Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Blue Baron:

nö, hatten TV/SX 200 ja so.

 

HD 110-120 würde ich vermuten im 22er Vergaser mit originalem Luftfilter.

Das ist zu wenig .... Inder 200er Stage 4 mit Bigbore fährt 22 er mit 123 HD die gibt es aber leider nicht mehr.

Fahre selber Inder 200er Stage 4 mit Anke mit einer 124 HD im 22er Dello ... läuft wunderbar ...

 

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hat bei euch der RT (ohne Membran!) mit Gummiknie und Sacchi Filter auch so ein pervers lautes Ansauggeräusch?

 

Wird bei mir zwar mit TM32 befeuert, aber ein etwas kleinerer Gaser macht doch da auch keinen riesen Unterschied in der Lautstärke?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb fried69:

Hat bei euch der RT (ohne Membran!) mit Gummiknie und Sacchi Filter auch so ein pervers lautes Ansauggeräusch?

 

Wird bei mir zwar mit TM32 befeuert, aber ein etwas kleinerer Gaser macht doch da auch keinen riesen Unterschied in der Lautstärke?

 

ja offen ist sowas schon sehr laut...

Geschrieben

Selber Ansaugstutzen und Vergaser war auf einem 225er Mugello um einiges leiser.

Ist die Geometrie der Einlasskante (gerade, oval) wirklich so merkbar in der Lautstärke?

Geschrieben

aso das wundert mich...

ich meinte das generell...

aber theoretisch machts eine gerade unterkante lauter würde ich sagen...

unter wideframefahrern ist ja sogar eine nase in der unterkannte üblich...

das könnte man maltesten evtl...

Geschrieben
Am 2.6.2017 um 11:33 schrieb Friseur:

Dieses Nachlaufproblem scheinen ja doch einige zu haben.

Eventuell sollten wir eine Exceltabelle mit dem Setup befüllen um die Ursache zu finden.

Vorschlag für Inhalt wäre: Zylinder Hub, Auslass, Überström, Einlasszeit, Auspuff, Ansaugstutzen, Vergasertyp, Nebendüse Hauptdüse, ZZP, Gummischlauch/Knie, Luftfiltertyp (oder Box)

zum Vergleich wäre das aber auch interessant von denen, die dieses Problem noch nie hatten.

 

Fehlt was?

Wer das nicht online stellen will kann mir das auch per PM schicken. dann fasse ich das zusammen

 

Ist hier jemand weiter?

Habe weitere Nadeln getestet. 

Kein Erfolg, es bleibt nervig. 

 

Geschrieben

Habt ihr mal eure gecheckt, ob eure Zylinderköpfe dicht sind? Hatte so ein Nachlaufthema beim Honda205 vor kurzem, da war der Kopf undicht. Motor lief ansonsten unauffällig. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Marc-Uwe:

 

Ist hier jemand weiter?

...hat wer was gepostet bzw. in die Excel eingeragen?

Nein?

...nö dann nicht weiter

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich schilder mal mein naja Problem ist es eigendlich keins, aber evtl habt ihr noch ein Paar Tipps für mich:

 

RT 195

auf LIS 125 

15 / 47 Übersetzung (wird auf 16/47 angepasst sollte auch auf den Pässen überhaupt kein Problem sein)

KUWE Tameni 60/110

28 Dello Vergaser

JL KPR 3

 

Zeiten

Einlass 164° ( Ja das stimmt leider,  der Kolben ist etwas kürzer als bei einem Kumpel der das gleiche Kit fährt)

Auslass 178°

ÜS 124°

QK 1,2 mm

 

Hatte vorher einen Mugello V4 mit ähnlichen Steuerzeiten aber eben Einlass mit 145°

 

Es fährt sich wirklich nicht schlecht, klar die Übersetzung zieht so ziemlich jeder Zylinder Spitze geht sie schon so ca. 105 km/h was ca, 15 km/h weniger sind als mit dem Mugello.

Und auch vom Band her ist es definitv weniger, hab mir da einfach mehr erwartet.

 

Abstimmungsmäßig war das unten rum etwas tricky wegen Spryback und Gummieknie und Schaumstoffansauger, aber das funktioniert echt gut.

 

Der Zylinder wurde an den angepassten Block angepasst (Überströmer) Auslass und und Einlass sind aufgeräumt, mehr wurde nicht gemacht.

 

So zum Problem, Vergasermäßig ist das alles super, und Vibrationen sind wirklich keine Vorhanden, nur fehlt mir einfach etwas Leistung.

 

Fehlersuche:

Leak Down test, unauffällig

Auch wirklich nirgends eine Undichtigkeit

Zündung statisch springt nicht - alles gut.

 

Membran möchte ich wirklich nicht verbauen, da hätte ich gleich zu einem anderen Zylinder greifen können.

 

Habt ihr noch ein Paar Tipps für mich? Gefühlt muss doch da noch was zu holen sein.

 

Lg Mane

 

 

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Mane0515:

So zum Problem, Vergasermäßig ist das alles super, und Vibrationen sind wirklich keine Vorhanden, nur fehlt mir einfach etwas Leistung.

Membran möchte ich wirklich nicht verbauen, da hätte ich gleich zu einem anderen Zylinder greifen können.

 

Ich glaube "Leistungskaiser" stand nicht im Lastenheft. Da hättest Du Dir vieleicht doch einen anderen Zylinder holen sollen. T5 Rainer hat hier im Forum eine Exceltabelle mit dem Leistungsmessungen von der Eurolambretta gepostet. Da hast Du mal einen Anhaltspunkt wo Du landen müsstest.

Sonst halt den üblichen Aufriss mit Membran.

 

...und ob der KRP 3 so der richtige Auspuff wür das Setup ist glaub ich eher nicht. Da hast Du mit KRP 1 oder nochbesser mir einer Box wohl noch mehr Spaß.

Geschrieben

Darum gehts auch nicht, hätte erwartet dass ich irgendwo um den Mugello liegen würde. Deswegen einfach ein Paar Tipps. Das ganze fährt sich wirklich nicht schlecht.

 

Geschrieben (bearbeitet)

@mane

 

Du hast jetzt nen Vorauslass von nur 27°, etwas wenig für deine 164° ESZ wie ich finde.

 

1. Möglichkeit:  Auslass hochziehen auf 29-30° Vorauslass

 

2. Möglichkeit: Kolben mit längerem Kolbenhemd mit ESZ um die 155°

 

wie hoch ist die Verdichtung ?

 

QK mit 1,2mm ist ok.

 

ein anderer Auspuff, wie oben genannt, würde für dein jetziges Setup auch helfen und ist erstmal mit dem wenigsten Aufwand verbunden 

 

PS: um den Werten "amazombi" zu zitieren: 

"Membrane stinkt" :-)

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Mane0515:

Abstimmungsmäßig war das unten rum etwas tricky wegen Spryback und Gummieknie und Schaumstoffansauger, aber das funktioniert echt gut

 

Was hast Du da aktuell verbaut?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Mane0515:

Hallo zusammen,

 

ich schilder mal mein naja Problem ist es eigendlich keins, aber evtl habt ihr noch ein Paar Tipps für mich:

 

RT 195

auf LIS 125 

15 / 47 Übersetzung (wird auf 16/47 angepasst sollte auch auf den Pässen überhaupt kein Problem sein)

KUWE Tameni 60/110

28 Dello Vergaser

JL KPR 3

 

Zeiten

Einlass 164° ( Ja das stimmt leider,  der Kolben ist etwas kürzer als bei einem Kumpel der das gleiche Kit fährt)

Auslass 178°

ÜS 124°

QK 1,2 mm

 

Hatte vorher einen Mugello V4 mit ähnlichen Steuerzeiten aber eben Einlass mit 145°

 

Es fährt sich wirklich nicht schlecht, klar die Übersetzung zieht so ziemlich jeder Zylinder Spitze geht sie schon so ca. 105 km/h was ca, 15 km/h weniger sind als mit dem Mugello.

Und auch vom Band her ist es definitv weniger, hab mir da einfach mehr erwartet.

 

Abstimmungsmäßig war das unten rum etwas tricky wegen Spryback und Gummieknie und Schaumstoffansauger, aber das funktioniert echt gut.

 

Der Zylinder wurde an den angepassten Block angepasst (Überströmer) Auslass und und Einlass sind aufgeräumt, mehr wurde nicht gemacht.

 

So zum Problem, Vergasermäßig ist das alles super, und Vibrationen sind wirklich keine Vorhanden, nur fehlt mir einfach etwas Leistung.

 

Fehlersuche:

Leak Down test, unauffällig

Auch wirklich nirgends eine Undichtigkeit

Zündung statisch springt nicht - alles gut.

 

Membran möchte ich wirklich nicht verbauen, da hätte ich gleich zu einem anderen Zylinder greifen können.

 

Habt ihr noch ein Paar Tipps für mich? Gefühlt muss doch da noch was zu holen sein.

 

Lg Mane

 

 

 

 

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Mane0515:

Abstimmungsmäßig war das unten rum etwas tricky wegen Spryback und Gummieknie und Schaumstoffansauger, aber das funktioniert echt gut.

 

Ich meinte die Vergasereinstellung, vor allem ND/Nadel/Schieber.

Geschrieben
Am 13.3.2017 um 20:50 schrieb käthe 1963:

Hier nun mein direkter Vergleich.Leider hatte die Software zwischenzeitlich einen Weg.So konnten wir die Kurven nicht direkt überlagern.Alles in allem bin ich ganz zu frieden.Da der Gaser vorher auch schon gut abgestimmt war auf dem kolbengesteuerten Einlass,waren jetzt keine Welten zu erwarten.Einzige Setupänderung ist die Nebendüse,25.Da will die Membran was magerer auf der Straße.Booster 60 grad,22mm breit,mittig zum Auslass bis kurz unter die Strömer.

Etwas stärkerer Einstieg und hintenraus was mehr.Ggf würde es jetzt nochmal,auf Membran,Sinn machen den Zylinder was anzuheben.Denke beim nächsten mal geh ich dennoch am Auslass schrittweise bei.

IMG_2788.JPGIMG_2671.JPG

Muss Jetzt hier nochmal einsteigen sehr ich das hier richtig? Der riesen Aufriss für quasi nix?

Geschrieben

Zu der letzten Kurve...

Der Zylinder ist leider die Tage über den Jordan gegangen.Kolbenringpin gewandert-Auslass zerstört.Beim montieren vom neuen Zylinder ist mir dann aufgefallen das der Vergaser nur zu 2/3 auf ging.

Beim Umbau auf Membran bin ich mit den Vergaserdeckeln durchnander gekommen.Der 30iger mik hat ne dünnere Feder als der 35 oder 38iger.heißt der schnubbi im Deckel,der als Führung dient,war jetzt zu dick für die Feder.So ging das ganze auf Block.Ziemlich blöder Fehler von mir.Hab ich einfach nicht bemerkt.Lief ja auch gut.

Will sagen,schade um den Zylinder,hat echt Zeit gekostet den zu Porten.Die Vergleichskurve ist damit aber halt hinfällig.Würde der Membran definitiv nochmal ne Chance geben.Verwunderlich das bei ca 70% Schieberöffnung da überhaupt soviel ging..

basti

Geschrieben

Zylinder müsste beim Phillipp aufm Schreibtisch liegen.Zum entsorgen eigentlich zu schade.Mit ner Neubeschichtung wäre der wieder gut denke ich.Oder nen Membrankasten aufschweißen und gucken ob auch ne direktgesaugte Version des rt interessant wäre;)

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb käthe 1963:

nen Membrankasten aufschweißen und gucken ob auch ne direktgesaugte Version des rt interessant wäre;)

Oh ja!

neuer Adabter ...ich hätte schon einen Namen:

Rechte Nummer

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung