Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ich würde die 0,94mm fahren.Die Verdichtung ist eh nicht üppig,von der Seite aus dürfte das keine Probleme geben.Empfohlen wird der Kopf ja mit 1mm QS.Der Kurbeltrieb sollte dafür stabil genug sein.Bei richtigen Kurbelwellen spricht man von einer QS die 10% des Hubraumes entspricht.

19,6 ccm ??

Geschrieben (bearbeitet)

auch interressant

 der Jockey hat mal verschiedene ansauger getestet

 

empfohlen wird für einen 30er der PHB zum klemmen und der Ansauger von RLC

schaut gut aus!

11194627_986433594708288_185466643012124

 

11040170_986433611374953_509453443146031

11270263_986435361374778_299158759158126

post-7-0-06723000-1431514904_thumb.png

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 1
Geschrieben

Die QS-Höhe isoliert und nur nach dem Hub zu betrachten erscheint mir etwas zu kurz gesprungen. Sollte lt. Blair nicht Quetschfläche, Quetschwinkel und Quetschspaltenhöhe so gewählt werden, daß irgendein Wert für die max. Squish-Geschwindigkeit (MSV) nicht überschritten wird? Da gibt's auch so IT-Tools, die MSV über Kurbelwinkel rechnen. :satisfied:

Geschrieben (bearbeitet)

Der gemeine Lambrettaschrauber hat aber nur die QS-Höhe, die er variieren kann. Deshalb kann man Fläche und Winkel erst mal außen vor lassen.

Bearbeitet von benji
Geschrieben

Das stimmt so nicht. Der gemeine Lambrettaschrauber kann zwischen verschiedenen Köpfen mit tlw. stark differierenden Quetschflächen und Brennraumgrößen wählen.

 

Der Feinspitz odert eh "seinen" custom-made Cylanderkopf on demand beim preferred Outsourcingpartner. :whistling:

 

Ohnehin war mein Einwand gegen die mal eben fix in die Welt posaunten absoluten Minimalmaße der QS-Höhe bzw. die genannten "Faustregeln" dazu gerichtet.

Geschrieben (bearbeitet)

ich bin mir nicht sicher ob man bei einem dezentralen MBGM kopf die msv so einfach berechnen kann.

 

max bratwurst kann das sicher, aber der gemeine lambrettahorst eher nicht.

 

persönlich würde ich auch mit der 0,94er qs ohne schmerzen fahren.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Das stimmt so nicht. Der gemeine Lambrettaschrauber kann zwischen verschiedenen Köpfen mit tlw. stark differierenden Quetschflächen und Brennraumgrößen wählen.

 

 

Natürlich kann er wählen. Er/Sie wird die verschiedenen Köpfe aber höchstwahrscheinlich nicht alle in der Werkstatt rumliegen haben. Und darum geht's mir. Was unmittelbar verfügbar und machbar ist.

 

Aber wir schweifen ab. Zurück zum Thema, was passiert wenn die MSV überschritten wird?

Geschrieben

habe jetzt die Kodi raus und eine Fudi verbaut, habe jetzt eine QS von ca. 0,94, kann ich das so fahren oder sollte ich auf mind. 1 mm kommen?

Laut Graham Bell sollte der Mindestabstand

100 - 125 cm³ = 0,6 - 0,8 mm

175 - 250 cm³ = 0,8 - 1,0 mm

300 - 500 cm³ = 0,9 - 1,2 mm

 

nicht unterschritten werden

Geschrieben (bearbeitet)

Auf welche Steuerzeiten sollte ich am besten kommen bei einem 225 mit 60 Kurbelwelle?

Beim Einsatz mit dem BGM Clubman.

Bearbeitet von Marcus73
Geschrieben

Bräuchte ein 1,3mm FuDi für eine QK von 0,95.....ohne Kopfdichtung...wo kriege ich sowas?

Alternativ 0,8+0,5mm nehmen? Bleibt das dann dicht???

Geschrieben

Auf welche Steuerzeiten sollte ich am besten kommen bei einem 225 mit 60 Kurbelwelle?

Beim Einsatz mit dem BGM Clubman.

plus minus  180 auslass   125 überströmer  fährt sich sehr schön. der auspuff verträgt aber sicher auch ein paar grad mehr. die frage ist eher was man selber will.

Geschrieben (bearbeitet)

Bräuchte ein 1,3mm FuDi für eine QK von 0,95.....ohne Kopfdichtung...wo kriege ich sowas?

Alternativ 0,8+0,5mm nehmen? Bleibt das dann dicht???

 

1,3mm FuDi gibt's mWn nicht. Zumindest habe ich bei den einschlägigen Shops nur 1,0mmm und 1,5mm gesehen.

 

Edit: Nimm 1,5mm FuDi. Bleibt eine QS von rechnerisch 1,15mm. Reicht doch aus, oder?

Bearbeitet von benji
Geschrieben (bearbeitet)

Hab jetzt 0,8+0,5 bestellt....Mr. Parts macht 1,2 dann hätte ich aber ein QK von 0,85 und das ist mir dann etwas zu sehr ambitioniert....

Bearbeitet von Dodge440
Geschrieben

1,2mm Alu gibbet  @ MR-Parts

Denkbar wäre auch eine 1,5mm dicke Dichtung aus Ering Abil-N vom epos, die sich im gepreßten Zustand (Anzugsmoment der Stehbolzenmuttern beachten!) bei ca 1,3mm einpegeln dürfte

Geschrieben

1,2mm Alu gibbet  @ MR-Parts

Denkbar wäre auch eine 1,5mm dicke Dichtung aus Ering Abil-N vom epos, die sich im gepreßten Zustand (Anzugsmoment der Stehbolzenmuttern beachten!) bei ca 1,3mm einpegeln dürfte

meine fußdichtung aus dem gleichen material  hat sich von 0,5 auf 0,3 zusammengepresst.

Geschrieben

Hä?

Was zu beweisen war.

Rainer nahm an, du hast das Ergebnis verifiziert.

Zahlen stimmen.

Also rüber zur Tagesordnung: anschaffen gehen.

Dazu muss man nicht rauchen.echt nicht.

Geschrieben

Hallo zusammen

Kann mir jemand etwas über das Bearbeiten des Kolben bei Membran verraten? Bild von einem Bearbeiteten Kolben wäre nett.

Verbaut werden soll LTH Mummu mit Minarelli Membran in den RT195.

Danke schonmal....

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung