Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So Ansaugstutzen  MB passt mit PWK 28 Vergaser jetzt perfekt unter die Haube

 

Kann es am PicUp liegen??

 

Mehr Drehzahl und schon will er nicht mehr sobald er ca 2 Min gelaufen ist?? 

 

Spulen auf der Lima??

 

War kennt sich da aus?

ND mal auf mager stellen

sonst zuerst andere kerze und cdi ausprobieren

  • Like 1
Geschrieben

Hi Männer,

 

kann mir jemand eine Hausnummer geben bzgl Steuerzeiten für einen RT 225 mit 60/110 Welle, 30er mikuni, Membran und taffspeed/BGM clubman Auspuff?

 

klaro, taffspeed und BGM sind 2 komplett andere Welten, aber wir sind da Kompromiss-bereit und Spagat fähig. bis jetzt ist der Auslass halt komplett unbearbeitet, also kann es ja nur besser werden, wir wollen auf jeden fall Richtung 67% breite usw.

 

danke! marian

Geschrieben

So Ansaugstutzen  MB passt mit PWK 28 Vergaser jetzt perfekt unter die Haube.

 

Original Ansauggeräuschdämpfer am Rahmen ober auf 50mm erweitert und einen perfekten Verbindungschlauch mit Innendurchmesser 50mm

 

der dann genau auf den PWK (hat außen 50mm) passt, gefunden.

 

Schlauch ist aus Lösemittel/Oel beständigem Material, (kein PU) , hitzebeständig bis 120 °C, zweilagig mit Verstärkungsring (der zieht sich nicht

 

zusammen) und von innen fast glatt (wenig Verwirbelungen).

 

Motor bekommt jetzt durchgängig aus 50mm die Luft. Probefahrt keine Drosselung mehr und Ansauggeräusch fast analog PX durch den Rahmen.

 

Startschwierigkeiten sind auch behoben (war der Choke) aber ........

 

sobald die Kiste warm wird, stirbt der Motor fast ab (unter Last) bei niedriger Drehzahl kommt er dann stotternderweise wieder.

 

Hatte ja den Vergaser im Verdacht (Schwimmer hängt etc.) , vermute jetzt aber Zündung ..

 

Kann es am PicUp liegen??

 

Mehr Drehzahl und schon will er nicht mehr sobald er ca 2 Min gelaufen ist?? 

 

Spulen auf der Lima??

 

War kennt sich da aus?

verrate uns doch bitte dein vergaser setup. komplett

Geschrieben

Hi, geht los ...

 

habe nur leider die Mitschrift der Bedüsung  verb.....

 

Ist aber so vom Scooter Center empfohlen worden  ... und lief bis nach der EL 2014 super ...

 

Hoffe morgen den Vergaser einmal zu zerlegen . ......

post-2222-0-30778400-1421785086_thumb.jp

Geschrieben

damit sollte das ganze erstmal laufen.

hast du mal das zündkabel direkt an die kerze, mit etwas abstand, gehalten um zu sehen ob du aussetzer hast?

Geschrieben

Für meinen Geschmack sind sowohl Deine HD als auch Deine ND zu mager.

Zum Vergleich:

Bei meiner 190er GG-Conversion braucht der orig. KEIHIN 28 PWK über aufgemachte orig.Airbox mit Drahtfilter die HD 127 und die ND 45.

Geschrieben

Na dann werde ich einmal umdüsen und  .. habe einen Kerzenstecker mit "Kontrolle" bestellt, wird dann eine Nachtfahrt ohne Seitenhaube.

 

Werde berichten

 

Danke

 

Uli

Geschrieben

Für meinen Geschmack sind sowohl Deine HD als auch Deine ND zu mager.

Zum Vergleich:

Bei meiner 190er GG-Conversion braucht der orig. KEIHIN 28 PWK über aufgemachte orig.Airbox mit Drahtfilter die HD 127 und die ND 45.

das ist aber auch eine hauptdüsengröße ohne powerjet oder?

das umdüsen wir ihm nicht weiterhelfen da der roller ja mit seiner bedüsung vorher gelaufen ist.

ausserdem passt seine fehlerbeschreibung nicht zu einem mageren vergaser.

sorry rainer...

Geschrieben

Bin auch schon gespannt was der Kerzenstecken aufdeck.

Bei meiner Zündung handelt es sich noch um die original Sil mit seperater cdi und Zündspule,

Hat jemand damit Erfahrungen?

Geschrieben

das ist aber auch eine hauptdüsengröße ohne powerjet oder?

das umdüsen wir ihm nicht weiterhelfen da der roller ja mit seiner bedüsung vorher gelaufen ist.

ausserdem passt seine fehlerbeschreibung nicht zu einem mageren vergaser.

sorry rainer...

vorher mit originaler box und danach mit dick durchlass?

so hab ich es zumindest verstanden und da sollte dann auch eine dickere düse was bringen.

Geschrieben

Sorry wenn ich das nicht genau beschrieben hatte, vorher war ohne bzw mit modifizierter kartbox

Belastet die Vorfunkenstrecke die cdi?

Geschrieben

Newbie question:
 

Wie ist die konkrete Relation von Quetschkante zu Kompression und ggf. Leistung beim 225RT mit 60/107er Welle?
 
1,0-1,5mm QK wird für den BGM empfohlen, sagen wir mal ich hätte 2,0 oder vlt. sogar 2,5 QK. 
 
Wie verändert sich dann die Kompression in konkreten Zahlen?
Geschrieben (bearbeitet)

der rt hat von haus aus sehr wenig Verdichtung .......würde nicht über 1mm gehen - da lässt du massiv Leistung liegen

 

zahlen hab ich leider keine

Bearbeitet von b34
Geschrieben

 

Wie ist die konkrete Relation von Quetschkante zu Kompression und ggf. Leistung beim 225RT mit 60/107er Welle?
 
1,0-1,5mm QK wird für den BGM empfohlen, sagen wir mal ich hätte 2,0 oder vlt. sogar 2,5 QK. 
 
Wie verändert sich dann die Kompression in konkreten Zahlen?

 

Eine konkrete Relation der Quetschspaltenhöhe zu Kompression kann es nicht geben. Ich denke aber, Du meinst auch nicht die Kompression (Druck in bar), sondern das Verdichtungsverhältnis (1 : x). Einen Zusammenhang QS-Höhe und Verdichtungsverhältnis kann man errechnen, wenn das Brennraumvolumen bekannt ist (Stichwort: Auslitern).

 

Bei den Überlegungen zur QS-Höhe solltest Du m.E. auch die kühlende Wirkung der QS im Auge behalten. Bei 2,5mm dürfte die QS in dieser Hinsicht nahezu wirkungslos sein. Ich würde mit der QS-Höhe (wie Bambi) lieber in Richtung "kleiner" gehen.

 

LESENSWERT :cool:

Geschrieben

Sorry wenn unklar ausgedrückt ich meinte das Verdichtungsverhältnis. Kompression werde ich mal messen und dann mal Quetschkante in Richtung 1,0mm angehen. 

 

Ich hatte gehofft es gäbe vlt. schon Prüfstandsläufe mit unterschiedlichen Quetschkanten.... 

Geschrieben

Thema QUETSCHKANT - bezogen auf Artikel von Rainer

Habe mir den verlinkten Artikel durchgelesen (RD 350 Quetschkante - Englischer Artikel), da ich mich gerade mit er QK beschäftige.
 

Hast du, Rainer, in Betracht gezogen, dass der Artikel auf dem Tuning einer Yamaha RD bezogen ist. Dieses Mopped war wegen der Leistungsentfaltung im oberen Bereich als "Witwenmacher" bekannt, da es reihenweise die Fahrer abwarf. 

 

Was ich damit sagen möchte ist, dass ich mir vorstellen könnte, dass die Gültigkeit einer nicht zu geringen QK eher bezogen auf einen agressive Leistungsfaltung im oberen Drehzahlbereich abzielen könnte. Der RT-Zylinder ist jedoch vergleichsweise zahm und somit spielt sich bereits der Spass als Drehmoment- bzw.Tourenzylinder im mittleren Drehzahlen ab.

Außerdem schreibt der RD-Jünger im Artikel ganz unten "but my experience has been that .030" to .035" works the best" - das ist 0,76 - 0,89mm!

 

 

 

Vielleicht konkreter und gleichzeitig als Frage an ALLE: Hat bereits jemand eine QK von 0,8mm bei einem Tourenzylinder probiert????

 

Besten Dank

 

(Frage nicht ganz uneigennützig, da ich gerade den RT mit 0,75mm QK steckte und meine Hand stark kribbelt die Ratsche auf Linkslauf umzuschalten  :wacko: und ein bisschen was beizulegen)

Geschrieben

Da Du (schätze ich mal) nicht in der Lage bist, das Brennraumvolumen selbst nacharbeiten zu können, bleibt Dir bei gegebener Kopfgeometrie nur ein Kompromiß aus sinnvoller QS-Höhe und sinnvollem Verdichtungsverhältnis.

 

Mir wäre QS-Höhe 0,75mm zu gering.

Geschrieben

Zwecks Interesse habe ich nun den Brennraum des RT 195 bei einer QK von 0,95mm ausgelitert. Vielleicht interessiert es jemanden:

 

Berechnung des geometrischen Verdichtungsverhältnisses = (Hubraum +Brennraumvolumen) / Hubraum

- Zündkerzengewinde komplett eingerechnet

- Exakten Hubraum bestimmt (Hub = 57,7; Bohrung = 64,9 entspr. Hubraum = 198,77 cm2)

 

Brennraumvolumen = 25 cm2 mittels Knetmasse erhoben

 

Resultierendes geometrisches Verdichtungsverhältnis: 1 : 8,9

Setzt man die QK um 0,2 herab ändert sich so gut wie Nichts am Verdichtungsverhältnis.

 

 

 

 

post-23858-0-96221500-1422527372_thumb.j

post-23858-0-26469400-1422527423_thumb.j

post-23858-0-95240500-1422527500_thumb.j

post-23858-0-15398500-1422527740_thumb.j

Geschrieben

Jetzt wirds interessant....gehört das Volumen des Zündkerzengewinde wirklich auch da rein?

Beim 225er mit 60er Welle komme ich auf 230,79 ccm Hubraum (Radius x Radius x Pi x Hub, gell?)

 

Bei 25ccm Verdichtungsraum = 1:10,23 Verdichtung

aber ich denke der Verbrennungsraum sollte mit eingeschraubter Kerze gemessen werden und die Verdichtung
steigt dann dementsprechend bei geringerem Brennraumvolumen....

 
 

Geschrieben

Laut Büchern und Internetrecherche rechnen manche mit ganzem Zündkerzengewinde - manche mit halben. Logisch erscheint mit eingeschraubter Zündkerze zu messen. Jedoch dürfte bei der geometrischen Berechnung mit ganzen oder halben Gweinde gerechnet werden. Ist jedoch eine sehr allgemeine Betrachtung, da ja korrekterweise die Verdichtung mit dem Verschließen des Auslasses losgeht. Und da spielt es wiederum eine Rolle ob noch Abgase hineingedrückt werden (Reso) oder nicht.

 

Alles in Allem also eine sehr oberflächliche Betrachtung - mich hat es einfach mal interessiert. Jetzt weiß ich zumindest etwas zur Verdichtung - helfen tuts aber auch nicht.

Geschrieben

Laut Büchern und Internetrecherche rechnen manche mit ganzem Zündkerzengewinde - manche mit halben. Logisch erscheint mit eingeschraubter Zündkerze zu messen. Jedoch dürfte bei der geometrischen Berechnung mit ganzen oder halben Gweinde gerechnet werden.

Alles viiiiel zu ungenau. :thumbsdown:  HIER geht's sogar um die Nachkommastelle des Milliliters. :-D

 

 Ist jedoch eine sehr allgemeine Betrachtung, da ja korrekterweise die Verdichtung mit dem Verschließen des Auslasses losgeht. Und da spielt es wiederum eine Rolle ob noch Abgase hineingedrückt werden (Reso) oder nicht.

Dafür gibt es ja die Rechnerei mit der effektiven Verdichtung.

 

  Und da spielt es wiederum eine Rolle ob noch Abgase hineingedrückt werden (Reso) oder nicht.

Eh kloar - ohne Reso ist das doch eh alles nix. :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung