Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

Bin mal wieder dabei nen Zyl. zu fräsen.

Ist wieder mal n 105er Polini!! :love:

Ne frage, kann mir jemand die Vor und Nachteile aufzählen, wenn ich den Auslass oben breiter mach, nat. alles schön verrundet...

Haben die meisten von euch die or. Auslassform beibehalten, oder nicht???

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn du die Veränderung des Zeitquerschnitts anschaust wirkt sich eine Verbreiterung oben sehr viel mehr aus als unten - aus dem einfachen Grund dass der Auslass oben länger offen steht als unten! Ausserdem steigt bei einer Verbreiterung oberhalb der Überströmer der Vorauslass-Zeitquerschnitt (dem ich mehr Bedeutung zumesse als der reinen Vorauslasszeit!) der für hohe Drehzahlen unungänglich ist. Eine Verbreiterung im oberen Auslassbereich kann den Vorauslass vergrössern ohne den Nutzhub zu verkürzen!

Eine Verbreiterung untenrum finde ich weniger sinnvoll weil sie sich kaum auf den Zeitquerschnitt auswirkt aber einen grösseren Auslasskanal bedingt um weiterhin einen schönen Querschnittsverlauf beizubehalten! Unter Umständen kann eine Verbreiterung untenrum ausserdem grössere Frischgasverluste bedeuten... Untenrum würde ich nur verbreitern wenn es sonst unmöglich ist auf genügend Querschnitt zu kommen!

Wenn der Auslass nun oben breiter als unten ist läuft ein breiterer Bereich des Ringes über die Kante in den Auslass hinein, dadurch ist der Verschleiß gleichmässiger verteilt gegenüber geraden seitlichen Auslasskanten. -> Ring kann länger halten bei gleicher Auslassbreite und Verrundung.

Eine Auslassvergrösserung bringt in unteren Drehzahlen fast immer etwas Verlust und bringt natürlich erst in hohen Drehzahlen richtig was. Der Verlust untenrum kann dadurch verringert werden dass der Auslass erst in die Breite gefräst wird und dann erst nach oben - solange nur in die Breite gefräst wird verliert der Motor keinen Nutzhub und die Verbreiterung allein raubt untenrum nur wenig.

Polini-Ringe mit 1,5mm wie beim 130er vertragen ca. 65% Auslassbreite im Sehnenmaß, dabei sollte aber schon schön verrundet werden. Mit besseren Ringen würde noch mehr gehen :-(

Zum Vergleich: Der letzte moderne 125er-Zylinder den ich in der Hand hatte hatte im UT 10mm Auslassbreite und an der breitesten Stelle 48mm (zweiteiliger Auslass), beides als Sehnenmaß! So holen sie sich einen grossen möglichen Vorauslass bei fast völlig gerader Auslassoberkante (gibt eine sehr starke und damit wirksame Druckwelle im Auspuff!) ohne einen riesigen Auslasskanal zu brauchen (was bei der Auspuffgestaltung nachteilig wäre) oder zu hohe Steuerzeiten die kein hohes Maximaldrehmoment zulassen... (das wären 89% Auslassbreite bei nem Serienzylinder mit 54mm Bohrung. Für nen ordentlichen Tuner sind aber auch 95% Sehnenmaß kein Problem :-D )

Bearbeitet von karoo
Geschrieben

perfekt!!!

ich möchte an dieser stelle nur noch hinzufügen, daß "größer" bzw. "breiter" nicht immer "mehr leistung" bedeutet. wie dem wörtchen "tuning" (="abstimmen") zu entnehmen ist sollte der auslaß natürlich immer zum rest des motors passen. es bringt gar nix, den auslaß auf 65% zu verbreitern, wenn dahinter der asthmatische original-auspuff wartet... dann tun's 60% nämlich auch.

gerade die fuffi-zylinder haben aber einen viel zu schmalen auslaß... breiter machen lohnt sich fast immer, aber bitte mit augenmaß.

anhalswerte für 102cc:

originalauspuff: 60%

polini links: 63%

zirri silent: 65%

r

Geschrieben

:-D @ rasputin

Ich weiss ich weiss :-(

Aber es ging mir nur um die Form. Die Breite lass meine Sorge sein :-(

@Karoo

Hab mir auch den 152 Polini angeschaut, der hat auslassteuerung. Hab mir gedacht, dass er deswegen oben Breiter wird.

Soll ich die Oberkante des Auslasses eher gerade machen, um eine so kräftig wie mögliche Gaswelle zu erzeugen, oder gibts da auch ein Maximum???

Der Polini ist durch den Auslasschieber oben ja komplett gerade...

Was sind die vorteile der ori. ovalen Form, davon hab ich bis jetzt nicht viel gehört... geringerer Verschleiss schätz ich mal, da dort wo der Kolben mehr geschwindigkeit hat (oben) mehr Berührungsfläche für die Ringe ist.

Unten nehm ich sowieso nicht weg...

Da hab ich auch mal was vom umlanken der Gasströme aus den seitlichen Überströmern gelesen...

Naja.. Bilder wären ausser immer willkommen!!!!!!!!!!!! :love:

Geschrieben
:-D @ rasputin

Ich weiss ich weiss :-(

Aber es ging mir nur um die Form. Die Breite lass meine Sorge sein :-(

ich wollt's ja nur nochmal anmerken, weil's so schön dazupaßt... :-( gibt hier ja noch mehr leute als dich :-(

r

Geschrieben

Je gerader die Oberkante des Auslasses wird umso lauter wird auch der Motor! Das kannst du richtig hören...

Vorteile originale Auslassform: Verschleißarm, läuft auch notfalls ohne Entgraten recht lange, meistens leise, mehr Auslass brauchts eh nicht mit originalem Auspuff und der Ganganschluss ist in fast allen Fällen perfekt!

Geschrieben
Soll ich die Oberkante des Auslasses eher gerade machen, um eine so kräftig wie mögliche Gaswelle zu erzeugen, oder gibts da auch ein Maximum???

Der Polini ist durch den Auslasschieber oben ja komplett gerade...

Bei 4 Gängen würde ich die Resonanzwellen eher versuchen zu strecken... :-(

In der Mitte 1mm höher als außen und nen schönen Bogen bringt spürbar mehr Elastizität... vor Allem im Gegensatz zum gefeilten Kolben (Auslass machte auf kompletter Breite schlagartig auf... aber ich mags lieber wenn die Wheelies soft kommen :-D )

Geschrieben

Hi zusammen! Ich hab` da was über Auslaßsteuerung gelesen. Könnt ihr das mal genauer beschreiben? Wer hat das wo bei welchem Zylinder gemacht? Ist das mit der Rückstauregelung zu vergleichen die`s beim Stoffis gibt?

Geschrieben

bei einer AUslasssteuerung verstellt sich die Auslassoberkante und ändert so die Auslasssteuerzeit

Bei einer Rückstauregulierung (Knödel) ändert sich bei niedrigeren Drehzahlen das Krümmervolumen (Knödel offen), der Auspuff wirkt wie ein Längerer, ergo mehr Bums untenrum. Bei höheren Drehzahlen schließt das Knödel dann und Auspufflänge und Leistung bei höheren Drehzahlen sind wie zuvor als noch kein Knödel verbaut war.

Edit 2005:

hier mal ne Form mit der man den Auslass kolbenringschonend (alltagstauglich) auf Breite bringen kann, bei verchromten Stahlringen (zB Malles) 70% Sehnenmaß, bei Gussringen (zB Polini) sollte man nicht über 65% Sehnenmaß gehen.

Auslaßform.jpg

Geschrieben

@ rasputin

Danke für die Zylinderabwicklung, so änlich hab ichs auch immer gemacht, und werd ichs auch bei diesem machen

@Karoo

Warum soll Lautstärke ein Problem sein :-(:-D

(bei uns sind nicht so die Bullen)

@ Gerhard

1 mm wenn nicht nochmehr wollt ich den Bogen sowiso machen, ist auch besser für die Ringe, schätz ich mal!

Nochne These von mir:

Je höher und schmaäler ein Auslass, desdo breiter das Band und desdo weniger "Kick.

Je breiter und tiefer der Auslass (bei gleicher Vorauslassfläche, bzw gesamtfläche, desdo Drehzalhgebundener ist der Kick.

Kommt ein besserer Tourenauspuff (zB Polini links) mit einer kröftigeren Welle zu recht, oder hat das keinen Einfluss? Ich denke grad ein solcher Auspuff könnte eine stärkere Welle vertragen...

@ piacenza

Die Auslassteuerung ist in einem 152 ccm Zylinder von Polini für die Honda NSR 125. Es handelt sich dabei um einen Schieber, der sich mit der Drehzahl bewegt, und so die Auslasszeit vergrössert...

Schau dir mal unter GSF Projekte das topic vom Andre an, da bekommst du einen besseren Überblick...

Grüsse aus Südtirol

Geschrieben

Danke für die Antwort. Bums von untenrum ist genau was mich interessiert. Hast Du (oder sonstwer) schon mal eine Rückstauregelung verbaut? Wie sieht`s da mit Platz, Thermik, ... aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Evtl. den Halter an der Gabel falsch rum montiert? 
    • Beschreibung: um meinen Junior auf andere Gedanken zu bringen....suche ich eine Vespa 50s. Gerne auch ein Projekt. Praktischer Weise mit österreichischem Typenschein. Preisvorstellung: bis € 2000.-   [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Grundsätzlich kannst du das selber bestimmen. Muss halt funktionell sein. Da kann man unter Umständen eine cm Kabel (Salat) einsparen.   "Mach dein Ding"
    • Ich würd als Überströmzeit tatsächlich die Haupt/Nebenüberströmerzeit nehmen. Die 5° mehr am Boostport machen das Kraut zeitquerschnittsmässig nun echt nicht fett.
    • Nö, warum ? Es geht doch darum, die Batterie zu trennen vom restlichen Kreis. Vom Regler kommt nix mehr, wenn der Motor abgestellt ist.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information