Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

ja, wenn ich die kurve von frank so sehe, geht da noch was. die drehzahl ist zu hoch.

fährt sich super. guter ganganschluss, untertourig schön fahrbar, drückt angenehm. hab die s1 vom olli letztes jahr aufm open day gefahren. fuhr sich ähnlich, allerdings war da der bgm pro noch nicht drauf.

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben

Ich bin nicht sicher ob das Übersetzungsverhältnis passt. Das würde dann auch das relativ niedrige Drehmoment erklären. Ich glaub' nicht, dass das gesteckt mit dem Auspuff deutlich über 8000 peakt.

Geschrieben

Du könntest nachrechnen, ob du im dritten Gang bei 114km/h wirklich 12 750 U/min anstehen hast. Die Leistung stimmt aber auf jeden Fall, es ginge dabei nur um's Drehmoment. Oder du machst gar nichts und freust dich an dem Fahrzeug.

Geschrieben

Also wenn's ein LI150 Getriebe ist wärst du mit den 12750 im Dritten eher bei 180 als bei 114. Will sagen: Dein Drehmoment ist real mutmaßlich um grob 50% höher als die Leistungskurve das ausweist.

Geschrieben (bearbeitet)

Wahrscheinlich hat die Skalierung am p4 nicht gestimmt. Ehrlich gesagt, hab ich da auch keine 11.000 U gehört... Wir machen das nochmal ordentlich. Für die gaserabstimmung wars dennoch gut.

Übersetzung ändere ich erstmal nicht Frank. Ich schaue erstmal, wie es im Straßenbetrieb läuft. Die kurze Feldwegfahrt war schon sehr überzeugend. Wenn die Endgeschwindigkeit auch ausreicht und Gegenwind/ Steigungen ebenfalls funktionieren bleibt es so. Der Sound ist angenehm und das typische Klötern des Clubmans fehlt erhoffterweise auch. Und mit ist die originale Optik halt wichtig...

Bearbeitet von andreasnagy
Geschrieben (bearbeitet)

Finde das Ergebnis ganz gut für die gesteckten Komponenten

aber der Auspuff wird die Drossel sein: 7PS bei 5000umin .... Eigentlich fährt man

ja Brotbox damit genau DA Leistung anliegt

Bearbeitet von Crank-Hank
Geschrieben

Hier mal meiner,

RT225 erstmal nix gefräst nur block angepasst, 60er BGM Welle, ÜS124, Ausl.172, QK 1,2, Pacemaker 18/46, Varitronic, BGM Box mit Aprilia Dämpfer , Rest steht glaub im Diagramm.

Vergaser im Moment noch mit RamAir, soll aber dann mit dem BGM Luftfilter und original luftfilterkasten gefahren werden.

post-4820-0-09238500-1391977460_thumb.jp

  • Like 1
Geschrieben

Schön. Sozusagen der Polini des Lambrettafahrers  :-D

Mehr braucht es im Alltag echt nicht.

Früher Einstieg und sattes Drehmoment bereits bei 5k und trotzdem kannst du die Möhre noch weiter treten.

  • Like 1
Geschrieben

Genau so ist es, und so fährt es auch, gut das Pacemaker macht vielleicht auch noch was aus, aber genau so hab ich mir das vorgestellt. :wheeeha:

Wenn mir nächsten Winter langweilig ist und ich bock hab mach ich vielleicht noch was am Auslass, auch wenn "nur" die BGM Box dran hängt, hat schon einen sehr kleinen VA.

Geschrieben

Woraus erklären sich die 4ps Unterschied zwischen Andreas und Gor bei ja doch sehr ähnlichem Setup? Nur die varitronic?

Geschrieben

Woraus erklären sich die 4ps Unterschied zwischen Andreas und Gor bei ja doch sehr ähnlichem Setup? Nur die varitronic?

 

wohl eher die untertschiedlichen auspuffanlagen. der casa clubman ist wohl der schwächste clubman auf dem markt.

Geschrieben

Außerdem sind grob 30ccm halt auch nicht zu vernachlässigen.

 

Frank und Gor haben fast die gleichen Leistungsdaten bei sehr ähnlichen Setups,

der eine mit 195er der andere mit 225er.

Geschrieben

Außerdem sind grob 30ccm halt auch nicht zu vernachlässigen. Und die Varitronic hilft dabei auch, das stimmt schon.

ist das so bei der spitzenleistung?

Geschrieben

Woraus erklären sich die 4ps Unterschied zwischen Andreas und Gor bei ja doch sehr ähnlichem Setup? Nur die varitronic?

Wie Clash schon sagt, es ist der Clubman von Casa. Zwar besser als ein originaler Serie 1/2 aber halt keine LeistungsAlternative zur big box. 

Die Varitronic ist mit Sicherheit hier nicht der Leistungsbringer. Frank fährt mit kompletter bgm Zündung ) Polrad und Grundplatte) und ist super zufrieden. Alle unsere Testfahrzeuge haben die bgm Zündung und liegen  zwischen 18 und 22 PS. 

Geschrieben (bearbeitet)

das interessiert mich jetzt...

ich dachte die verstellbare zündung sorgt für mehr leistung bei niedrigeren drehzahlen und verstellt dann bei "peak" auf den wert den man auch bei einer "festen" zündung wählen würde?

Bearbeitet von clash1
Geschrieben (bearbeitet)

das interessiert mich jetzt...

ich dachte die verstellbare zündung sorgt für mehr leistung bei niedrigeren drehzahlen und verstellt dann bei "peak" auf den wert den man auch bei einer "festen" zündung wählen würde?

zombi meint wohl, dass die leistung durch das geringe gewicht bzw. den "geringeren durchmesser" der masse und nicht durch die verstellung mehr wird. evtl. bringt auch das mehr an leistung untenrum mehr schwung für die höheren drehzahlen mit..oder so.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Außerdem ist das auf einem dynamischen Prüfstand (also einem Prüfstand auf dem durchbeschleunigt wird) und wohl auch auf der Strasse so, dass der Motor ein Drehzahlspektrum durchläuft. Will sagen: Bevor der bei 7000 U/min ankommt durchläuft er halt auch meinetwegen 6000 U/min. Mit einer statischen Zündung wird dann meinetwegen bei 6000 Umdrehungen eine andere Leistung gemessen als mit einer Verstellzündung. Das hängt damit zusammen, dass mit dem früheren Zündzeitpunkt das Gemisch im Brennraum vollständiger im relevanten Kurbelwellenrotationsbereich verbrannt wird. Wenn das dann aber mit einer statischen Zündung eben nicht verbrannt wird ändert sich der Impuls den der Auspuff kriegt, eventuell bleibt unverbranntes Frischgas im Zylinder hängen, auf jeden Fall wird der Spülvorgang relevant beeinflusst. Und das schleppt sich dann quasi als "Kettenreaktion" durch das komplette Band jeweils als Altlast mit Einfluss auf weiteren Leistungsverlauf durch. Frischgas rauscht ja nicht in einer Kurbelwellenumdrehung vom Vergaser bis zum Auspuff durch, das sind eher so Pilgerschritte, also zwei vor, eins zurück oder so. Man kann das nicht auf einem Drehzahlpunkt isoliert betrachten.

 

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn man bei gleicher programmierbarer Zündung einmal einen durchgehend statischen Zündzeitpunkt programmiert und dann eben eine Kurve, dann verändert sich gerne mal die Leistung im gesamten Band, also auch die Spitzenleistung. Das können bei einem Motor mit meinetwegen 25PS schon mal 1,5PS Spitzenleistung sein. Zumindest hatte ich das schon so.

 

Dann kann man sich noch fragen, ob so eine Varitronic unter Umständen als Gebläse effizienter funktioniert als ein anderes Lüfterrad. Damit hätte man dann halt im Zweifelsfall weniger Leistungsverlust.

  • Like 1
Geschrieben

Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn man bei gleicher programmierbarer Zündung einmal einen durchgehend statischen Zündzeitpunkt programmiert und dann eben eine Kurve, dann verändert sich gerne mal die Leistung im gesamten Band, also auch die Spitzenleistung. Das können bei einem Motor mit meinetwegen 25PS schon mal 1,5PS Spitzenleistung sein. Zumindest hatte ich das schon so.

 

 

 

ich würde das auf dem bgm test bike mal gerne ausprobieren. was würde dir dann für eine kurve zur leistungssteigerung vorschweben? frei programmierbares zündmodul für die zündung wäre schon mal vorhanden. 

Geschrieben

Das mit der Kurve ist nicht so einfach, glaube ich. Kann gut sein, dass du mit einer Varitronic Kurve schon ganz gut fährst und dich ewig an was abarbeiten kannst, was wenig bis keinen Vorteil gegenüber der Varitronic bringt. Du könntest aber ja mal spaßeshalber die Varitronic-Kurve gegen statisch 17° laufen lassen.

Geschrieben

Versteh ich nicht

oder hier habt beide Mark seinen Bericht nicht gelesen (mein Link oben)

Da steht das ja alles genau drin: Prüfstand, frei programmierbares Modul und los

Da muss man eben spielen. Das man mit der entsprechend programmierten Kurve ggü der Variotronic gewinnen wird ist ganz sicher

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich an deiner Stelle würde einfach das Gewinde am Silentgummi auf M10 machen, und dann ist der Fall erledigt. Bis du das Geld vom neuen Dämpfer verbraucht hast, kannst du so einige Gummis vernichten bei der Bearbeitung.
    • Man sollte nicht auf jede medienwirksame Aussage des orangefarbenen Clowns hereinfallen und alles immer sofort für bare Münze nehmen.   Wenn er mit seinem hundert Begrifflichkeiten umfassenden Kinderwortschatz herausplappert, dass er "Grönland annektieren", "den Panama-Kanal wieder unter US-amerikanische Vorherrschaft bringen" und "den Gazastreifen übernehmen und in eine hübsche Riviera umwandeln" will, so sind das doch alles völlig bekloppte Hirngespinste, die jeglicher Umsetzbarkeit in die Praxis entbehren und die der kleine, fette Kasper nicht verwirklichen wird, weil er es nicht kann.   Was er damit aber jedes Mal schafft, ist, dass wieder in den Medien auf der ganzen Welt seine psychopathischen Aussagen diskutiert werden und irgendwelche vermeintlichen Politprofis den Müll analysieren und kommentieren.   Und damit ist der armen Wurst wieder gelungen, was ihm regelmäßig gelingt: Die Welt in Atem zu halten, selber im Gespräch zu bleiben und seiner Gemeinde an Followern zu signalisieren, dass er in der Lage wäre, das Unmögliche für America möglich zu machen.   Beweisen muss er sein Geschwafel seltenst und ist meist auch nicht nötig. Denn den Deppen dieser Welt reicht die bloße Behauptung.
    • SIP hat ihn ebenfalls als "im Zulauf" im Shop.
    • Vielleicht noch als Ergänzung: solltest du eventuell kleinere Bohrungen oder Durchbrüche in der Decke haben, durch die warme Luft und damit Feuchtigkeit in die Zwischendecken-Dämmung ziehen kann, (Antennenkabel, Leerrohre etc.) würde ich trotzdem schauen, dass diese entsprechend abgedichtet sind.    Ich habe vor 2-3 Jahren ebenfalls den Dachboden gedämmt. Als Anregung: Da ich keine Lust hatte, Balken zu verlegen, habe ich auf die Stahlbetondecke vollflächig druckfeste Mineralwolleplatten aufgelegt. Danach einfach noch OSB-Platten drauf und schon hat man mit wenig Aufwand einen begehbaren Dachboden. 
    • Einen Schaltplan findet man z.B. unter https://www.scooterhelp.com/electrics/wiring/cometa.vega.pdf Meine Erfahrung mit 40 Jahre alten Piaggio Kabelbäumen ist, dass dann langsam die Isolierung der Kabel so ausgehärtet ist, dass sie von selbst abfällt. Daher habe ich bei meiner Luna u.a. auch den Kabelbaum selber neu gestrickt. Das ist kein Hexenwerk bei den paar Verbrauchern. Der alte Kabelbaum sah auch nicht wirklich gut aus. Zudem wird die VAPE-Zündung eh etwas anders (einfacher) verkabelt. Ich würde mir auch überlegen, ob die originale Lichtmaschine mit 35W wirklich im heutigen Verkehr Sinn macht. Eine 25/25W Scheinwerferbirne ist ein Euphemismus für Teelicht. Ja, so eine VAPE-Zündung ist ein Brocken Geld, aber ein bisschen Sicherheit kann nie schaden. Dann kann man hinten auch eine 21/5W Birne und vorne 35/35W fahren. Das Lüfterrad ist zudem ein bisschen leichter, was den Motor besser hochdrehen lässt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung