Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hi leute,

 

habe hier mal nach ähnlichen themen gefunden und dabei auch schon im allgemeinen einiges gelernt, aber für mein problem komm ich nicht weiter.

hier die fakten:

im herbst ist die reuse hin und wieder einfach ausgegangen. nach ein paar minuten stehzeit ging sie dann wieder einwandfrei. im november dann gleiches spiel, nur danahc ging sie nicht mehr an, gar nicht!

habe dann leider keine zeit gehabt mich zu kümmern und seit anfang des monats suche ich den fehler.

mechanisch ist alles einwandfrei, vergaser und benzinzufuhr auch normal.

probelm: ich bekomme keinen zündfunken.

was ich bisher gemacht habe ist folgendes:

kerze getauscht - nix

stecker getauscht - nix

kabel getauscht - nix

cdi getauscht - nix

zündschloss ausgebaut, gereinigt, kontakte gecheckt - nix

grundplatte ist 2 jahre alt, max 2500 km

 

habe mit so einem voltmeter dann mal einiges gemessen, mit nem kumpel, der meint er versehe etwas davon, aha!

 

ergebnis:

widerstand gemessen an gruen und rot an grundplatte: 200

widerstand gemessen an gruen und weiss an grundplatte: 1100

wenn ich reintrete bekomme ich leistung an gruen und rot, aber nicht an weiss

gemeint sind jeweils die kabel die a die cdi gehen.

die kabel, die an den spanungsregler oder wo auch immer hinlaufen haben alle output ausser gruen glaube ich

battreiespannung ist über den winter auf 10 v runter, hat aber ja eigentlich nix mit der zündung zu tun, oder?

wenn ich die zuendung anmache, sollten eigentlich blinker, brenslicht und hupe funktionieren, tut aber nicht und die spannung an der batterie geht runter auf knapp 5 v.

so: der kumpel sagt jetzt, dass das letztjährige "ausgehen" und nach einiger zeit wieder laufen stark nach Kondensator klingt. wo habe ich einen kondensator? ist das eine plausible erklärung? warum funktioniert es nicht nach dem tauschen etlicher teile? liegt die krux in der zündgrundplatte? im spannungsregler?

ich habe soviele kabel in der hand gehabt und soviele messungen gemacht, das übersteigt mein physik-wissen aus der 10 klassse locker (ist ja auch ein paar jahre her).

jemand von euch schonmal ähnliche probs gehabt oder ne logische erklärung für den mist...

danke im voraus!

Geschrieben

Ich tippe mal ganz stark auf eine defekte Erregerspule (Soll-Widerstand grün  <==> weiß = ca. 500 Ohm)

Der Widerstand rot - weiß ist ???

Geschrieben

hi und erstmal danke.

rot und weiss war glaube ich null, checke ich aber morgen nochmal.

 

pick-up kann man tauschen, oder?

erregerspule auch?

grundplatte war neu gekauft vor 2 jahren beim sck, ist also verm. original-nachbau, hat aber nichts chon zig jahre auf dem buckel.

 

daheim im schönen mainz..

Geschrieben

nimm ne neue Originalplatte...das ist am sichersten...

 

oder evtl. mit der Karre zu mir nach Ffm an den Osthafen kommen....

 

haste Auto zum transportieren?? oder eins mit ahk??

 

Rita

Geschrieben

oha. so schwer? ich sag mal verbindungen löten krieg ich hin.

oder stell ich mir das zu einfach vor? alte spule/pickup runter, neue drauf, kontakte löten und gut is?

*duck*

Geschrieben

Miß erst mal den Pickup rot <==> weiß. Wenn der Widerstand deutlich von 1oo Ohm abweicht, fang mit Pickup-Tausch an.

Der ist günstiger und einfacher einzusetzen, als die Erregerspule.

Geschrieben

Testweise das grüne Kill-Kabel an der CDI  Richtung Lenker abstecken.

 

Ladespulentest:

  1. CDI abstecken
  2. 230V 15W Glühlampe an weiß & grün
  3. kicken
Geschrieben

so, eben nochmal gemessen:

an grundplatte weiss und gruen: 480 ohm

weiss und rot: 1120 ohm

 

ich würde sagen das weicht signifikant von 100 ohm ab.

kann mir jemand erklären was das jetzt physikalisch bedetet?

will doch lernen und verstehen und beim nächsten mal selbst wissen (noch besser: es gibt kein nächstes mal mit demselben problem...)

 

 

danke

Geschrieben

so, eben nochmal gemessen:

an grundplatte weiss und gruen: 480 ohm

weiss und rot: 1120 ohm

 

...

 

 

Da sind die beiden 56 Ohm-Widerstände weggebröselt.  :satisfied:

  • Like 1
  • 4 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Vielen Dank für den Vorschlag, ich fühle mich geehrt, aber ich könnte nicht genug Zeit für diese Aufgabe aufbringen.  Mal ganz davon abgesehen, dass ich an vielen Stellen zu sehr in Schubladen denke und nicht in der Lage bin meine Gedanken in getippten Worten sinnvoll rüberzubringen.   Den Job können sehr viel mehr Leute hier viel besser als ich! 
    • Hallo,   kann eventuell jemand Infos zu folgendem Problem geben?!   habe die Ape neu Lackiert, also war sie komplett zerlegt. Habe alles wieder zusammen gebaut(nicht das erste mal) und jetzt geht die Zündung nicht. Drehe ich den Zündschlüssel von neutral nach rechts gehen hupe und Scheibenwischer drehe ich ihn von neutral nach links geht das Licht/dauerhaft nicht abschaltbar. (Ape tl3t Zündschloss auf Armaturenbrett)  was könnte hier mein Problem sein? Zundsxhloss falsch angeschlossen? Hatte da eigentlich nicht verändert.      vielen Dank im voraus fürs grübel 
    • Also mittlerweile musste ich auch mal ein Getriebe abdrücken ☹ Frisch aufgebauter 170er auf NOS Block. Leider habe ich die wohl etwas zu tiefe Riefe übersehen und dann auch noch zu wenig Dichtmasse benutzt. Zu viel ist ja bekanntlich auch manchmal scheiße da die dann aufschwimmt und verrutscht.   Anyway: natürlich nach etwas Standzeit eine Öllacke unter dem Block. Geht für mich gar nicht. Motor spalten jetzt noch mal kurz vor der Saison mit anderen Projekten neben bei wollte ich vermeiden da er sonst ja wirklich gut geworden ist. Habe mir hier und da Tipps geholt. Unteranderem „ schließ eine Vac Pumpe am Getriebe an und ziehe Dichmasse rein“. (Danke @egig)   Tja, versuch macht klug und kostet auch nicht viel 😊 Habe mir schnell ein Werkzeug gebaut um den Pin zurückdrücken zu können. Die Stelle noch mal lokalisiert. Zuerst wurde da noch mal ordentlich Alkohol mit Vac durchgezogen damit die Stelle sauber ist. 2 Tage ablüften lassen.         Anschließend mit einer Spritze Dichtmasse injiziert und auch noch mal mit Vac nachgeholfen. Die Passung mit Omnivisk weiter aufgefüllt und anschließend mit einem anderen Werkzeug den Pin in die Ausgangsstellung geschoben.   2 Tage trockenen lassen, abgedrückt mit 160mmHG für 10min. Nadel hat sich keinen Teilstrich bewegt und würde sagen, dass mein Getriebe dichter also manch einer Motor ist 😊   Hat mir echt jede Menge Arbeit erspart!
    • Es geht um 1000tel im Sport. Bin auch gespannt
    • Wenn er bei 57mm tatsächlich 118/176 hat, dann bist du mit 60 Hub bei 123,5 / 178 und mit einer 0,5er Fudi schon bei 126/180 (gerundete Werte).  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung