Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja, ein Öltopic...

 

 

Meine PX alt hat einen unbearbeiteten DR 134 und eine 21 Zähne Kupplung.

Ich denke, dass halbsynthetisches Öl für die Schmierung vollkommen ausreicht. Dummerweise habe ich mich in den 90ern viel in der TTS geschwängerten Luft von Moto Cross Rennen bewegt. Kurzum - aus Geruchsgründen würde ich gerne vollsynthetisches Öl fahren. Mich würde interessieren, ob der DR auch vollsynthetisches Zweitaktöl vollständig verbrennt oder setzt es sich dann u.a. im Topf ab?

 

Gruß TIDE

Geschrieben

Das kommt drauf an, welche Reifen du fährst. ;)

Warum sollte vollsyn. Öl nicht vollständig verbrennen, wenn es das teilsyn. bei gleichen Bedingungen täte?

Geschrieben

Weil es für den Renneinsatz konzipiert ist und da andere Betriebstemperaturen entstehen als bei gemütlichen spazierfahrten um die 6000 U/min.

 

 

Wenn ein Hersteller angiebt " Rückstandsfreie Verbrennung" , dann bezieht sich diese Aussage fast immer auf Testergebnissen unter Laborbedingungen. Das muss sich nichtmal direkt auf einen Praxis Test an einem Labormotor beziehen um das Öffentlich auf sein Produkt schreiben zu dürfen.

 

Ausgehend davon das 75% aller auf Strassen betriebenen Vespa Motoren nicht optimalst eingestellt,und eher zum gemütlich fahren gedacht sind hat man hier auch wesentlich höhere veraschungen als bei einem im Renneinsatz Betriebenen Originalen ,von Werk aus eingestelltem  Honda CR  250 Motor mit 50Pferden am Rad der ständig auf Knallgas gefahren wird.

 

Teilsynth, Öle sind vom Hersteller aus für Mischbetrieb gedacht.Also wenn viel Stadt und Überland kombiniert ist.Darauf sind dann auch die generellen Eigenschaften was die Verbrennung betrifft abgestimmt

Geschrieben

Ich habe hier gelesen  :-D :-D :-D  dass Kolbendächer bei vollsyn. Ölen eher dazu neigen sauber zu bleiben und sich bei mineralischen so ne lecker Kruste bildet.

Geschrieben (bearbeitet)

Weil es für den Renneinsatz konzipiert ist und da andere Betriebstemperaturen entstehen als bei gemütlichen spazierfahrten um die 6000 U/min.

 

 

Wenn ein Hersteller angiebt " Rückstandsfreie Verbrennung" , dann bezieht sich diese Aussage fast immer auf Testergebnissen unter Laborbedingungen. Das muss sich nichtmal direkt auf einen Praxis Test an einem Labormotor beziehen um das Öffentlich auf sein Produkt schreiben zu dürfen.

 

Ausgehend davon das 75% aller auf Strassen betriebenen Vespa Motoren nicht optimalst eingestellt,und eher zum gemütlich fahren gedacht sind hat man hier auch wesentlich höhere veraschungen als bei einem im Renneinsatz Betriebenen Originalen ,von Werk aus eingestelltem  Honda CR  250 Motor mit 50Pferden am Rad der ständig auf Knallgas gefahren wird.

 

Teilsynth, Öle sind vom Hersteller aus für Mischbetrieb gedacht.Also wenn viel Stadt und Überland kombiniert ist.Darauf sind dann auch die generellen Eigenschaften was die Verbrennung betrifft abgestimmt

das ist quatsch was du das schreibst..echt jetzt.

 

du musst schon unterscheiden ob das (voll)synthetische öl  ein "rennöl" oder ein straßenöl ist.

die rennöle haben wohl einen höheren flammpunkt  und sollen gut schmieren bei hoher temperatur/drehzahl. (silkolene kr2/Pro2, )

die synthetischen öle für die straßen sollen raucharm bei einem niedrigen flammpunkt verbrennen und sind z.b. nach ISO L-EGD / Jaso FC spezifiziert. die öle kannst sogar in einem 135er DR verbrennen.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Bei Kaufland gibts grad Teilsynthetisches für 3,99 €...

 

Zugerusste Auspuffe sind heutzutage eigentlich kein Thema mehr. Die, die ich kenne, sind entweder uralt, oder der Motor war lange völlig falsch eingestellt, oder die Mischung war falsch, oder alles drei.

 

Irgendein Öl mit ner aktuellen Norm, wie Jaso FC / FD oder ISO L EGD oder ähnlich, ist tauglich.

 

Aus ökonomischen Gründer: Teilsynthetisch

Aus olfaktorischen Gründen von mir aus auch vollsynthetisch. Aber auch da gibts verschiedene Geschmacksrichtungen.

 

Was ihr wollt...

Geschrieben (bearbeitet)

das ist quatsch was du das schreibst..echt jetzt.

 

du musst schon unterscheiden ob das (voll)synthetische öl  ein "rennöl" oder ein straßenöl ist.

die rennöle haben wohl einen höheren flammpunkt  und sollen gut schmieren bei hoher temperatur/drehzahl. (silkolene kr2/Pro2, )

die synthetischen öle für die straßen sollen raucharm bei einem niedrigen flammpunkt verbrennen und sind z.b. nach ISO L-EGD / Jaso FC spezifiziert. die öle kannst sogar in einem 135er DR verbrennen.

 

 

Meiner Erfahrung nach trifft das nicht Rückstandsfreie verbrennen auch bei TTS ,bzw. RS2 Öl zu. Bin das zeug ewig lang gefahren und erst vor ein paar Jahren auf Ester Öle umgestiegen.

 

Bei Mittlerer Fahrweise drückts dir die nicht verbrannten Anteile direkt schön hinten beim Auspuff in Form vom schwarzer Öliger Rotze wieder raus.

 

 

Weist du wie die bestimmung eines Flammpunktes im Labor durchgeführt wird  ? Ich schon.Hab das in meiner alten Firma jeden Tag mehrmals machen müssen. Hat mit dem Eigentlichen Verbrennungsablauf nix zu tun.

 

 

@ Mr.Schmidt

 

Auch Mineral Öl ist nicht gleich Mineral Öl. Da kann man endlos viele Abstufungen davon produzieren mit unterschiedlichsten zusammensetzungen der einzelnen Fraktionen der Erdöldestillation. Daher gibts auch bei Mineralischen welche die besser oder schlechter verbrennen.

Bearbeitet von schoeni230
Geschrieben

Vollkommen richtig !  Die Rezeptierungen bleiben selten länger als ein paar Jahre zu 100% gleich.

 

Die Hersteller sind IMMER darum bemüht Ihr Produkt so Preisgünstg wie möglich Herzustellen um die möglichen Gewinnspannen zu erhöhen.

 

 

Nur aus Geruchsgründen würde ich allerdings kein Öl kaufen :-D  Hab schon von manchne Leuten gehört das sie Rizinuss nur fahren weils so schön nach Rennstrecke riecht :-) Die 2mm Ablagerung nach 1000Km wird dafür dann in Kauf genommen :-)

 

 

Im Endeffekt is es für einen DR in Steckversion völlig wurscht was der für ein Öl bekommt. Für die Belastungen denen der ausgesetzt ist wird fast jeder Schmierfilm halten.

 

Abalgerungen wird man immer mit jedem noch so vom Hersteller als Rückstandsrei angepriesenen Öl haben. Die Temperaturen für wirkliche Rückstandsfreie Verbrennung erreichen wir nicht.

Geschrieben

Verstehe (...) beim nächsten mal kippe ich mal vollsynthetisches Öl rein. Zweitakter fahren ist ja ein ganzheitliches Erlebnis. Das MOLTUL 600 vom Vorbesitzer war ganz "lecker".

 

TIDE

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung