Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Dirk Diggler:

Komme leider erst am WE dazu. Werde berichten, wie auch zur Nadeldüse und dem Anspringverhalten bei richtig warmem Motor.

Lieber Diggler, bitte ein wenig Konzentration.

Es geht nicht ums anspringen sondern um das Leerlauf Verhalten bei warmem Motor. Sprich: Fahren, laufen lassen und mindestens 2 Minuten abwarten . Ohne Gasgeben oder sonstige Spielereien.

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb clash1:

Lieber Diggler, bitte ein wenig Konzentration.

Es geht nicht ums anspringen sondern um das Leerlauf Verhalten bei warmem Motor. Sprich: Fahren, laufen lassen und mindestens 2 Minuten abwarten . Ohne Gasgeben oder sonstige Spielereien.

 

Schon gut. Habe Konzentrationsschwächen schon aufgrund der Hitze hier im Süden. Mag auch an der Biermenge liegen.

  • Haha 2
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb clash1:

Vergaserabstimmung mit 2,5 Promille plus Hitzschlag ist immer ein Top Idee…..

Ohne Rosé zittern dauernd die Hände und dann bekomm mal den Nadelclip umgesteckt.

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.8.2023 um 16:26 schrieb Dirk Diggler:

Problem:

Wenn ich etwas gefahren bin, anhalte (z.B. an einer Ampel), dann vom Leerlauf in den 1. Gang schalte, die Kupplung langsam kommen lasse und anfahren möchte, dann ist es immer so, dass die Karre das Gas nicht annehmen will und droht auszugehen.

Ich muss dann die Kupplung ziehen, zurück in dem Leerlauf schalten, kurz 1-2 Gasstöße geben und dann wieder in den 1. Gang schalten, Kupplung langsam kommen lassen und kann dann ohne Probleme anfahren.

 

Vergaser ist sorgfältig in allen Schieberöffnungsbereichen abgedüst. Lambretta Lis läuft ansonsten sehr schön, beschleunigt gut und läuft vollgasfest.

 

Zylinder: RT195 (kolbengesteuert)

Vergaser: 28. Keihin-PWK (HD 132, ND 42, Nadel JJK)

Gemischschraube: 2 Umdrehungen raus

Ansaugart: Sacchi-Knie mit Schaumstofffilter

Auspuff: BGM V4 Clubman

Übersetzung: 16/46 

Zündung: 19°

 

Was kann die Ursache dieser Anfahrschwäche sein? Zu kleine ND? Gemischschraube nicht richtig eingestellt? Oder was sonst?

 

Bin nun heute doch dazu gekommen, ein paar von den Ratschlägen umzusetzen.

 

Ich bin mal ohne Gummiknie und Schaumstofffilter gefahren. Das brachte das in Sachen des beschriebenen Problems weder eine Verbesserung noch eine Verschlechterung. Anfahrschwäche bei warmem Motor genau gleich schlecht.

 

Im Standgas läuft der Roller auch bei sehr warm gefahren Motor völlig unauffällig und so wie er soll. Nimmt willig Gas an und fällt auch von hoher Drehzahl zügig wieder ins Standgas zurück.

 

Was allerdings merkbar ist, je wärmer der Motor gefahren ist, desto häufiger tritt das beschriebene Problem auf. Bei kaltem Motor tritt das Problem nicht auf.

Merkbar ist, dass wenn ich bei gut warm gefahrenen Motor anfahren möchte und in den ersten Gang schalte (Kupplung noch gezogen), dass dann die Drehzahl deutlich abfällt. Lasse ich dann die Kupplung langsam kommen, ist es dann beim ersten Mal praktisch nie möglich, vernünftig anzufahren und zu beschleunigen. Die Karre nimmt das Gas nicht an und will nicht vorwärts und droht auszugehen. 

 

Ansonsten läuft die Karre, erst mal in Fahrt gekommen, unauffällig und gut.

 

Nadeldüse: 10mm

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Minuten schrieb Spanische Vespa:

Welche Kupplung ist verbaut? BGM Super Dingsbums? Was für Getriebeöl fährst Du?

 

Gruß 

Verbaut sind Surflex-Scheiben mit verstärkten MB-Federn. Kupplungsspinne von Casa Lambretta.

Getriebeöl: Runge SAE80.

 

Sollte ich in den Premium-Bereich gehen und BGM Super Dingsbums oder Super Liedolsheim wählen?

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben (bearbeitet)

Sicher. Wenn die Kupplung nicht ordentlich trennt, macht das eine neue Lido oder SS mit Sicherheit.

 

Bei meinem 225er RT tuts die Originalkupplung mit doppelden Federn auch, sie trennt allerdings im gegensatz zu deiner.

 

:cheers:

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Scumandy:

Sicher. Wenn die Kupplung nicht ordentlich trennt, macht das eine neue Lido oder SS mit Sicherheit.

Dann sollte ich mich der Ursachenforschung widmen, warum diese verdammte Kupplung bei warm gefahrenen Motor nicht ordentlich funktioniert. Das wäre ja wohl gelacht, wenn sich das - erst mal ohne Lido oder SS - nicht beheben ließe.

  • Like 1
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb gravedigger:

du bist ein richtiger altschüler!

:-D Ich fasse das als Kompliment auf.

 

Aber du hast schon recht. Vielleicht sollte ich mal hier und dort auf das ein oder andere bessere Produkt zurückgreifen.

Geschrieben

wie lange ist das öl schon drinnen?

meine kupplung hatte auch wenn der motor warm war problem, hat nicht mehr richtig getrennt, war die surflex mit den stärkeren federn von jockey, öl gewechselt und alles wieder gut. öl war jetzt die 2. saison drinnen.

und oldschool passt schon.

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb TikiAlex der zweite:

wie lange ist das öl schon drinnen?

meine kupplung hatte auch wenn der motor warm war problem, hat nicht mehr richtig getrennt, war die surflex mit den stärkeren federn von jockey, öl gewechselt und alles wieder gut. öl war jetzt die 2. saison drinnen.

und oldschool passt schon.

Motor hat jetzt 600km und das Öl ist seit März 2023 drin.

Geschrieben

Frage an die RT 195 mit PHBH 30 Fahrer, passt bei Euch der Vergaser, oder steht er wie bei mir an der Zylinderhaube an?

 

Verbaut ist ein RT 195 in einem IT-Motorblock, Kurbelwelle mit 107 Pleuel, daher Zylinderhaube (ohne Lufthutze) ohne Spacer, BGM Ansaugstutzen und BGM Ansauggummi.

Die Zylinderhaube ich schon (so weit es ging) gedengelt, die Befestigungslöcher erweitert, die Schrauben zur Befestigung der Zylinderhaube und Lüfterradabdeckung gegen Linsenköpfe getauscht. So konnte ich den Vergaser zwar montieren, aber nach ca. einer 15 km langen Proberunde war eine Ecke der Messingschraube zur Aufnahme der HD und Befestigung der Schwimmerkammer abgerieben.

 

Bin ich ein bedauerliches Opfer diverser Toleranzen, oder habe ich etwas nicht beachtet? Der PHBL 25 hat vorher ohne die oben angeführten Maßnahmen problemlos gepasst.

 

Gibt es einen ca. 30mm Vergaser (mit Anschlussweite 34 mm), der besser passen könnte?

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb salami:

Frage an die RT 195 mit PHBH 30 Fahrer, passt bei Euch der Vergaser, oder steht er wie bei mir an der Zylinderhaube an?

 

Verbaut ist ein RT 195 in einem IT-Motorblock, Kurbelwelle mit 107 Pleuel, daher Zylinderhaube (ohne Lufthutze) ohne Spacer, BGM Ansaugstutzen und BGM Ansauggummi.

Die Zylinderhaube ich schon (so weit es ging) gedengelt, die Befestigungslöcher erweitert, die Schrauben zur Befestigung der Zylinderhaube und Lüfterradabdeckung gegen Linsenköpfe getauscht. So konnte ich den Vergaser zwar montieren, aber nach ca. einer 15 km langen Proberunde war eine Ecke der Messingschraube zur Aufnahme der HD und Befestigung der Schwimmerkammer abgerieben.

 

Bin ich ein bedauerliches Opfer diverser Toleranzen, oder habe ich etwas nicht beachtet? Der PHBL 25 hat vorher ohne die oben angeführten Maßnahmen problemlos gepasst.

 

Gibt es einen ca. 30mm Vergaser (mit Anschlussweite 34 mm), der besser passen könnte?

Das ist so, du kannst die Messingmutter flacher feilen.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi. Drei von den vier M8 Gewinden für den Kopf sind bei mir M10. Weil jetzt ein neuer Kopf her soll, will ich den nicht unbedingt gleich auf M10 aufbohren.

 

Kann man die Gewinde im Zylinder wieder vernünftig reparieren mit so Coils oder ist das da blöd wegen der Temperatur und Ausdehnung? Ich dachte an so Einsätze mit Flansch, nicht die gedrehten aus Draht.

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb centro-studi:

 

Ja an so Time-Sert mäßige Inserts habe ich eh gedacht. Ein Gedanke, lieber Aluminium als Stahl weil andere Ausdehnung? Wenn ja, muss ich wohl alle vier auf m12 bringen.

wenn Stahl egal ist, wären natürlich die M10 zu M8 optimal.

 

Jemand da noch Erfahrung dazu?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • ok .... dann sieht es evtl. nach einem "gröberen Problem" aus...  Und @Powerrracers Expertise zweifele ich KEINESFALLS an...   Aber wer fährt die Welle, über mehre Tsd. Kilometer, ohne Probleme ? Evtl. ist es ja "nur" eine Charge ....  ?
    • Ich wusste es im vorneweg, wenn hier der Mund aufgemacht wird geht das eintüten los. Bitte @wasserbuschideine Hochrechnungen in Prozent bleiben lassen.   Hab heute diese gestern erwähnte fast neuwertige Kuwe auseinander gepresst, wo das Pleul jetzt schon Limaseitig streift. Gleicher Wellentyp, Axialspiel 0,75 plus, 0,80mm schnäbelt an, da mangels 0,78er Lehrenblatt dies würde da aber saugend rein gehen. Nach Rücksprache mit dem Kunden hat die Welle 3-max. 400km runter.   Geplant war nur das Axialspiel durch dickere und im Ø grössere AS zu modifizieren.   Nach öffnen war ich dann doch ziemlich erschrocken! Nach der geringen Laufleistung auch extremer Verschleiss an den Planflächen des Pleul's sichtbar.   Aber hier "beidseitig", was ja Winkelfehlern von Pleuel, Lagergasse und Zylifuß total wiederspricht! Eine Unwinkligkeit der Pleulbohrung zur Planfläche hat sich n i c h t  bestätigt, die Abweichung liegt bei max. 2/100mm auf die Pleuelbreite. Bei diesem Pleuel ist die Oberfläche des unteren Pleulauges noch völlig intakt.   Hier muss weiter Ursachenforschung betrieben werden, da durch das axiale schrauben des Pleulfusses "nur in eine Richtung" nicht normal ist.   Block war vor längerer Zeit betreffend Lagergasse bei mir, Zyli wurde gestern von der Winkligkeit her überprüft, alles perfekt. Also schließ ich diese Ursachen mal aus.
    • wie der Kolben aussieht bei der Honda weiss ich auch nicht. Die geringe Desaxierung sieht man ja auch nicht mit blossem Auge,   Finde das schon spannend und wenn man damit getrennt an den Steuerzeiten von ÜS und AS des Zylinders spielen kann beim 2T wäre das doch super interessant. Frage mich wann das endlich mal jemand zusammenbastelt hier....   Stehbolzenbohrungen etwas aufweiten in eine Richtung und den Zylinderfuss oder den Block genauso anpassen um den Offset hinzubekommen. Geht ja nur um ein paar mm.
    • komm vorbei... Gibt´s a Bier... und wir "philosophieren" darüber...   Gebe Dir Recht.. - ist wirklich sch...se.. ! Hätte auch kein gutes Gefühl auf so ner Tour... Denke aber, .... es hatten " VIELE " Kollegen KEIN Problem mit.  Und ich würde das jetzt nicht pauschalisieren....  Klar gibt es immer wieder "Ausreisser".... auch bei anderen Kurbelwellen..., ohne hier Namen zu nennen.   In diesem Sinne.... ne gute / pannenfreie Fahrt und nen schönen, stresslosen Urlaub.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung