Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gut gehn tut er schon. Aber vielleicht ja auch viel zu Fett und deshalb unter gewissen Umständen der "Benzinmangel"?

 

Gibt ja Leute hier mit Erfahrung, die gerne mal sehr (für mein Gefühl) magere Bedüsungen vorschlagen. @gravedigger z.b.

 

Die Bedüsungsvorschläge vom Hersteller tät ich mich jedenfalls nicht trauen.

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
  Am 14.9.2021 um 21:34 schrieb Scumandy:

Gut gehn tut er schon. Aber vielleicht ja auch viel zu Fett und deshalb unter gewissen Umständen der "Benzinmangel"?

 

Gibt ja Leute hier mit Erfahrung, die gerne mal sehr (für mein Gefühl) magere Bedüsungen vorschlagen. @gravedigger z.b.

 

Aufklappen  

 

Das geht gar nicht... :blink:

 

Unser Problem ist nur der Benzinstand im Tank nahe der Resevestellung. ich hab jetzt paar Tage Urlaub, da schau ich mir das Problem noch mal an.  

Geschrieben
  Am 14.9.2021 um 21:41 schrieb Spanische Vespa:

 

Das geht gar nicht... :blink:

 

Aufklappen  

 

Naja, meine bescheidene Idee, wenn der Gaser durch die Düsen zu viel liefert, wird die Kammer schneller leer.

 

Aber egal, wenn ich irgend wo magerer werde, also Nadel umhäng oder MR kleiner mache, habe ich schon Bereiche wo ich mich nicht wohl fühl. Von dem her wirds schon passen, läuft ja sonst super smooth dahin.

 

:cheers: 

Geschrieben
  Am 14.9.2021 um 21:44 schrieb Scumandy:

 

Naja, meine bescheidene Idee, wenn der Gaser durch die Düsen zu viel liefert, wird die Kammer schneller leer.

Stimmt, aber nicht bei unseren Motortyp...

 

Aber egal, wenn ich irgend wo magerer werde, also Nadel umhäng oder MR kleiner mache, habe ich schon Bereiche wo ich mich nicht wohl fühl. Von dem her wirds schon passen, läuft ja sonst super smooth dahin.

ICH fühl mich öfters mal nicht wohl, dafür gibt es aber andere mittel damit das besser wird....:-D

 

Aufklappen  

 

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 14.9.2021 um 08:42 schrieb Scumandy:

Ich finds trotzdem merkwürdig, dass das Problem nur bei "uns" auftritt. Obwohl, wenn ich ein gemütlicher Cruiser bin merke ich davon ja gar nichts....

 

Lösungen abseits Benzinpumpe herzlich willkommen. :cheers:

Aufklappen  

 

Das Problem trat bei mir auf. Und vor einigen Jahren auch bei T5R, der sich damit einen Klemmer fuhr. Meine Theorie: Pegel im Tank sinkt. Sprit schwappt hin und her. Irgendwann sinkt der Pegel unter Normal. Bei einem normalen Tank ist diese Phase recht kurz. Man merkt das normalerweise beim Fahren recht schnell, dreht auf Reserve und ein paar Sekunden später kann die wilde Fahrt weiter gehen.

Bei einem XL-Tank ist diese Phase länger, da aufgrund des Querschnitts der Sprit stärker hin und her schwappt. Es läuft immer wieder mal was in das "normale" Röhrchen. Aber halt nicht genug. Dadurch läuft der Motor länger zu mager.

 

Geschrieben
  Am 15.9.2021 um 20:49 schrieb benji:

 

Das Problem trat bei mir auf. Und vor einigen Jahren auch bei T5R, der sich damit einen Klemmer fuhr. Meine Theorie: Pegel im Tank sinkt. Sprit schwappt hin und her. Irgendwann sinkt der Pegel unter Normal. Bei einem normalen Tank ist diese Phase recht kurz. Man merkt das normalerweise beim Fahren recht schnell, dreht auf Reserve und ein paar Sekunden später kann die wilde Fahrt weiter gehen.

Bei einem XL-Tank ist diese Phase länger, da aufgrund des Querschnitts der Sprit stärker hin und her schwappt. Es läuft immer wieder mal was in das "normale" Röhrchen. Aber halt nicht genug. Dadurch läuft der Motor länger zu mager.

 

Aufklappen  

Genau so ist es. Ich bin schon am überlegen ob ich ein oder zwei Bleche im Tank einsetze damit das Benzin nicht so schwappt. 

  • Like 1
Geschrieben

Ich habe ein 195er Paket (BGM Airbox, 25er Dello, 195er Zylinder, BGM Box V4) mit Liedolsheim Kupplung (ich schieße gerne mit Kanonen auf Spatzen) und den LTH Federn verstärkt p&p verbaut. Da ich mit den Händen eines Pianisten gesegnet bin, hätte ich gerne weichere Kupplungsfedern, welche kann ich da nehmen?

 

Die BGM weich, oder BGM mittel, oder ....?

Geschrieben
  Am 16.9.2021 um 06:14 schrieb salami:

Ich habe ein 195er Paket (BGM Airbox, 25er Dello, 195er Zylinder, BGM Box V4) mit Liedolsheim Kupplung (ich schieße gerne mit Kanonen auf Spatzen) und den LTH Federn verstärkt p&p verbaut. Da ich mit den Händen eines Pianisten gesegnet bin, hätte ich gerne weichere Kupplungsfedern, welche kann ich da nehmen?

 

Die BGM weich, oder BGM mittel, oder ....?

Aufklappen  

10 grüne oder 5 gelbe.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 16.9.2021 um 06:14 schrieb salami:

Ich habe ein 195er Paket (BGM Airbox, 25er Dello, 195er Zylinder, BGM Box V4) mit Liedolsheim Kupplung (ich schieße gerne mit Kanonen auf Spatzen) und den LTH Federn verstärkt p&p verbaut. Da ich mit den Händen eines Pianisten gesegnet bin, hätte ich gerne weichere Kupplungsfedern, welche kann ich da nehmen?

 

Die BGM weich, oder BGM mittel, oder ....?

Aufklappen  

Alternativ dazu noch einen neuen Teflon Kupplungszug verbauen.

Das lässt das ganze noch geschmeidig gleiten.

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 16.9.2021 um 06:14 schrieb salami:

Ich habe ein 195er Paket (BGM Airbox, 25er Dello, 195er Zylinder, BGM Box V4) mit Liedolsheim Kupplung (ich schieße gerne mit Kanonen auf Spatzen) und den LTH Federn verstärkt p&p verbaut. Da ich mit den Händen eines Pianisten gesegnet bin, hätte ich gerne weichere Kupplungsfedern, welche kann ich da nehmen?

 

Die BGM weich, oder BGM mittel, oder ....?

Aufklappen  

5 oder 10 original federn.

  • Thanks 1
Geschrieben

Vielen Dank für Eure Antworten, dann probiere ich es mit den 5 bis 10 Originalfedern. Da der normale Bowdenzug noch keine Beschädigungen, Risse, etc hat, werde ich auf den Teflonzug vorerst verzichten.

Geschrieben

Kurze Frage zu dem Unterdruckpumpen - Versuch.

 

Den Druckanschluss setzte ich im (LTH)-Membrankasten zwischen Membran und Kurbelwelle, ja?

 

Wie ist das mit dem Bypass, einfach ein Stück Benzinschlauch und zwei Y-Stücke oder soll da noch eine Vergaserdüse als Reduktion rein?

 

Hab wie so oft unterschiedliche Infos gefunden zu den obigen Fragen.

 

:cheers:

 

Geschrieben

Genau, unterhalb der Membran und eine Drossel im Bypass. SI Düsen passen beispielsweise perfekt im Schlauch. Da ich beim M200 da auch Probleme hatte, habe ich von  Unterdruck auf elektrisch umgebaut. 

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 28.12.2021 um 17:14 schrieb Blue Baron:

Ich brauche mal eine Empfehlung bzgl Endübersetzung.  5,0?

 

RT195 aus der Schachtel, BGM Clubman (v4?) PHBL 25

 

 

Aufklappen  

 

Ich würde sogar auf 5,2 AOR gehen. Mit einem GP200 Getriebe läuft das fein, eventuell noch einen kurzen 4. oder Close Ratio.... 

 

Für 5.0 müßte man ein Li150 oder SX200 hernehmen. 

(Andere Getriebe mit exotischen Kombinationen von Sprocket und Crownwheel aussen vor) 

 

Was hast du zur Auswahl? 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
  Am 28.12.2021 um 17:14 schrieb Blue Baron:

Ich brauche mal eine Empfehlung bzgl Endübersetzung.  5,0?

 

RT195 aus der Schachtel, BGM Clubman (v4?) PHBL 25

 

 

Aufklappen  

Mit 60er oder 58er Welle?

 

Ich fahre 18/46 mit einen indischen GP200 Getriebe (Ratio 5,11). Das restliche Setup ist Dello 25, Clubman V4, 60/107er Welle, 195er RT und CNC Ansauger.

 

Das lässt sich sehr schön fahren (mein CW wert liegt in der nähe von einer Schrankwand) . Ein umstieg auf den Clubman Sport bracht in der Mitte minimal Leistung, deswegen hab ich den V4 wieder montiert und der Sport Clubber kommt dann auf meinen Imola.

 

Gruß

 

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 28.12.2021 um 17:14 schrieb Blue Baron:

Ich brauche mal eine Empfehlung bzgl Endübersetzung.  5,0?

 

RT195 aus der Schachtel, BGM Clubman (v4?) PHBL 25

 

 

Aufklappen  

Auf jeden Fall empfiehlt sich da ein 30er Dellorto. Das macht erheblich mehr Leistung als der 25er.

Dann darf es auch gerne unter 5 sein. Mit li 150 fahre ich 4.6 ubd klappt super

  • Like 2
Geschrieben
  Am 28.12.2021 um 22:48 schrieb Kevin Becker:

Auf jeden Fall empfiehlt sich da ein 30er Dellorto. Das macht erheblich mehr Leistung als der 25er.

Dann darf es auch gerne unter 5 sein. Mit li 150 fahre ich 4.6 ubd klappt super

Aufklappen  

 

Fraglich ist ja ob er mit Luftfilterbox fahren will, dann wäre der 25er ideal.

  • Like 1
Geschrieben

ja, 30er phbh am bgm stutzen geht sich aus mit (bgm) filterbox

hab ich selbst so an der GP

 

gaszugbogen nen modifizierten 180grad und halt ne halbseidene lösung mit dem chokezug siehe hier:

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
    • Heute angekommen. Sitz mit soziusplatz über kleinanzeigen erworben. Schon urig das Dingen 😜
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung