Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:gsf_tumbleweed:
 

 

 

 

vor einer Stunde schrieb TikiAlex der zweite:

dann schick in doch nach österreich zum herrn Powolotti, der ja die auch umfräst, kein zoll und so

 

 

 

Ich habe doch schon zwei MB tunes :whistling:Ich bin versorgt :-D



:cheers:

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Uncle Tom:

Na ja..720-750€ je nach Shop und dann muss ich noch nen Extra Membran Ansaugstutzen dazu kaufen ?

Kann ich so ned so nicht nachvollziehen wieso lch sowas kaufen sollte..

Muss aber jeder selber wissen...


Naja, beim RT ist für 520€ auch kein Ansaugstutzen dabei.

Die BGM Ansauggeschichte macht auch nochmal 130 €. -> 650€

 

40€ mehr und man hat den Membranansaugstutzen. -> 920€

 

270€ Differenz für ein wenig mehr Leistung, etwas weniger Verbrauch, etwas leiseres Ansauggeräusch.

 

Quattrini M210 720€ plus 150€ MMW/Chiselspeed Ansaugstutzenplatte und Gummi -> 870€

 

5 PS mehr Leistung als der kleine RT. 
Zweifach verschraubter Auslass statt vierfach. Zündkerze wechseln ist schon mal ein Krampf. O-Ringe an den Stehbolzen, da kaum vorhandene Dichtfläche am Kopf. Verschleiß höher da fehlende Kolbenführung. Super zu fahrender Zylinder, keine Frage.

 

Aber morgen nach Spanien damit fahren. Äh, nein. Ich nehm den RT. Zurück auch. 
 

Die  o.g. Punkte waren für mich ausschlaggebend keinen M210 zu kaufen, sondern mir einen kleinen RT vom MB mit Suzuki Kolben schnitzen zu lassen. 


Komplett original würde ich den RT aber auch nicht so gerne fahren. 
Auf dem Flachland wäre der mir auch eher zu langweilig.
 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Tja.. ich würde ja auch keine BGM Zylinder verbauen.. und auch keinen Quattrini...

Sind beides für mich keine Produkte die ich in der Lammy haben würde wollen...

Aber wie schon gesagt.. Geschmäcker sind verschieden...

Bearbeitet von Uncle Tom
  • Like 1
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb centro-studi:


Naja, beim RT ist für 520€ auch kein Ansaugstutzen dabei.

Die BGM Ansauggeschichte macht auch nochmal 130 €. -> 650€

 

40€ mehr und man hat den Membranansaugstutzen. -> 920€

 

270€ Differenz für ein wenig mehr Leistung, etwas weniger Verbrauch, etwas leiseres Ansauggeräusch.

 

Quattrini M210 720€ plus 150€ MMW/Chiselspeed Ansaugstutzenplatte und Gummi -> 870€

 

5 PS mehr Leistung als der kleine RT. 
Zweifach verschraubter Auslass statt vierfach. Zündkerze wechseln ist schon mal ein Krampf. O-Ringe an den Stehbolzen, da kaum vorhandene Dichtfläche am Kopf. Verschleiß höher da fehlende Kolbenführung. Super zu fahrender Zylinder, keine Frage.

 

Aber morgen nach Spanien damit fahren. Äh, nein. Ich nehm den RT. Zurück auch. 
 

Die  o.g. Punkte waren für mich ausschlaggebend keinen M210 zu kaufen, sondern mir einen kleinen RT vom MB mit Suzuki Kolben schnitzen zu lassen. 


Komplett original würde ich den RT aber auch nicht so gerne fahren. 
Auf dem Flachland wäre der mir auch eher zu langweilig.
 

 

Gibt es von deinem Motor eine Kurve?

Geschrieben (bearbeitet)

Bisher nicht. Kriege ich beim 225‘er zeitlich einfach nicht gebacken bzw. lackiere ich lieber etwas oder baue einen Motor auf, versuche den Auspuff leiser zu bekommen.
Lass es mal 22 PS sein. Damit lehne ich mich auch nicht aus dem Fenster, denke ich.


Der 200‘er steht weit weg und für einen Prüfstandsausflug brauche ich hin und zurück 2 Tage auf eigener Achse.

 

 

Bearbeitet von centro-studi
Geschrieben

Ich bin eben vom gardasee nach Muc gefahren, zum ersten mal längere strecke RT225 nachdem ich ca. 15,000km auf dem GT240 gemacht hatte. die Peripherie war natürlich gleich, da wir den geplatzten GT gegen einen RT getauscht haben. leider im Fazit, wesentlich weniger Leistung, vergaser schwerer einzustellen, anfälliger gegen Höhenluft am Brenner, weniger Drehmoment. ich glaube der GT muss wieder drauf.

  • Like 3
Geschrieben

der große rt ist letztendlich nur sowas wie ein (gemessen am output recht kostenintensiver) bigbore stage 4 aus alu, der kleine läuft da fast besser. zum geräuscharm rumtouren ist das ok, für mehr aber auch nicht.

das kann er aber dafür recht gut. so habe ich das zumindest empfunden. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Bin gestern wieder meine Stammstrecke Überland 170km gefahren. Der 225 mit 24er Dellorto und orig. SX Getriebe zieht so gut, auch die Hügel rauf dreht die 4. aus und die Tachonadel steht bei 120 an. Es gibt kein Loch oder Bereich, wo der Motor gegen die Wand fährt. Auch mit großem Gepäck oder Sozia.

 

Das konnte keiner meiner Stage 4 und die waren schon ordentlich gemacht.

Bearbeitet von Scumandy
  • Like 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb JungSiegfried:

…der kleine läuft da fast besser.

 

Am 6.9.2024 um 19:58 schrieb Arne:

…vergaser schwerer einzustellen…

Habe gestern meinen kleinen überholt, vergaser mit wurfbedüsung (bgm) drauf und das Ding läuft sensationell. Bei meinem grossen bekomme ich einfach nicht den gleichen Saft raus und im ersten Drittel bekomme ich ihn mit 30er dello nur mässig gut eingestellt. 
 

 

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Ich hätte ein paar ungewöhnliche Probleme mit meinem RT195 kit. 

Erstmals war ich von der Qualität alle Bauteile zufrieden, der Montage war relativ einfach,  soweit alles bestens. 

 

Beim leak down test, bekamm ich Probleme. 

Ein leck habe ich am magnetogehäuse schnell gefunden, der neue bgm silikon dichtung hat versagt, war aber relativ leicht zu beheben. 

Der Motor hielt immer noch kein druck, Dieses Mal wäre es der Zylinder Kopf. 

 

Alles wieder zerlegt und herausgefunden das die Zündkerze nicht tief genug sitz, könnte es auch nicht da die Zylinder Kopf Finnen nicht weit genug runter gefräst wären.  Das Loch war zu kurz. 

Halben Stunde mit der dremel hat das schnell behoben,  Motor wieder zusammen,  alles dicht.

Das neu gekaufte polrad halter für vape passte übrigens auch nicht,  wieder dremel raus, flexen und schweißen,  jetzt passt es.

Da die Teile 2 Jahren vorm Einbau im Schrank lag, habe ich mir einen Reklamation gespart.

Motor ist jetzt fertig und eingehängt,  bin gespannt ob es läuft.

 

20240526_145849.thumb.jpg.049295f54429114455770dc136f58f6a.jpg20240526_145814.thumb.jpg.4ec82b921a8cb3b6e47a3e1c6589d0df.jpg20240526_145549.thumb.jpg.281bcd3f2c44ab0b26bacd49e70d0ea3.jpg20240526_145837.thumb.jpg.389005cff0784d5818f50de666154987.jpg20240526_150218.thumb.jpg.20a8c80989bedd3b917242bd512e2814.jpg20240526_150120.thumb.jpg.814e8d10c0c356a1d31d1fae5c4ba993.jpg20240526_160543.thumb.jpg.3e2c1c944e9e1579db2463a81826b292.jpg20240528_192526.thumb.jpg.5b038d6c5d152a7ee7d9ce8cb9488d1d.jpg20240528_200806.thumb.jpg.31db7abacf214e420e1f28ede89bc980.jpg

 

 

20240528_201024.jpg

Geschrieben

Wenn das der Powolotti Halter vom SCK ist (sieht zumindest so aus), dann passt er bei VAPE Zündungen nur auf das Polrad, nicht auf das Lüfterrad. Soweit ich mich erinnern kann, sind bei dem Halter Schrauben dabei, die in die Gewinde oder Löcher des Polrades passen. Die 6 Schrauben, die das Lüfterrad anschließend mit dem Polrad verbinden, werden mit ca. 15 Nm angezogen, da kann man mit der Hand gegenhalten. 

 

Wenn Du einen Halter für das Lüfterrad selbst suchst, wäre dieser hier passend: SIP Halter VAPE

  • Like 1
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb salami:

Wenn das der Powolotti Halter vom SCK ist (sieht zumindest so aus), dann passt er bei VAPE Zündungen nur auf das Polrad, nicht auf das Lüfterrad. Soweit ich mich erinnern kann, sind bei dem Halter Schrauben dabei, die in die Gewinde oder Löcher des Polrades passen. Die 6 Schrauben, die das Lüfterrad anschließend mit dem Polrad verbinden, werden mit ca. 15 Nm angezogen, da kann man mit der Hand gegenhalten. 

 

Wenn Du einen Halter für das Lüfterrad selbst suchst, wäre dieser hier passend: SIP Halter VAPE

Danke. Offensichtlich habe ich die Verwendung das Teil nicht richtig verstanden. 

So geht es aber auch, ich baue meistens den polrad und schaufeln immer als Einheit ab.

Schrauben wären nicht dabei.

Danke für den link. 

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hab irgendwie keine vernünftige Antwort gefunden. 

 

Rimini Kopf versus BGM Kopf. Gibt es da Erfahrungen?

 

- kühlt der Rimini tatsächlich besser

- schenken die sich etwas betreffend Leistung?

-…

 

Welchem würdet ihr verbauen?

 

 

Bearbeitet von swissscooter
Geschrieben (bearbeitet)

Ich glaube mich zu erinnern, das der Rimini Schädel einen kugelförmigen Brennraum und höhere Verdichtung hat. Ich würd ihn nehmen, wenn ich dir Wahl hätte.

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Aber hat der RT ein Thermisches Problem? 

Kenne bisher nur absolut stabil laufende Zylinder.

Ein anderer Kopf soll da was verbessern? 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Nö, die tun was sie sollen. Ich glaube es ist eher die FORM des Brennraums und etwas höhere Verdichtung. Da gibts so ein komisches Wort dafür Tuning. :cheers:

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben

Könnte mir schon vorstellen, dass ein "zentraler" Brennraum, wie ihn Rimini vorsieht thermische Vorteile bringt, unten mal beide Brennraumformen im direkten Vergleich, das obere Bild ist der Kopf vom RLC. 

 

IMG-20250222-WA0000.jpeg

IMG-20250221-WA0000.jpeg

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Blue Baron:

Lohnt das, die Hinterschneidungen der Überströmkanäle im Zylinderfuß zu öffnen, oder beruhigt das nur das Gewissen? 

 

Das lohnt immer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung