Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Die Iris kenne ich nicht bzw. kann keine eigene Erfahrung beisteuern.

Ich selbst hätte da allerdings beim angestrebten Setup keine berührungsängste.

 

Kein strenges Budget?

Meine Empfehlung wäre eher eine Iris  Iwis, habe die in 3 Mühlen drin.

Kombiniert mit Kettenspanner vom Marco oder Jockel.

Da könnte sich auch eine 82er Kette ausgehen und eröffnet Spielraum für zukünftige Anpassungen nach oben.

 

 

Bearbeitet von runner66
Geschrieben

Die Iris kenne ich nicht bzw. kann keine eigene Erfahrung beisteuern.

 

Meine Empfehlung wäre eher eine Iris, habe die in 3 Mühlen drin.

 

Ich denke, im zweiten Satz sollte JWIS stehen. :satisfied:

Geschrieben

Wie gut orakelst Du?

Bleibt Griechenland im Euro und muss ich russisch lernen?

 

Im Ernst, 81er mit 17/46. das passt und sollte funktionieren.

Danke für die Antworten, wenn ich Eure Serie 2 gewonnen hab meld ich wieder.

Geschrieben (bearbeitet)

Kettenspanner aus Pfarrkirchen liegt bereit.

Fährt denn jemand ne 17/46 Kombination mit 82er?

 

 

 

Ja... 81 passt... oben hast Du aber 82 geschrieben ;-)

 

 

Griechenland haben wir in den letzten Jahren per Ratenzahlung gekauft. Die lernen bald deutsch! :-D  

 

 

Russisch... nein... da setzt sich nicht durch. Barbaren scheitern meistens an ihrer eigenen Unterentwicklung.

Bearbeitet von Peterle
Geschrieben

In 2-5g Kolbengewicht würd ich auch nicht das große Leistungs- und Haltbarkeitsplus sehen.

Zum Monzakolben- anscheinend im Moment nicht zu bekommen und der Supermonza hat eine suboptimale Ringpinposition.

Daher ziehe ich im Moment den RT-Kolben vor.

Hast Recht...hab da wohl was missverstanden

attachicon.gifimage.jpg

Dachte der hätte das als Luftfilter

attachicon.gifimage.jpg

Entschuldigt bitte

Geschrieben

Kettenspanner aus Pfarrkirchen liegt bereit.

Fährt denn jemand ne 17/46 Kombination mit 82er?

 

Ich orakel das die sich nicht mehr spannen lässt.

Kenne die Tabellen auch.

Hatte da allerdings meine Probleme, einige dieser Angaben in der Werkstatt umzusetzen.

So z.B. waren zwei 80er Ketten nach 50 Jahren noch nicht so weit gelängt um mit der 16/46er zu arbeiten.

Die neue 81er Iwis war darauf dann so stramm das sich der Einsatz eines Spanners erübrigte.

 

Ungünstige Kombination verschiedener Toleranzen Gehäuse/Sprocket/Crownwheel?

Möglich.

Jedenfalls lag da für mich der Gedanke an eine längere Kette nicht mehr so fern.

 

Sicherlich hast Du aber mit der evtl. nicht mehr vorhandenen Zugänglichkeit zur oberen Klemmschraube recht.

Geschrieben

 So z.B. waren zwei 80er Ketten nach 50 Jahren noch nicht so weit gelängt um mit der 16/46er zu arbeiten.

Alte Kette muß nicht zwangsläufig stark gelängt Kette bedeuten. Das muß eine 80er Kette aber sein, damit sie bei 16/46 paßt.

 

  Die neue 81er Iwis war darauf dann so stramm das sich der Einsatz eines Spanners erübrigte.

Das kann bei 17/46 vorkommen, bei 16/46 m.E. aber nicht.

 

  Ungünstige Kombination verschiedener Toleranzen Gehäuse/Sprocket/Crownwheel?

Indische Blöcke erfordern zuweilen "längere" Ketten. Da stimmt anscheinend der Achsabstand nicht zu 100%. Eine nagelneue 80er JWIS paßte da nicht mit 15/46 und mußte beiseite gelegt werden.

Beim darauffolgenden orig. Innocenti 150LI-Motor ging die selbe Kette auf 15/46 problemlos drauf. :blink:

Geschrieben

Hier und da lässt sich`s anscheinend doch nicht imnmer alles pauschalisieren.

Beruhigen tut`s mich nun nicht gerade.

 

Sprocket war im angesprochenen Fall SIL, Crownwheel TS.

Das hat zumindest schon mal nicht so geeiert wie das Teil vom Subkontinent. :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

hat jemand den RT195 schon eingetragen und könnte mir eine Briefkopie zur Verfügung stellen? am besten für LI serie 3

Bearbeitet von mördog
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

dl 200?

Ist das nicht egal? DL 200 und DL 125 haben beide 18/36 im 4. Gang. :satisfied:

Oder dachtest Du an DL 150?

Bearbeitet von T5Rainer
Geschrieben (bearbeitet)

Klickst Du auf das ist kein Unterhaltungthread!!!!!!!!!!!!!

inge Signatur drinne.

Da sind se alle.

Bearbeitet von Lambrookee
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

DL150 mit 18/46 => OAR 4,7 und damit vemutlich zu lang.

Jep...das wird er nicht ziehen. :-/

Danke Lambrookee Link wurde gespeichert..

Bearbeitet von HerbertK
Geschrieben

Welche Luftfilter bzw. Airboxen verwendet ihr bei euren RT´s?

 

Ich fahr einen TMX 30 mit MB Ansauger von LTH

RT 230

Chassis Li 125

 

Möchte schön leise unterwegs sein, aber auch nicht unbedingt Leistung einbüßen. Guter Mix wär gut.

Die originale Airbox wird zu wenig Duchrfluß haben schätz ich mal.

Daher brauch ich ein paar Alternativen dazu.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ist das inzwischen ein Kennzeichtopic?   Falls nicht - fährt zufällig jemand den Zylinder um 180 Grad gedreht?
    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
    • Bei den Bremsbelägen kann ich Dir leider nicht helfen, aber die Klammer gehört in den Bremssattel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung