Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Moin ihr Experten :-)

 

Möchte mich mal kurz vorstellen, da ich Gesellschaft von Gleichgesinnten suche !

 

Zu mir, komme aus dem süden Deutschland. (Bad Urach - nähe Reutlingen) fahre eine PX und mache gerade an einer RALLY 200 rum.

 

 

Die Rally ist aus 1ster Hand gekauft worden, Bleck okay - bis aufs Bodenblech :crybaby: dieses war richtig Matsch.

 

Mein Ursprungsgedanke war, Bodenblech raus -> neues rein, beilackieren und mit der "Patina" fahren.... klar, also mit dem Rost und den Beulen. Diese natürlich nach Möglichkeit konservieren.

 

Motor komp. überholen -> Lager, Wellendichtringe, Kurbelwelle, Zylinder/Kolben, Cosakupplung, Schaltkreuz.

 

 

Nachdem ich den Roller bei mit hatte, hat jeder auf mich eingeredet und getan und gemacht dass ich den Roller komp. doch bitte spritzen soll. Nach 2 Wochen Kopfweh habe ich mich geschlagen gegeben. Bin zum Sandstrahler und habe begonnen meinen Roller bzw. die Teile anzuladen, der Strahler hat direkt meinen vorderen Kotflügel mitgenommen um mit der Arbeit zu beginnen.... nach wenigen Minuten kam er freudig zurück mit einem perfekt gestrahlten Teil.... doch mir sind nur Tränen in die Augen geschossen !!!!!!! Die schöne Patina, 35 Jahre alter Lack - WEG ! Ich habe meine Sachen wieder eingepackt und bin mit meinem Roller im Gepäck wieder heim !

 

Ich denke, wenn mich jemand versteht - dann IHR !

 

WAS meint ihr dazu ? Hat es einen Sinn meinen Roller beizulackieren ? oder is das PFUSCH ? MURKS ?

 

 

Die Optionen wären !

 

 

So fahren... beilackiert ! In der Hoffnung leben, dass ich in nächster Zeit einen Kotflügel für vorne bekomme mit "Patina" passend zum Roller ? oder einen Neu spritzen ?

 

 

Oder, Sanstrahlen und lackieren ? Was meint IHR dazu ?

 

Hier Bilder vom Roller

 

 

 

9332589_164606257.jpg?1366749372

 

 

 

 

9332589_164606263.jpg?1366749402

 

 

 

 

9332589_164606273.jpg?1366749454

 

 

 

9332589_164606281.jpg?1366749484

 

 

Könnt IHR die Bilder sehen ?

 

Bin über jeden RAT dankbar....

Geschrieben

Würd sie auch lassen.

Das Trittbrett sieht auf den Bildern gar nicht aus, als sei es durch. Konservieren solltest du es aber sicher.

Habe auch eine Sonnen gelbe, leider sind bei mir die Backen schlecht übergejaucht. Dafür ist der Koti schön patinös.

Man kann halt nicht alles haben :-/

Geschrieben

Auf jeden Fall lassen!!!- Wenn s muss beilackieren. Koti in Originalfarbe nachlackieren- wird Dich immer erinnern!... und beim nächsten Sturz dann halt die nächste Seitenhaube.

Konservieren- nicht in Salzwasser fahren- gut!

Gruß

Geschrieben

Unbedingt so lassen und schön versiegeln.

Gut versiegelt hält selbst bei Winter und Streusalz ohne Probleme ...

Schau mal ins o-lack topic. Dort findest du alles wss du brauchst :cheers:

In der Bucht tauchen auch immer mal wieder Olack Teile auf ...

Geschrieben

Unbedingt so lassen und schön versiegeln.

Gut versiegelt hält selbst bei Winter und Streusalz ohne Probleme ...

Schau mal ins o-lack topic. Dort findest du alles wss du brauchst :cheers:

In der Bucht tauchen auch immer mal wieder Olack Teile auf ...

 

 

Dakööö.... da bin ich eben drauf gewesen :-) ! am 4.-5. Mai is in ULM Technorama, vlt. ergibt sich dort auch was !

Geschrieben

LASSEN. Wehe du strahlst das Teil. hab meine mühevoll aufgearbeitet (siehe benutzerbild) und ich bereuhe keine sekunde. dabei sah meine noch schlimmer aus. kannst gerne vorher nachher fotos bekommen. Meld dich einfach per PM

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

hübsch, sieht aus wie meine in gelb, nur mein bodenblech war noch schlimmer :lookaround:

zerfiel quasi gerade zu staub., darum wird das jetzt ausgetauscht und belackiert.

lass das bloss so! bin sehr gespannt wie das bei dir wird :thumbsup:

bei den pics vom obstler werden dir die tränen in die augen schiessen. hab sie im fundzustand gesehen,
das ergebnis ist echt der hammer!

 

und die eisdielenfraktion weitermaulen lassen, mach ich auch :-D

Bearbeitet von juny79
Geschrieben

Servus !

 

Die Kiste vom Obstler ist 1a ! Habe mir die Bilder vorher nochmal angeschaut, allerdings war es bei Ihm nur Oberflächenrost. Dann macht das ganze schon wirklich Sinn....

 

 

Meine hat nunmal 43000km runter und der Zustand ist schon Grenzwertig. Ehrlich gesagt, bin ich auch der ultimative O-LACK Fan... aber in diesem Fall bin ich mir nicht ganz schlüssig.

 

Blech is eingebraten, Motor ist beim Kollegen - zerlegt und wird die Tage voll zusammengebaut.

 

Ich kann mich nicht entscheiden, aber die Zeit drängt.

 

Juny79 Dir viel Erfolg bei deinem Vorhaben.... ich bin gespannt.

 

Grüße aus dem Süden

Geschrieben

wehe du lackierst. :)

dann tausch das trittbrett und lackier es bei.

patienier es nachträglich und gut ist.

die backen, lenkkopf und beinschild sind doch top.

und da kannst noch ne menge rausholen.

Geschrieben

@ Obstler !

 

Für den Fall der Fälle dass ich lackiere.... darf ich dich doch hoffentlich trotzdem mal mit einer NICHT O-LACK RALLY auf einen Obstler besuchen kommen ;)

  • 3 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Soo !

 

Nach längerer Abstinenz geht es bei mir auch weiter.... gegen euer allen Willen habe ich gestrahlt.

 

1. Blech

 

Das Blech war einfach an einigen Stellen (wie auch das Strahlen zeigte) nicht perfekt - bzw. okay ! Zumal ich ja auch Rally fahren will und nicht ständig mit konservieren und co. beschäftigt sein will.

 

Somit wurde der Roller erstmal wärme-behandelt und im direkten Anschluss gestrahlt.

Das Bodenblech eingeschweißt und verzinnt.

Backen ausgebeult und geschweißt, div. andere kleinere Stellen am Blech schweißen müssen. (Bilder im Anhang)

grundiert und gefüllert.... Lack in Sonnengelb 908 ist angemischt worden und steht bereit.

 

 

2. Motor

 

Der Motor wurden durch einen befreundeten Vespaenthusiasten überholt.

 

hierbei wurden - Kolben + Zylinder (orig. Piaggio), Kurbelwelle, Cosakupplung, Schaltkreuz, alle Lager, Simmerringe, Zündung überholt, 2 Zahräder diverse Kleinteile ersetzt/überholt.

 

Das ganze soll dann in Kombination mit einem SIP-Road gefahren werden.

 

 

Zudem habe ich etliche Teile Neu bestellt oder über die Technorama in Ulm bezogen… wie z.B. Kabelbaum, Siemscheinwerfer, orig. Rücklicht und und und …. Also da is schon n ganz schön dicker Betrag zusammen gekommen.

 

Im großen und ganzen wird jetzt alles gemacht

 

Am Dienstag geht es weiter mit schleifen, abdichten und der Gabel.

 

 

Das Ziel sind Vespaworlddays2013 also in 14 Tagen – es wird knapp, aber nicht unmöglich :D !

 

 

 

9332589_165679345.jpg?1370301329

 

 

9332589_165679355.jpg?1370301399

Geschrieben (bearbeitet)

Alter! wieso hast du denn jetzt die Rally doch gestrahlt?

 

Das war doch überhaupt nicht nötig!!! :thumbsdown:

 

 

edit:

 

BANN!

Bearbeitet von Mr.Mike
Geschrieben (bearbeitet)

Oh Gott !!!

Und wieder ein Stück Geschichte dem Strahler zum Opfer gayworden :cry:

Da fällt einem nixmehr ein :wacko:

Besorg dir unbedingt noch eine cremefarbene Sitzbank. Das ist toootal schick ...

:thumbsdown:

Bearbeitet von philv50
Geschrieben (bearbeitet)

Vespaworlddays2013 also in 14 Tagen

hier ist es besonders wichtig mit frisch gelackter Vespa und hiermit -->

 

Besorg dir unbedingt noch eine cremefarbene Sitzbank

 

aufzutricksen

 

schade um den schönen patinierten lack

 

Btw

 

Zumal ich ja auch Rally fahren will und nicht ständig mit konservieren und co. beschäftigt sein will

 1x sauber konserviert ist es nicht mehr aufwand als ein frisch lackierter Rahmen den auch sowas will gepflegt werden

Bearbeitet von rally221
Geschrieben

muß Dich jetzt etwas aufbauen....ich finds super, dass Du Dich für einen neuen Lack entschieden hast.

Bin selber jahrelang O-Lack gefahren, aber irgendwann hing mir das zum Hals raus, immer eine tolle O-Lack Rally zu haben, aber nie mit der Farbe glücklich zu werden. Wurde dann Weinrot mit viel Chrom, jetzt gehts wieder zu einer Originalfarbe zurück.

 

Du mußt mit dem Teil fahren, Dir muss es gefallen - und noch viel Spaß beim Restaurieren :-)

  • Like 3
Geschrieben

hey, geschmäcker sind zwar verschieden aber mit der aktion hast dir nur die geschichte vom roller "gestrahlt"!

jetzt schaut das das ding aus wie jeder andere.

ich zeig dir mal mein neues projekt. der schaut noch ein bischen schlimmer aus, aber da werden die stellen nur ausgebessert und konserviert., damit der roller ne geschichte zu erzählen hat.

kommst aber noch drauf. :-D

 


post-23845-0-72267500-1370377904_thumb.j

 

 

 

post-23845-0-27562300-1370378154_thumb.j

post-23845-0-49977100-1370378202_thumb.j

post-23845-0-86835300-1370378265_thumb.j

Geschrieben

ich verbuche den (mittlerweile) ausgeblendeten text des TE mal unter "mit dem
falschen fuss aufgestanden", weil einige der getätigten titulierungen doch als
unschön zu bezeichnen wären.

 

nur soviel: wenn man fragt, dann muss man auch mit den antworten zurecht
kommen - vor allem, wenn sie in ihrer formulierung (für GSF-verhältnisse)
sehr vorsichtig und nur sehr schwach ironisch gehalten sind.

wenn man sich wider allen meinungen, die man bekommt, auf eine frage die
man aktiv stellt, zum gegenteil des geratenen entscheidet, dann darf man
sich nicht wundern, wenn die involvierten auch ihr unglück kundtun.

zu

mindest sollte man dann die größe haben, die getroffene entscheidung ohne
kraftausdrücke und "drohungen" zu tragen. wenngleich man sie nicht vertei-
digen muss - ist ja ein freies land ...

 

unter vorbehalt: weitermachen.

b

  • Like 1
Geschrieben

Ich bin mit keinem falschen Fuß aufgestanden, aber das ist meine Meinung ! 

 

Schade dass diese gelöscht wurde... !

 

also ist das:

 

[...] Eure scheiß Kommentare könnt Ihr euch sparen ! [...] Forumsspassten [...] IHR verdammten Mongos !   [...]

 

[...] ACHJA und wenn ich jemals einen von den - besorg dir ne CremefarbeneSitzbank treffen werde, werde ich diesem persönlich die Zähne einschlagen ! 

Mal schauen ob IHR dann immer noch so eine große Fresse habt ! [...]

 

Aussage und Meinung zu der du stehst?

Trotz dem, was ich Dir oben kulanterweise angetragen habe?

b

 

 

FYI: hier wird selten "gelöscht"

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hatte und habe auch heute keine Ehrfurcht beim mischen von unterschiedichen Fahrzeugmarken oder Fahrzeugteilen, was nicht passt wird eben irgendwie passend gemacht. Das abgebildete Moped war ein KTM 504 Rahmen mit angepassten Comet Cross Tank. einem Sachs 50S 5 Gang Motor usw.   Am einfachsten misst man die Leerlaufspannung und auch den Kurzschlußstrom bei Höchstdrehzahl mit einen True RMS Multimeter, dann kann man grob einschätzen was der jeweilige Generator tatsächlich kann.   Wechselströme (egal ob sinusförmig oder irgende eine Mischform) unterliegen einen Effektivwert von max. Quadratwurzel aus 2. Würde man sowohl positive und negative Halbwellen von Wechselspannungen getrennt gleichrichten und mit Elkos glätten, ergibt dessen Geamtamplitude einen jeweils maximalen positiven und negativen Spitzenwert von Quadratwurzel aus 2!  Das ergäbe dann aus 6 Volt Wechselspannung unbelastete Spitzenwerte von bis zu Plus 8,485 und Minus 8,485, also insgesamt bis zu 16,97 Volt Gleichspannung zwischen Plus und Minus. Solche Tatsachen kann man selbstverständlich nur am Oszilloskop in Echtzeit sichtbar machen, beispielsweise ein typischer 6 poliger Bosch Mhkz Magnetzündergenerator aus den 70er Jahren bei üppigen 10000 Upm Motordrehzahl.   https://www.motelek.net/bosch/zuendung/6_polige/10000rpm.png   Wer in diesem Zusammenhang bei den gemessenen 1240 VPP (Kanal 2 in blauer Farbe) ungläubig ist muss nur das rote Generatorkabel der Zündgeneratorspule kurz berühren, dann spürt er auch leidvoll dass so etwas ganz ordentlich weh tun kann! Permanente Wechselstromgeneratoren arbeiten nach dem Konstantstromprinzip und unterliegen folglich auch keiner festen Spannungsanbindung, die erwünschte Betriebsspannung wird (bei sogenannter Selbstregelung) nur durch die Belastung erzwungen und deren Betriebsspannung stürzt (bis zum völligen Kurzschluß) entsprechend in den Keller. Am kombinierten kompakten AC/DC Spannungs/Laderegler von Langfang-Kokusan werden zum laden nur die positiven Halbwellen vom Wechselstrom genützt und der Ladethyristor schaltet bei ungefähr 14,5 Volt Ladeschlußspannung den Ladestrom ab. Steigt die Wechselspannung für das AC-Fahrlicht zu hoch an steuert ein Komperator (Sense Messeingang) den zweiten Thyristor an, welcher die negativen Halbellen solange niederprügelt, bis die Wechselspannung wieder leicht absinkt. Dieses einfache Regleprinzip kann bei sehr kleinen Glühlampen (beispielsweise nur 12V 15 Watt) zu Überspannungsproblemen bei hohen Drehzahlen führen, wenn auch das dauerhafte kurzschließen der negativen Halbwellen alleine nicht mehr ausreicht!   Der alte 6 Volt 25/10 Watt Magnetzündergenerator eine Vespa Primavera 125 ist zwar kein Leistungswunder, schaltet man allerdings die 6V 25W Lichtspulen und die 6V 10W Ladespulen phasengleich parallel, funktioniert das ganze auch bei moderaten Motordrehzahlen nicht schlecht.   https://www.motelek.net/andere/scooter/piaggio/pv125-6v25-10w_lima.png   Der Königsweg wäre allerdings alle 4 Generatorspulen mit dicherem Kupferlackdrahl neu zu bewickeln und in Reihe zu schalten. Wem aber eine 12V 35/35 bis max. 12V 45/40 Watt Scheinwerferlampe reicht, kommt auch mit der phasengleichen Parallelschaltung der bestehenden Generatorspulen klar.   PS: LifePo4 Akkus sind vom Innenwiderstand auch niederohmiger wie Bleiakkus und können sogar bei niedrigen Spannungunterschieden deutlich höhere Ladeströme ziehen!      
    • Da bin ich auch gespannt drauf.   Bei uns ist ein aaSmT aktuell auch beurlaubt wegen zweifelhafter Gutachten und HU Prüfungen. Stark getunter Golf mit offensichtlichen Mängeln und frischer Plakette wurde von der Polizei kontrolliert. Alle HU Prüfungen und Eintragungen des Prüfers sind nochmals auf dem Prüfstand.
    • Ergänzung dazu, da wir beide uns schon ausgetauscht hatten. Briefkopie einer VNB3T wird nicht akzeptiert als Vergleichsfahrzeug mit KBA 2395. Italienisches Datenblatt ebenso wenig.   Hilfe wird im Raum Paderborn benötigt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information