Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hier soll das um den 225er MBGM Racetourkit gehen und auch um den 195er für die kleinen Blöcke.

 

Ist derzeit noch nicht lieferbar, aber Mittte Mai und ich bin dermaßen scharf auf den Haufen neumodernen Aluguß mit keramischer Laufbahnbeschichtung, dass alle Burlesquetänzerinnen dieser Welt abhaken können...

 

Hat den schon jemand außerhalb von Bergheim-Glessen als Betatester im Einsatz?

Bearbeitet von BFC2
Geschrieben

Ich hab Mark mal gefragt in welchen Bereich er seine Zylinder einordnen würde.

Seine Aussage

The RT kits are a mix of a stage 4-5 modern MB tune.
 

 

Geschrieben

mal ganz im ernst und bei aller liebe zum scootercenter: der vergleich brotdose zu jl auf dem rt ist ja wohl ein witz. was muss man bitte mit dem motor anstellen, damit der jl so eine mutantenkurve abliefert? schon beim ts1-vergleich war das etwas strange, aber das hier spottet jeder beschreibung.

Geschrieben

Find die JL Kurve auch ziemlich typisch. Auf meinem alten 190er Suzuki Grauguß Klumpen liefert der auch so eine Kurve, nur halt mit durchgängig weniger Leistung aber auch diesem typischen Leistungsabfall nach 6500 u/min.

Geschrieben

ich finde die kurve auf einem oansertriebwerk untypisch.

würde sagen, das kommt von zu wenig vorauslass.

 

sind aber oben alles keine OANSER....

 

der JL3 macht halt früh zu...

Geschrieben

passt auch nicht, hatte aber auch mal einen ts1 mit road der weit über 7500 drehte

Hab hier Spacer mit den ÜS der RT225 und 190 liegen, in der "aus-dem-Karton-Version" sind die ÜS nahe der Standart Grösse, das erleichtert das einfache umbauen eines Zylinders ohne grosse Fräsgeschichten.

Wenn die bis jetzt bekannten Kurven von der Ausgangsversion kommen, dann bietet der RT noch einiges an Luft nach oben!

Ich bin gespannt, ein RT190 hab ich schon geordert, Liefertermin soll Mitte/Ende Mai sein :-)

Geschrieben (bearbeitet)

naja ist ja auch wien oller GG Stage4 vom Layout her... :-D

Ich persönlich finde nen Muggy V4 etwas, sagen wir, mehr Stand der Technik....

obwohl der BGM Zylinderkopf 1a ist...

Bearbeitet von mpq
Geschrieben

ich fahre 2

jaaaa dannnn, aber einer alleine?? Zeig doch mal, wie Du das mit der Doppelkurbelwelle und dem Gehäuse gelöst hast.. Find den Targa irgendwie nix halbes und nix ganzes..

Geschrieben (bearbeitet)

Mist, hab wieder den Ernst der Lage verkannt..

 

Mal Spaß um die Ecke: find den auch recht ejakulativ.. aber jetzt, wo ich grad am Mugello das Kerzengewinde nachgeschnitten, das fehlende Kolbenfenster gefräst, das Gehäuse und den Stutzen angepasst hab...

Bearbeitet von Steuermann
Geschrieben

Naja, Mitte/Ende Mai darf ich das Dingen ja in echt befummeln und auf zwei Rollern (meine Orbar und ne GP200 vom Kunden) montieren...

 

Auf den Zylinder freue ich mich noch mehr, als auf meine 60/110er BGM-Welle, die morgen hier ist...

  • 1 Monat später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist die Distanzscheibe zwischen Achse und Kugellager montiert?
    • Nö. Das passt. Der good to go Wert beim GG Polini alt mit PM40 war immer so 180/120, also grob ein 30er Vorauslass. Aber messen musst Du schon. Mach doch die 3,2&1,8 und schau Dir das dann auf Deinem Motor an, wie die Steuerzeiten sind. Wenn Du in dem Bereich 120-125 Überströmer und 180-185 Auslass bist, dann passt das. Schau auch nach der Quetschkante dann am Schluss. Da würde ich bei einem GG Polini alt nicht unter 1,2mm gehen...eher mehr...so was zwischen 1,2-1,4mm je nach verwendetem Kopf. Edit sagt, dass sie mal in das Excelsheet für den GG Polini alt reingeschaut hat. Steuerzeiten eines GG Polini alt aus der Schachtel sind, von mir mal gemessen, bei 172/114, das ergibt einen 29° Vorauslass. Wir würden gerne so in dem Bereicht 28-30 für nen Torks/PM40 landen. Wenn wir jetzt den Zylinder um 1,8mm hochlegen, kommen wir auf rechnerisch 124,8° für die Überströmer und auf 180,5 für den Auslass. Das ergibt einen Vorauslass von 27,85°. Wenn Du jetzt die 185/125 haben wollen würdest, müßtest Du den Auslass noch um ca 1,08mm hochfräsen. Oder Du legst hoch, läßt das so, fräst nix und freust Dich noch über etwas mehr Drehmoment im unteren Drehzahlbereich...wenn man das am Ende überhaupt auf der Strasse merkt.  Aber das ist nur rechnerisch auf Basis eines Zylinders, den ich vor gut 20 Jahren vermessen habe. Da können sich Fehler eingeschlichen haben. Aber das kommt in etwa hin, mitdem, was ich sonst so über den Polini lese.   
    • Das ist ja fast wie mit dem Aufkleber fürs Mischungsverhältnis auf ner alten Kiste.... 
    • Lass es dran Das Tag sagt ja aus, dass es keine normale 501 ist, sondern eins von den Retro-Modellen, ich würde sagen, das gehört so. Wenn es ausfranst, nach der ersten Wäsche blau wird oder aus anderen Gründen kacke aussieht, kannst es ja immer noch abschneiden.
    • oder sich ne Frässchablone ausschneiden will!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung