Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe GSFler,

 

was ist eine V30 Baujahr 1950 Wert, also was kann man dafür ausgeben?  Sie hat Papiere und TÜV und steht Top Restauriert da, sieht aus wie neu. Viele Anbauteile dabei

Nen Bild hab ich nicht parad, vergessen:(.
Sitze, Rücklicht , ersatzradhalter, hupenabdeckung, Griffe , Gepäckbrücke, Zierleisten sehr geile sturzbügeln mit soziustritt( glaub aus massivem Messing oder so) , gepäckträger vorne, alu radkappen, Frontstossstange alles original. Vordere Lampe und Lichtschalter sind nicht original.
Achja original Farbton und dazu passende Grundierung .

So das hatte ich noch im Kopf

 

Thx und Grüße

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben

Massives Messing lässt bei Alt-Zubehör normalerweise immer auf Repro schliessen, sollte Alulegierungs-Druckguss sein... Oder war das in den frühen 50ern anders?

Geschrieben (bearbeitet)

Massives Messing lässt bei Alt-Zubehör normalerweise immer auf Repro schliessen, sollte Alulegierungs-Druckguss sein... Oder war das in den frühen 50ern anders?

Würde mich interessieren, ob es tatsächlich massives Messing ist.

Meinen Beobachtungen - und den alten Zubehör-Katalogen nach - waren in den frühen 50ern Zubehörteile häufiger mal aus (relativ dickwandigem) Alu-Guss, so etwa vor allem Stoßstangen vorne bzw. hinten oder Backenbleche.

Zeitgleich gab es allerdings auch Zubehör aus verchromten Messing (?)-Blech, die sich dann zur Mitte/Ende der 50er immer mehr durchgesetzt zu haben schienen.

 

Massive Messingteile kenne ich so nicht, aber wie so oft bei Vespa (und "Umzu")... :-)

Bearbeitet von sew
Geschrieben (bearbeitet)

Sehen ein wenig aus wie (sehr alte) Kopien - vielleicht hat damals ein Besitzer die Dinger nachgebaut?

 

Da die beiden oberen Befestigungspunkte vermutlich platt gebogen wurden, gehe ich mal davon aus, dass sie nicht massiv sind, sondern ein - vielleicht sehr dickwandiges - Rohr...

Bearbeitet von sew
Geschrieben

Habe sowas auch noch nicht gesehen. Die Bügel scheinen auch nicht ganz gleich gefertigt zu sein. Würde auch eher auf Eigenbau tippen. Vor allem weil nicht verchromt...

Geschrieben

Sind denn die Backen bei der V30 gleich groß? Ich meine nicht. Dann macht´s doch Sinn, wenn die Bügel nicht die gleichen Radien haben, damit der Abstand zum Blech möglichst gleich ist. Und Chrom sehe ich da am Befestigungs-Flachstahl auf dem zweiten Bild schon ...

 

Auch ohne schonmal auf einer V30 gesessen zu haben würde ich meinen, daß das durchaus zeitgenössisches käufliches Zubehör sein kann.

Geschrieben

Die Erklärung mit den Radien könnte sein, wäre aber abweichend von dem Vorgehen anderer bügelhersteller. Da sind die Radien aus optischen gründen gleich. Die angeschraubten flachstähle sind aber auch die einzige stelle mit Chrom.

  • Like 1
Geschrieben

Wie kommt ihre denn auf Messing? Vor allem masiv? Messing massiv ist eigentlich zu spröde um es zu biegen. Sieht auf den Bildern doch nach angelaufenem oder angerostetem Rohr aus.

Nur mal so in den Raum geworfen.

Wert einer V30? Um mal wieder auf den Punkt zu kommen.

Geschrieben

Meinte jetzt solche Sachen wie Radzierkappen, die schweren Messing (-Druckguss!) Teile, die fast ausnahmslos als originale (Ulma, etc.) angeboten werden sind alles Repros! Die originalen waren aus einer Zink-Alu-Legierung und wesentlich leichter. Das wird bei Sturzbuegeln nicht anders gewesen sein...

 Messing massiv ist eigentlich zu spröde um es zu biegen

Geschrieben

Naja das Bild ist von nem Freund der mir die zugeschickt hat, der hat die selben teile wie bei mir drann sind.

Das Thema der sturzbügel ist aus sich selbst entstanden, ich wollte ja nur nen Preis wissen :)

Wenn ihr mögt lass ich mir noch mehr Detail Bilder schicken:)

Bei ihm waren sie an ner v31 drann!

Geschrieben

hallo Forum, bin zwar neu hier habe aber schon einige Zeit mitgelesen.

 

das ein Roller V30T wirklich für 9000.- Euro über den Tisch geht ist doch

ein Wunschtraum der Leute die eine besitzen.

 

Ich suche auch schon länger was, aber diese Preise sind real nirgens zu greifen...

 

wo steht sowas?

 

Danke

 

Klatschi

Geschrieben

@pornstar

 

na angeboten erst zwei aus EX-Jugo, die sollten jeweils um 2500.- Euro kosten.

waren aber zugegeben nicht  die vollständigsten...

 

9000.-  das steht vielleicht bei Ebay Italien  als Teaser, aber das wars auch schon...

 

na ich lasse mich ja gerne belehren..

 

Danke und Gruß

 

Klatschi

Geschrieben

9k sind auch meiner Meinung nach nicht realistisch! Ein Kumpel hat vor 1,5Jahren seine TOP restaurierte V14 (Gestängeschaltung) mit Papieren und original Kennzeichen mit viel Geduld für 8,5k verkauft...

Ich denke, für ne restauriete V30 ist sicher bei maximal 7-7,5k Schluss....

Geschrieben

@pornstar

na angeboten erst zwei aus EX-Jugo, die sollten jeweils um 2500.- Euro kosten.

waren aber zugegeben nicht die vollständigsten...

9000.- das steht vielleicht bei Ebay Italien als Teaser, aber das wars auch schon...

na ich lasse mich ja gerne belehren..

Danke und Gruß

Klatschi

Ohne da jetzt Ahnung von zu haben werfe ich doch mal in den Raum, dass 2 500,- für nicht komplett, mutmaßlich einigermaßen malad, ohne deutsche Papiere, mehr oder minder am Arsch der Welt und meinetwegen 9 000,- (oder auch jeder andere deutlich über den 2 500 liegende Betrag) für eine Komplette, in gutem Originalzustand, mit Papieren in Deutschland nicht unbedingt zwei unvereinbare Marksituationen beschreiben.

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

mir hat ein guter bekannter aus italien vor ca.3 monaten eine sehr schöne v30-33 angeboten.

weiss nicht mehr welches modell genau.sind ja bis auf kleinigkeiten identisch.

war in o-lack mit allen ital. papieren der erstanmeldung von damals aber nicht aktiv angemeldet.

da hatte ich natürlich interesse.

hab dann nach dem preis gefragt :aaalder:

 

er wollte 10kdafür haben.........

interesse war definitiv da,nur nicht um den preis.........dann nach mehreren malen nachfragen und ettlichen angeboten (ca 3 wochen) war sie dann verkauft.........

um den preis der ausgerufen worden war..........tja........

post-46322-0-33083800-1366570183_thumb.j

Bearbeitet von Andreas-VS2
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung