Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hab mir das gestern noch mal genau angeschaut. Bei der 2er Serie zwickt die Airbox schön stramm drinnen. Sie steht erstens bei der oberen Toolbox Verschraubung an (Gewinde) und zweitens bei den Gummipuffern vom Tank. Anscheinend gibt es da verschiedene Gummipuffer, weil bei der 3er Serie tragen die Gummipuffer nicht so viel auf, die Box liegt ziemlich locker drinnen. Die Protobox ist ohne die Schrägen 29x20x5, die 2. Version wird wahrscheinlich 26x20x6,5 haben. So wie sie jetzt ist gehen die Backen auch noch zu streng drauf, die Box sitzt ganz fest dazwischen. Die erste Version hab ich ausgelitert, hatte 2200ml Volumen. Die zweite Version hat dann ungefähr 2600ml Volumen. Sowohl bei der Serie 2 als auch bei der Serie 3 habe ich 70 mm zwischen Toolbox und Tank gemessen, also wird man mit 65 mm nichts falsch machen. Und wenn bei jemandem die Gummipuffer am Tankband zu dick auftragen, muss man sie halt abschleifen und die Tankbänder nachspannen. Ich möchte aber gerne eine Box machen, bei der der Korpus für alle Vergaser nutzbar ist und ich nur das Ansaugrohr individuell anpassen muss. Bei Vergaser links: das Rohr leicht nach links gedreht, damit der Ansauggummi auch mit nicht Originalvergaser bzw anderem Ansauger auch schön verläuft, entweder mit Ansaugrohr für 45 mm Gummi, oder die große Variante für 55 mm Gummi (Airbox Seite). Rechtsgerüsselt selbe Box, Ansaugrohr leicht nach rechts gedreht, für 55 mm Gummi. 

 

Hab heute auch noch mal einen Lautstärketest gemacht, mit der Box leiser, zwar nicht viel, aber das nervige Ansauggeräusch ist weg. Ich denke aber, dass man die Box sicher auch noch leiser machen kann, zum Beispiel Löcher in die Intakes bohren und dann mit irgendetwas das dämpft umwickeln, so in der Art wie ein Auspuffdämpfer. Da darf sich aber jeder selber spielen :-)

 

Das schöne für mich bei der Box ist die unauffällige Optik, die Lautstärke, aber vor allem auch die Funktionalität. Ich kann zwar keine Lebenslange Garantie geben, aber außer ab und zu mal die Intakes raus nehmen und die Box unter der Wasserleitung, mit dem Kärcher oder im Geschirrspüler auswaschen wird man nie wieder was machen müssen. Einen Schaumstofffilter muss man doch relativ regelmäßig wechseln. 

 

Ich bin auf jeden Fall schon gespannt wie sich die Box auf den potenteren Zylindern verhält, aber ich denke, nachdem ich jetzt um 10 Nummern raufgedüst habe und immer noch zu mager bin, sollte das dort auch funktionieren. 

 

LG

Geschrieben

Super nicht vergessen, das Spezialmodell für Randall mit total falscher Form, krummen Halterungen und falschen Abmassen zu versenden...... :cheers:

  • Like 1
Geschrieben

(...)

 nachdem ich jetzt um 10 Nummern raufgedüst habe und immer noch zu mager bin, sollte das dort auch funktionieren. 

 

 

 

 

wie wurde vorher angesogen?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi, habe jetzt auch eine Aprilia Airbox gekauft. Habe zusätzlich noch den großen Aprilia Ansaugschorchel bei ZMG bestellt. Fahrt Ihr die Box alle mit Luftfiltermatte ? Macht das viel aus von der Lautstärke her ? Wenn das nicht zuviel ausmacht, wird es auch ausreichend sein, die Matte rauszunehmen und die Box innen nur leicht mit Filter-Öl einzunebeln ?

Werde ggf. noch testweise den bisher verbauten Ansaugrüssel zusätzlich in den Deckel einsetzen. Mit was veklebt Ihr das ?

 

Suche auch noch einen Schlauch mit Metallringeinsätzen. Sowas:

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/1892-gru%C3%9F-an-den-s%C3%BCden/page-1606#entry1066482473

 

Welchen verwendet Ihr ?

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

Mit Matte - Löcher so schneiden, dass die Lippe wieder dichtet - Spiralverstärkter PU-Schlauch von Timberduc (eigentlich bei der Holzverarbeitung gebräuchlich, Öl- und Benzinbeständig, 65mm, hohe Flexibilitätsausführung).

  • Like 1
Geschrieben

was willste denn für`n Vergaser fahren?

 

Mit 30er Mik kannste auch die HT- Rohr/ Rallyefaltenbalg/ ScootsRS Schlauch Kombi nehmen.

Klemmt alles okay zusammen.

 

Filtermatte: Da hab ich mich mal über den halben Wald gewundert, der AUF der Matte ( und somit eben auch nicht IM Motor) lag.

Da würde nur Filteröl sicher nix nützen.

 

TS1? Dann bestimmt egal. Soll ja alles abkönnen.

Wurde wohl Jahrhunderte ohne alles gefahren.

Als Menner noch Menner waren.

Geschrieben (bearbeitet)

Mit Matte - Löcher so schneiden, dass die Lippe wieder dichtet - Spiralverstärkter PU-Schlauch von Timberduc (eigentlich bei der Holzverarbeitung gebräuchlich, Öl- und Benzinbeständig, 65mm, hohe Flexibilitätsausführung).

 

Hi, danke, finde nur Varianten in 60 mm. Lassen die sich ggf. etwas weiten ?

 

http://www.ebay.de/itm/15-70-1m-Absaugschlauch-60-mm-Saugschlauch-Timberduc-PUR-532-/290840295752?pt=Industriemaschinen&hash=item43b76eb948

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben (bearbeitet)

Also Silikonheißluftschlauch und Molkereischlauch hab ich den spontan bei Landefeld in Ø65 innen gefunden, mit 86€/m aber kein Schnäppchen :-)

PU Schlauch nur in 60, 63 und 70.

 

Saug-Druck PU-Spiralschlauch wäre der Suchbegriff

Bearbeitet von Blue Baron
  • Like 1
Geschrieben

Die Teilenummer ist AP8120748 - war u.a. in der RS 125 Racing verbaut:

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1365600861.669739.jpg

attachicon.gifImageUploadedByTapatalk1365600871.551297.jpg

Am Schnorchel an sich wird es damit sicher nicht mehr liegen.

 

Hi Lacknase, habe jetzt von ZMG denke ich den "Normalen" bekommen. Welchen Duchlass hast Du jeweils auf beiden Seiten pro Luftkanal ? Reichts evtl. auch wenn ich den gelb markierten Teil komplett abschneide ?

 

 

post-230-0-17027200-1394617353.jpg

Geschrieben

es gibt auch nur mehr diedrosselversion ......hab ich weiter vorne schon geschrieben 

die offene version gibts nur mehr gebraucht - besser von der af125

Geschrieben (bearbeitet)

(Rest)teile vom Valmetrüssel jenseits des Knies passen ebenfalls fast ohne Erweiterung des  Ursprungsrüssellochs. 

ø sollte gegenüber der Standardbox deutlich größer sein.

Luft wird allerdings nur 1 x umgelenkt dann. (wäre ja mit abgesäbeltem O- Rüssel auch).

 

Ed Heimer mit Alz schrub das bereits...

Bearbeitet von Lambrookee
  • 4 Monate später...
  • 1 Monat später...
  • 7 Monate später...
Geschrieben

guten tag zusammen,

 

fahre kolbenhemdgesteuert mit 35er tmx und habe bereits versuche mit einer ori-lufi-box mit durchgängig 50mm hinter mir. das wäre mit deutlicher abmagerung zwar gelaufen, leise war es aber auch nicht.

 

habe das halbe topic durch, bin aber unschlüssig, was jetzt state of the art bei den aprilia-airboxen ist. könnt ihr noch mal auflisten, was ich alles bestellen muss?

 

danke und gruss, stefan

Geschrieben

Mutmaßlich bleibt es leiser, wenn du komplett unter der Haube ansaugst...

Ich meine Discostew ist noch zusätzlich an das Loch im Loop gegangen.

Der ein oder andere schiebt sich noch ein Kartintake in die Box.

Einer ist mit 2 Kartintakes durch die Toolboxdoor.

Andere versuchen im Antiquariat spezielle Sonderrüssel aufzutun.

Davor wurde Material im Rüssel weggedremelt.

Wenn Du state of the art haben willst, dann geht das bestimmt sowieso nicht weil kolbengesteuert.

Sowas macht nur Clash.

Und der fährt den Aprilla Pril

Rüssel von BMG

Geschrieben (bearbeitet)

guten tag zusammen,

 

fahre kolbenhemdgesteuert mit 35er tmx und habe bereits versuche mit einer ori-lufi-box mit durchgängig 50mm hinter mir. das wäre mit deutlicher abmagerung zwar gelaufen, leise war es aber auch nicht.

 

habe das halbe topic durch, bin aber unschlüssig, was jetzt state of the art bei den aprilia-airboxen ist. könnt ihr noch mal auflisten, was ich alles bestellen muss?

 

danke und gruss, stefan

das geld für die antiken af1 rüssel sparen und dafür  2-4 30mm kart-intakes verbauen.

mit dem af1 rüssel und 35er gaser hat es mir immer noch stark gedrosselt.

hier musste ich auf eine 210er hd oder sowas gehen, was mir dann aber zu gefährlich war.

 

alternativ gleich eine kartbox nehmen..

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

ich finde die kartboxen da zum teil ach deutlich besser, keine ahnung warum die aprilia so belibt ist

passt ja nichtmal gscheid und der Gummischnorchel muss auch 2 knicks machen.

bei meiner kart box kann ich direkt unten rein fahren habe auch einen Filter und 3x30 mm

 

die aprilia hat ja nur original 2x irgendwas umd die 23 oder so wenns mich nicht täuscht?

 

msg-7-0-02800300-1431005003_thumb.jpg

msg-7-0-64710200-1431005005_thumb.jpg

 

filter kannman sowas verbauen

 

0205-redfilter-side.jpg

 

in die öffnung stülpen wo der Vergaser drannkommt.

 

alternativ kannman auch ienfach ine Airbox aus einer Toolbox oder Blechteilen bauen die schon in den Rahmen passt.

Filter rein stülpen und 3x30 mm und fertig...

Geschrieben

einfach eine heraussuchenden die von der Form her gut passt, und sich gut anschliessen lässt.

meine habe ich damals gebraucht im Forum gekauft.

vom volumen her sind die genormt vom Rennreglement aus, es gibt die mit 2x 23 oder 2x 30mm.

so ein einstülpfilter passt auch in jede Rein, manche haben eine flache fFiltermatte schon von Haus aus drinnen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Würde Sinn machen den Weg schon so kurz wie möglich zu machen.

Ich pers.bin ja mit der airbox nicht glücklich geworden auf meinem ts1

Vom fahren her schon sehr angenehm aber iwie war mir das deutlich zu wenig Leistung. Da fehlte mir schon deutlich der prollfaktor.

Jetzt brülle ich wieder Fußgänger an.

Geschrieben (bearbeitet)

ich fürchte der Rahmen ist zu eng. bzw wo willst du in den rahmen rein fahren und wo ansaugen?

 

 

naja, das Rahmenrohr ist ja an seinem Ende unter dem Loop offen, das Volumen bis zu sagen wir Motortraverse, wäre schon ordentlich

 

finde den Ansatz der Idee jetzt nicht schlecht, nur wird da wohl ordentlich Dreck und Rost drin sein, müsste also voher gut gereinigt werden (zumindest für fuel-in-frame)

 

bleibt die berechtigt Frage wo und wie angesaugt werden soll

Bearbeitet von rollermicha

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung