Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das erklärt dann evtl. auch meine probleme in die andere richtung.

wie ist der audgleichsbehälter positioniert wenns auf anhieb passt? Leicht eingedreht?

Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb PxWN:

das erklärt dann evtl. auch meine probleme in die andere richtung.

wie ist der audgleichsbehälter positioniert wenns auf anhieb passt? Leicht eingedreht?

 

 

wie er serienmäßig positioniert ist, kann ich nicht sagen, da meiner ja von Beginn an drehbar war und jetzt leicht eingedreht positioniert ist

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

ich hab jetzt auch nen lose gabel am dämpfer. einer von 2 hat sich gelockert. laut sck sollen gabel und ausgleichsbehälter genau im rechten winkel zu einander stehen. 

ich denke es läuft auf den austausch raus...

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb PxWN:

ich hab jetzt auch nen lose gabel am dämpfer. einer von 2 hat sich gelockert. laut sck sollen gabel und ausgleichsbehälter genau im rechten winkel zu einander stehen. 

ich denke es läuft auf den austausch raus...

 

Die verkleben das in entsprechender Position.... Ich hab ne beilagscheibe ins sackloch gelegt, damit die Position so passt wie ich das brauche  und verklebt mit 2k epoxy... Hält bombenfest und ich hab das Problem mit schleifendem Dämpfer nicht

Geschrieben

dachte du hast ne madenschraube und locktitte 648 genommen. 

 

ich machs mir wohl auch selbst. die dämpfer sind ja grad aus...

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb PxWN:

dachte du hast ne madenschraube und locktitte 648 genommen. 

 

ich machs mir wohl auch selbst. die dämpfer sind ja grad aus...

 

 

hatte ich auch zuerst, aber man ist geneigt dann weiter zu drehen, dann drückt es die nur in das Gegenstück weil die Anlage Fläche zu klein ist.

 

Die Beilagscheibe habe ich mit epoxi fixiert und am Gewinde den loctite verwendet... das was am Gewinde drann war vom SCK sieht nach 2k epoxi aus (durchsichtig und hart)

 

 

Geschrieben

so werd ich das nun auch tun.  Ich hab hier schon passscheiben liegen.

Wenn das Gewinde wirklich auf block geschraubt wird müsste auch ne mittlere Schraubensicherung reichen. 

 

 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb PxWN:

so werd ich das nun auch tun.  Ich hab hier schon passscheiben liegen.

Wenn das Gewinde wirklich auf block geschraubt wird müsste auch ne mittlere Schraubensicherung reichen. 

 

 

 

wird sich irgendwo bei 1,1-1,7mm abspielen

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb PxWN:

weißt du zufällig noch den gewindedurchmesser?

 

 

da muss ich passen, hab ich nicht mehr im kopf, ich meine es war was um die 14-16mm

Geschrieben

danke. ist schon gefixt. ne schnorrscheibe hatte genau das richtige maß. ich hab dafür nur mittelfeste schraubensicherung verwendet. schön dass das do easy funktioniert. 

grundsätzlich ist das für den preis aber gänzlich inakzeptabel. 

 

der 2. dämpfer der den rahmen geküsst hat ist noch fest. vermutlich wurde der aber in der falschen position verklebt. muss ich aber noch prüfen. 

Geschrieben

da ist soviel platz, dass es da garnicht erst streifen darf  zumindest mit humaner oder serienbereifung. und ich seh das nicht als einstellmöglichkeit, wäre es mit ner mutter gekontert säge es anders aus. 

Geschrieben (bearbeitet)

Update von meiner seite zum 2. Dämpfer: An diesem ist der Ausgleichsbehälter leicht nach außen gedreht. Es ist wirklich nicht viel aber das reicht dass er anschlägt. Ich hatte Rücksprache mit Philipp und der Dämpfer wird ausgetauscht. Gewohnt guter Service am Kunde und klares Lob. 

Bearbeitet von PxWN
Geschrieben

Bin doch nun etwas verwirrt, über dieses Topic....

Was heisst das nun, was hier so geschrieben steht?

Ein kurze Zusammenfassung das der Dämpfer hinten passt, oder das er nicht bei alles Passt, oder wenn er nicht passt dann könnte man in Eigenregie?

 

Na, ist das ne Serienstreuung? Nur eine Charge? Bitte, Danke!

 

lg

Geschrieben

??? steht doch alles drin!? ich hab jetzt etwas probleme deine frage zu erkennen?! soll das unterstreichen deines geschreibsels dem unverstehen nachdruck verleihen? 

 

was ich glaube, dass du wissen willst:

- wenn die gabel lose wird kann man (wenn man kann) das problem in eigenregie beheben. muss man aber nicht. das sc tauscht den auch aus

- ob man einen korrekt verklebten dämpfer lösen und verdrehen kann, hat keiner der schreiber bislang probiert. sc sagt dass das eine schwierige geschichte wäre, hohe temperatur und ordentlich kraft notwendig sei. 

- es scheint Streuungen in der Positionierung der Ausgleichsbehälter zu geben. 90grad zur gabel wäre soll. wenns abweicht wirds schnell eng. war bei mir 2 dämpfer an 2 rollern der fall

- ob dies immer eine frage der charge ist könntest du dann rausfinden wenn du eine ganze charge überprüfst. 

- die aussage dass das sc die bohrung für die unter befestigungsschraube in zukunft auf 9mm verkleinern will ist dem sc nicht bekannt und somit eine fehlinformation

 

all das bezieht sich nur auf den hinteren px dämpfer!!!

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Danke habe es nu verstanden.

Das unterstrichen hat mein Smartphone alleine gemacht und i war zu faul das i nochmals das schreib.. danke nochmals und gut is ;-)

 

Bearbeitet von Schrottpresse
  • 9 Monate später...
Geschrieben

Hello!i have a small issue with the rear bgm pso sc12shock for px.i overtightend accidentally as i was messing up with the rebound setting,and now everytime i turn the spring softer or harder,the knob turns as well and messes up my setting.also the spring turns harder.but everything works ok.do you have a solution please?thank you

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb mitsouni:

Hello!i have a small issue with the rear bgm pso sc12shock for px.i overtightend accidentally as i was messing up with the rebound setting,and now everytime i turn the spring softer or harder,the knob turns as well and messes up my setting.also the spring turns harder.but everything works ok.do you have a solution please?thank you

 

Can you please be a little bit more specific?

A picture can help.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin,

ich habe den BGM Pro SC F16 vorne in einer PK Gabel (In einer VNB) und mein Reifen vorne schleift ganz leicht am äußersten Rand.

Wie eng ist es bei euch, bzw. kennt ihr ein Schleifen? Reifen ist übrigens der Schwalbe Raceman 3.50/10.

 

Ahoi

Geschrieben

Miss die breite des Pneus, alles über 92mm wir eng.

Falls drunter isses halt irgend ne blöde serienstreuung der  Felge, Pneu bzw. Trommel, auch org. Felgen, da gehts um mm.

Alt. Spacer 2mm,  dann trägt die Zentrierung noch, iss aber nicht StVO konform!!! 

Geschrieben

Habe vorhin mit Lampe genauer angeschaut. Konnte die Feder mit einem kleinen Knack ganz leicht nach außen drücken. Jetzt schleift es nicht mehr. Hatte vorher an der Einstellung der Zug und Druckstufen probiert, vielleicht dabei die Feder nach innen verschoben.

 

Mal sehen wie lange es knapp, aber ohne Schleifen bleibt...

  • 2 Monate später...
  • 10 Monate später...
Geschrieben

Habe mir für hinten den BGM PRO SC/R1 SPORT Dämpfer gekauft.

Was mich total nervt ist, daß die Einstellmöglichkeiten oben sind. Bei eingebautem Hinterrad bei der Sprint ist das alles nur noch blind zu machen.

Außerdem sind diese kleinen Kunststoffmadenschrauben jawohl ein Witz. Nicht mal handfest angezogen gnaddelt gleich der Innensechskant über.

Und warum 19er Schlüsselweite oben anstatt 14er wie bei allen anderen Dämpfern. Ein 19er Schlüssel ist deutlich größer und da oben im Rahmen ziemlich beschissen zu bewegen.

 

Federwirkung und Dämpfung aber ist schon echt ziemlich gut.

 

Nun die Frageen:

Welche Gewinde müssten mit Schraubensicherung eingeklebt werden?

Muss die obere Mutter (die zum Einstellen der Länge) richtig kräftig mit der Rändelmutter gekontert werden, oder nur handfest?

Gibt es irgendwo eine Anleitung?

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

 

Habe eine VNA1T auf 10 Zoll und möchte euch fragen ob eines dieser Modelle vorne wie hinten auch ohne weiteres reinpasst beim einbauen wie in betrieb beim fahren. 

 

-BGM Pro SC/16 COMPETITION 

-BGM Pro SC/F1 Sport

 

 

 

Bearbeitet von raimi-27
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb raimi-27:

Hallo,

 

Habe eine VNA1T auf 10 Zoll und möchte euch fragen ob eines dieser Modelle vorne wie hinten auch ohne weiteres reinpasst beim einbauen wie in betrieb beim fahren. 

 

-BGM Pro SC/16 COMPETITION 

-BGM Pro SC/F1 Sport

 

 

 

ja passen beide

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich stoße leider am Rahmen an!(hinten)

 

Was ist den so normalerweise die Luft zum Rahmen?

 

 

 

 

IMG_20180926_121209.jpg

IMG_20180926_121306.jpg

Bearbeitet von schuggi

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung