nicht klappt mit nem Exzenter abschleifen.

Unzugängliche Stellen nach dem Abbeizen bzw. "exzentern" mit der Drahtbürste behandeln (bei Rostbefall super günstige Methode!!!)

Ich hoffe dies waren ein paar Anregungen und Tips...

Gruß :-D

Markus

Geschrieben

Hmm hab überlegt das das abschleifen wohl reicht weil da 4 Schichten Lack drauf sind (1 Grundierung, 1 Orginallack, 1 Dosengundierung, 1 Dosenlack) und mir das reicht wenn ich das auf den orginal lack runterschleif und dann neu grundiere und ne dosenlackierung drauf setze... Soll ahlt nur n Spassmobil werden. Und abschleifen mach ich mit nem Deltaschleifer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Bonjour, Désolé, je vais devoir utiliser l'anglais. Petite question : Après 10 ans loin du monde Vespa, j'ai décidé de rafraîchir et d'entretenir ma GTR. Le moteur est un Malossi T5 172. Après avoir retiré le cylindre pour nettoyer les dépôts de carbone, j'ai remarqué que mon piston se déplaçait de manière circulaire. (Voir la vidéo) Cela fait tellement longtemps que je ne m'en souviens plus, est-ce considéré comme un jeu mécanique « normal » ou dois-je enquêter davantage (usure de l'axe du piston ou du roulement de la cage à aiguilles peut-être ?) et m'en inquiéter ? Le moteur a environ 5 000 km. Merci beaucoup !  
    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung