Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich hab ds so verstanden dass eine gerade gedachte linie zwischen deinen beiden markierungen die jeweilige länge in mm haben muss...falsch???

wo wir grade dabei sind..wo gibts denn blitzpistolen die man bezahlen kann???

Geschrieben (bearbeitet)

ich hab ds so verstanden dass eine gerade gedachte linie zwischen deinen beiden markierungen die jeweilige länge in mm haben muss...falsch???

wo wir grade dabei sind..wo gibts denn blitzpistolen die man bezahlen kann???

was denn nu los..ich hab einmal enter gedrückt.... sorry..ka...

Bearbeitet von Dr.Paulaner
Geschrieben

Hey kommt schon Leute, hier wird doch der ein oder andere seine Zündung eingestellt haben, oder?

@ Paulaner: Ich weiß leider nicht so ganz was du meinst, aber um Deine Vorzündungsmarkierung zu ermitteln braucht man u. a. den Umfang vom

Luftkanal?-Polrad?. Und das ist halt meine Frage, wo ich den genau nehme und und wie ich den am besten ermittel. Per Formel oder Bandmaß oder.......?

Geschrieben

Moin,

es gibt zwei verschiedene Methoden seine Zündung abzublitzen.

Die eine steht im Scootercenterkatalog, die andere beim Worbel auffer Page.

Ich hab das so gemacht wie das beim worbel ist. Da machst du dir eine Makierung am Lüfterkanal, am besten oben kurz vorm zylinder. Dann machst du einen Kolbenstopper rein und drehst den soweit rein, dass der kolben nur knapp nicht mehr über o.t. kommt, drehst das Lüra dann einmal in drehrichtung und einmal gegen. Dann machst du jeweils wo es gestoppt hat eine Markierung auffem Lüra. Davon ermittelst du den Mittelpunkt und das ist dann O.t. Den Umfang des Lüras teilst du durch 360 und nimmst das mal deine erwünschte Gradzahl. Den errechneten Wert trägst du dann rechts von O.T. auffem lüra ab. Fertig

Günstige Blitzpistolen gibt et bei ATU.

Bis denn

Geschrieben

Umfang rechnen, messen, markieren... wozu das eigentlich alles? :-D

Hier mal meine Methode (zur Nachahmung empfohlen): :-(

Ich schraub immer mit ner kürzeren Schraube ne Gradscheibe (GSF-FAQ, download, auf ne CD gayklebt und mit Folie überzogen) auf den LüRa-Abzieher und setz den auf das festmontiete Lüra (paßt noch über die Mutter).

Einen an der Spitze plattgeklopften Drahtzeiger (ca 3 mm Stahldraht) befestige ich mit ner Schraube am Motorgehäuse (in ein Loch der LüraAbdeckung). Der Drahtzeiger zeigt auf den Umfang der Gradscheibe, wo die vielen Striche sind.

Jetzt nach Worbelscher Umschlagmessung mit Kolbenstopper (alte Zündkerze mit 8mm Stift statt Elektrode) Totpunkt bestimmen und Gradscheibe bei O.T. auf Null einstellen/festziehen. Dann Motor anwerfen und draufblitzen, den Ist-Wert (z.B. 21 Grad vor O.T.) ablesen bzw. den Wunschwert bestätigt finden. Da kann man dann schön sehen, daß der ZüZeiPu nicht ganz stabil ist, sondern sich mit der Drehzahl geringfügig verschiebt. Den Sollwert versuche ich so ca. bei mittlerer Drehzahl zu haben.

Das ganze is m.E. easy und verschont das Gayhäuse vor Markierungen, die bei der nächsten Lüra-Demontage sowieso wieder nich mehr stimmen und nochmal eingeschlagen werden müßten.

Geschrieben (bearbeitet)

@dr. paulaner

blitzpistolen kosten bei den üblichen moto-versand-dandlern (für nicht-bayern:händler)

schwein gericke, louis, etc... ca 30-35 euros.

müsste doch bezahlbar sein, oder?

gruss,

fab

Bearbeitet von fabrocker
Geschrieben

Tja, womit meine Frage dann immer noch nicht geklärt ist.

Aber interessant finde ich es schon, das jeder hier seinen Zündzeitpunkt anders bestimmt. Welche Methode ist am genauesten?

Ich denke da besteht dann doch noch ein wenig Diskussionsbedarf!

Wobei man nicht vergessen sollte, das dies die wichtigste Sache bei einem Motor ist von dem Haltbarkeit, Leistung, Verbrauch usw. abhängen.

Geschrieben
Den Umfang des Lüras teilst du durch 360 und nimmst das mal deine erwünschte Gradzahl. Den errechneten Wert trägst du dann rechts von O.T. auffem lüra ab. Fertig

ähm, hab ich nen denkfehler oder trägt man die vorzündung nicht nach links (gegen den uhrzeigersinn) vom OT ab?

darauf brauch ich echt ne antwort, ist ja recht entscheidend..

Geschrieben
Den Umfang des Lüras teilst du durch 360 und nimmst das mal deine erwünschte Gradzahl. Den errechneten Wert trägst du dann rechts von O.T. auffem lüra ab. Fertig

ähm, hab ich nen denkfehler oder trägt man die vorzündung nicht nach links (gegen den uhrzeigersinn) vom OT ab?

darauf brauch ich echt ne antwort, ist ja recht entscheidend..

sicher gegen den uhrzeigersinn :-D

Geschrieben

@pauli,

die linie zum abtragen der mm von der ot marke zum soll zündzeitpunkt sollte nicht gerade sein. als gundlage zur berechnung dient der umfang, ergo muß auch der abtrag dieses teilstückes als teil einer kreisbahn erfolgen. die ungenaugikeit dürfte sich bei dem zu betrachtenden radius aber kaum merkbar machen.

kann das mal jemand über eine funktion ausrechnen? bei mir ist das schon sooo lange her :-D

Geschrieben

bei der gradscheibe haste auf jeden fall nicht DIESE ungenauigkeit durch den abtrag der geraden strecke... :-(

aber ich glaube, so aus dem bauch raus, das man das wirklich vernachlässigen kann :-D

Geschrieben

Klugscheißmodus on!

Sehne zu Kreisbogen:

2 x r x sin a/2 zu Pi/180 x r x a

mit Alpha (a) =23 Grad, r = ca. 85,1 mm

33,93 mm zu 34,16 mm

Differenz = ca. 0,23 mm

Klugscheißmodus off!

Wer den Unterschied wohl so gaynau markieren kann. :-D

Egal ob mit Papier oder biegsamn Maßband. :-(

Geschrieben
Den Umfang des Lüras teilst du durch 360 und nimmst das mal deine erwünschte Gradzahl. Den errechneten Wert trägst du dann rechts von O.T. auffem lüra ab. Fertig

ähm, hab ich nen denkfehler oder trägt man die vorzündung nicht nach links (gegen den uhrzeigersinn) vom OT ab?

darauf brauch ich echt ne antwort, ist ja recht entscheidend..

Ähm, ist doch schon richtig. Auf´m LüRa nach rechts abtragen und auf´m Gehäuse nach Links. Wenn das LüRa im Uhrzeigersinn dreht, was ja mal der Fall ist, und dann der nach rechts abgetragene Strich, mit dem OT Strich auf´m Gehäuse übereinstimmt, hat man doch die gewünschte Vorzündung. Der Strich ist ja eher da, als der OT-Strich => Vorzündung!

Geschrieben

lüra 1 markierung

luka (=luftkanal) zuerst 2 markierungen

dann mittelung = 1 markierung

(= OT bei übereinstimmung mit lüra markierung)

von OT auf luka nach links die grad auftragen

beim plitzen übereinstimmung mit lüra markierung

-->paßt!

Geschrieben

Irgendwas blicke ich da immer noch nicht...

Bis zum:

Abblitzen, wenns fuchtet dann passt...

Und wenn nicht? Was mach ich dann?

Die Zündgrundplatte nach gutdünken verstellen, oder wie?

Oder oute ich mich gerade als Vollgasdummie?

Chili

Geschrieben

Irgendwas blicke ich da immer noch nicht...

Bis zum:

Abblitzen, wenns fuchtet dann passt...

Und wenn nicht? Was mach ich dann?

Die Zündgrundplatte nach gutdünken verstellen, oder wie?

Oder oute ich mich gerade als Vollgasdummie?

Chili

Geschrieben

Irgendwas blicke ich da immer noch nicht...

Bis zum:

Abblitzen, wenns fuchtet dann passt...

Und wenn nicht? Was mach ich dann?

Die Zündgrundplatte nach gutdünken verstellen, oder wie?

Oder oute ich mich gerade als Vollgasdummie?

Chili

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung