Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aua, meint die Beschichtung.

 

Der MB hat Kupferdichtungen für den RT und TS1.

 

https://www.lambrettaspares.com/spares/exhaust-gaskets/lambretta-exhaust-gasket-big-bore-oval-copper-type-mb/mrb0809.html
 

https://www.lambrettaspares.com/spares/gaskets/lambretta-exhaust-gasket-ts1-rb-imola-round-copper-type-mb/mrb0960.html

 

Ich habe noch nie Probleme mit den dicken Dichtungen von MB gehabt. Die dünneren BGM Dichtungen fahre ich noch nicht soo viele Kilometer, aber bisher habe ich damit keine Probleme gehabt.

Verbaut habe ich 4 hohe Messingmuttern, welche ich mit Sicherungsblechen gegen ein Loslösen gesichert habe.

 

Die Flanschplatte hatte ich auf einer Glasplatte lemniskatenförmig abgezogen.

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 30.1.2023 um 15:38 schrieb centro-studi:

Aua, meint die Beschichtung.

 

Der MB hat Kupferdichtungen für den RT und TS1.

 

https://www.lambrettaspares.com/spares/exhaust-gaskets/lambretta-exhaust-gasket-big-bore-oval-copper-type-mb/mrb0809.html
 

https://www.lambrettaspares.com/spares/gaskets/lambretta-exhaust-gasket-ts1-rb-imola-round-copper-type-mb/mrb0960.html

 

Ich habe noch nie Probleme mit den dicken Dichtungen von MB gehabt. Die dünneren BGM Dichtungen fahre ich noch nicht soo viele Kilometer, aber bisher habe ich damit keine Probleme gehabt.

Verbaut habe ich 4 hohe Messingmuttern, welche ich mit Sicherungsblechen gegen ein Loslösen gesichert habe.

 

Die Flanschplatte hatte ich auf einer Glasplatte lemniskatenförmig abgezogen.

 

Aufklappen  

Bei mir platzen die dicken MB Dichtungen immer weg. Brechen richtig raus, auch die BGm Dichtungen 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.1.2023 um 16:39 schrieb Chriss821:

Bei mir platzen die dicken MB Dichtungen immer weg. Brechen richtig raus, auch die BGm Dichtungen 

Aufklappen  

 

Eventuell zu sehr gequetscht 

 

Das Problem ist bei denen, dass man kein Gefühl dafür bekommt wann das fest genug ist.... Da kann man zu drehen bis sie brechen...

 

Nicht das optimalste Material 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben (bearbeitet)

Ich ziehe die stets neuen, hohen Messingmuttern handfest mit kleiner Knarre fest.

 

Brechen tuen die Dichtungen erst bei der Demontage oder wenn der Krümmer (z.B. bei einem Ancillotti) oder beim BGM die Flanschplatte sich durch locker vibrierende Muttern leicht löst.

Mittlerweile haben die MB Dichtungen auch ein Metallgitter in der Dichtung, um einem Brechen entgegen zu wirken.

 

Da sich die Messingmuttern immer irgendwann leicht lösen, montiere ich Sicherungsbleche von TD Customs.
 

Ich bin die MB Dichtungen früher auch auf anderen Clubmen ohne Flanschplatte gefahren. Die Flanschplatte/Stutzen entlastet diese Problemzone schon gewaltig. 
 

Ich denke nicht, dass an der Dichtung liegt.

 

Probiere einmal hohe M7 Muttern von Naraku und Schnorrscheiben.

 

Oder wie ich es hier beschrieben und gemacht habe:

 

IMG_3440.thumb.JPG.b84f438d45fe9808582ae006bc129972.JPG

 

IMG_3439.thumb.JPG.e8acbcf3e4905ec39fa1b3454b8a5af1.JPG

Bearbeitet von centro-studi
  • Like 6
Geschrieben
  Am 30.1.2023 um 19:11 schrieb centro-studi:

Ich ziehe die stets neuen, hohen Messingmuttern handfest mit kleiner Knarre fest.

 

Brechen tuen die Dichtungen erst bei der Demontage oder wenn der Krümmer (z.B. bei einem Ancillotti) oder beim BGM die Flanschplatte sich durch locker vibrierende Muttern leicht löst.

Mittlerweile haben die MB Dichtungen auch ein Metallgitter in der Dichtung, um einem Brechen entgegen zu wirken.

 

Da sich die Messingmuttern immer irgendwann leicht lösen, montiere ich Sicherungsbleche von TD Customs.
 

Ich bin die MB Dichtungen früher auch auf anderen Clubmen ohne Flanschplatte gefahren. Die Flanschplatte/Stutzen entlastet diese Problemzone schon gewaltig. 
 

Ich denke nicht, dass an der Dichtung liegt.

 

Probiere einmal hohe M7 Muttern von Naraku und Schnorrscheiben.

 

Oder wie ich es hier beschrieben und gemacht habe:

 

Foto folgt...

Aufklappen  

Gewinde der Stehbolzen mit einem Eisensägeblatt im Stile des Gas-Wasser-Scheiße Handwerks anrauen in Verbindung mit hohen Muttern und Sicherungsscheiben hilft bei mir gut gegen Selbstlösen.

Geschrieben

Ich habe den Auspuff von Jockey anschrauben lassen, das hält 1000e km, sehr empfehlenswert.

Geschrieben

Ich schraube die Auspuffanlagen nur in der Mondphase im Zeichen des Zwillings, zunehmend, 2tes Viertel.

Nur so hält die BGM Dichtung länger als der Auspuff !

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)

Ich fahre mit ner Ersatzdichtung in der Toolbox, werfe mich dann bei einem Defekt der Dichtung in den Staub und winde mich dann beim Wechseln wie ein Aal.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Ich trinke mit jeder Mutter am Auslassstutzen die ich festziehe ein Bier und beim überprüfen der Mutter desinfiziere ich nochmals mit Steigerwaldfeuer. Seitdem klappt es wieder mit dem Schrauben. :cheers:

Bearbeitet von Spanische Vespa
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 27.1.2023 um 08:26 schrieb Blue Baron:

Der Flansch ist plan, das prüfe ich immer vor dem Einbau. 

Aufklappen  

Die dritte BGM-Dichtung war dann direkt dicht beim Druckverlusttest - keine Ahnung was da los war.

 

War weirder mal nicht zwischen die Kühlrippen passte war die Mehrlagendichtung von GranTourismo.

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben
  Am 31.1.2023 um 22:10 schrieb Spanische Vespa:

Ich trinke mit jeder Mutter am Auslassstutzen die ich festziehe ein Bier und beim überprüfen der Mutter desinfiziere ich nochmals mit Steigerwaldfeuer. Seitdem klappt es wieder mit dem Schrauben. :cheers:

Aufklappen  

Auch schön.

 

  Am 31.1.2023 um 17:56 schrieb Dirk Diggler:

Ich fahre mit ner Ersatzdichtung in der Toolbox, werfe mich dann bei einem Defekt der Dichtung in den Staub und winde mich dann beim Wechseln wie ein Aal.

Aufklappen  

Achtung! Nicht das es wieder Verwarnungen hagelt...:wheeeha:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 1.2.2023 um 12:11 schrieb clash1:

Achtung! Nicht das es wieder Verwarnungen hagelt...:wheeeha:

Aufklappen  

Ich nehme Verwarnungen nicht so tragisch, weiß ich doch, dass ich selten auch mal missverstanden werde, auch wenn doch meine Intensionen nie bösartig sind. 

 

Manchmal werden 5 Kilogramm Fett in einer Ecke entsorgt und hinterher stellt sich heraus, es war ein Beuys. Da kann man niemanden einen Vorwurf machen, denn nicht immer ist Kunst als solche erkennbar. Und mein Beitrag war nicht mal im Ansatz Kunst und noch weniger als solche erkennbar.

 

 

 

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Deinen Leib unter einer Lambretta gequirlt, die Hinterstube richtung Himmel gespreizt, bereit fuer eine göttliche Empfängnis, halte ich durchaus für Kunst.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.2.2023 um 18:05 schrieb FOX Racing:

Nein, sind original, warum? Muss man das?

Aufklappen  

Verstehe deine Gegenfrage nicht…..

Man muss natürlich gar nichts.

Möchte man aber eine Leistungssteigerung in Richtung Höchstleistung und/oder Drehmoment haben, macht der alleinige Umbau auf Membran ohne weitere Bearbeitung eher das Gegenteil.

 

  • Haha 1
Geschrieben

Meinst du wirklich? Wollte erstmal so starten, sehen was der Prüfstand spricht. 
Schlitzgesteuert vs Membran & Boostport

 

Wobei der Auslass ja auch noch schnell liebe erfahren könnte.

 

Mir gehts nicht um Spitzenleistung, da gibts deutlich bessere Zylinder. Mir war der original 195er leider etwas träge. Erhoffe mir etwas mehr Agilität von dem ganzen. 
Einfach mal testen und sehen was dabei rum kommt. Wenn es nix gutes ist, wird’s als   netter Versuch abgehakt 

  • Thanks 1
Geschrieben

Ich würde den Auslass je nach Übersetzung erstmal nicht "so hoch" setzen. 

Bleibe für den Anfang mal bei 175° und spiele lieber mit der Übersetzung.

Dremel in den Auslass halten, kannst du immer noch machen.

 

Was für einen Auspuff wirst du mit einem VA von 29° fahren?

 

Sind die Steuerzeiten und die Wahl des Auspuffs gleich wie beim vorherigen Set-Up "Kolbengesteuert"?

 

Kann ich mir gerade mit deinem VA schwer vorstellen.

Was für Maße hat die Kurbelwelle, die du verbaut hast?

 

Boostport alleine bringt schon mehr Drehmoment und auch ein bisschen Leistung. Steuerzeiten muss man dafür nicht erhöhen.

 

Das weiß man, wenn man es selber ein/zwei Male gemacht hat.

Mach mal ruhig, wie du es vorgehabt hattest ;-)

Geschrieben

Moin,

Wir haben beim 225 184°/ 128° / 28° / QK1,21mm gemacht und das Gehäuse auf den Zylinder angepasst und so weit wie möglich die Kanäle vergrößert und sind bei 26PS/28,5NM gelandet, aber ohne Membrane.

30er Mikuni, Touring/Resi, Vape Normal

 

Viel Erfolg,

Volker

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.2.2023 um 19:13 schrieb FOX Racing:

Meinst du wirklich? Wollte erstmal so starten, sehen was der Prüfstand spricht. 
Schlitzgesteuert vs Membran & Boostport

 

Wobei der Auslass ja auch noch schnell liebe erfahren könnte.

 

Mir gehts nicht um Spitzenleistung, da gibts deutlich bessere Zylinder. Mir war der original 195er leider etwas träge. Erhoffe mir etwas mehr Agilität von dem ganzen. 
Einfach mal testen und sehen was dabei rum kommt. Wenn es nix gutes ist, wird’s als   netter Versuch abgehakt 

Aufklappen  

Ich hatte vor einiger Zeit wegen einer anderen Sache Kontakt mit Herrn MB und da kam auch das Thema Membran auf. Auf der Insel haben wirklich viele auf Membran umgebaut ohne sonst etwas zu verändern, sich aber nachher gewundert warum es keine nennenswerte Veränderung gab. Die Membran soll ja die Füllung des Zylinders bei verschiedenen Drehzahlen optimieren. Der serienmäßige RT erreicht das höchste Drehmoment schon recht früh und möchte dann auch nicht viel weiter hochgedreht werden . Von da her bringt die Membran kein Plus und kann sogar geringfügig Leistung kosten. Bei einem mugello oder imola sieht das Ganze natürlich anders aus.

Ebenso wenn du die Auslasszeiten änderst. Ich bin gespannt.

Geschrieben
  Am 10.2.2023 um 07:24 schrieb clash1:

Ich hatte vor einiger Zeit wegen einer anderen Sache Kontakt mit Herrn MB und da kam auch das Thema Membran auf. Auf der Insel haben wirklich viele auf Membran umgebaut ohne sonst etwas zu verändern, sich aber nachher gewundert warum es keine nennenswerte Veränderung gab. Die Membran soll ja die Füllung des Zylinders bei verschiedenen Drehzahlen optimieren. Der serienmäßige RT erreicht das höchste Drehmoment schon recht früh und möchte dann auch nicht viel weiter hochgedreht werden . Von da her bringt die Membran kein Plus und kann sogar geringfügig Leistung kosten. Bei einem mugello oder imola sieht das Ganze natürlich anders aus.

Ebenso wenn du die Auslasszeiten änderst. Ich bin gespannt.

Aufklappen  

Die Frage ist halter, was gemacht wird. Einfach nur eine Membran drauf und hoffen daß es 2 PS mehr gibt geht halt hier nicht. Da muss man schon das komplette Programm durchführen. Ich plane ebenfalls das gleiche mit einen 195er RT. Deswegen bin ich schon sehr gespannt was beim FOX rauskommt. Wenn was mit 17 / 18 / 19 PS rauskommt mit einen schönen Drehmoment zum Touren wäre das für mich absolut traumhaft...... :drool:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung