Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut Text wird ne BSG Schaltklaue empfohlen,ne normale PK Klaue soll aber auch gehen.

 

Das Gehäuse gibts im Shop noch als Version mit abnehmbaren Getriebedeckel: http://www.sip-scootershop.com/de/products/motorgehause+bsg+fur+vespa+_24360000

 

 

..und für die Kulufetischisten-gibt ja immer mehr davon :http://www.sip-scootershop.com/de/products/kupplung+bsg+supercorsa+fur_93493400 Kulu!

Geschrieben

Moin 

 

heute wie erwartet die BGM - Kupplung gekommen!

Die Verarbeitung der Kulu ist dem Preis voll gerechtfertigt würde ich mal als Leihe behaupten.

Auch die neuen Superstrong Kupplungsbeläge sehen sehr gut aus.

Der Korb hat keine Keilnut was mich pers. überhaupt nicht stört...

Im zusammengebauten Zustand lässt sich die Kupplung allerdings nicht einbauen.Dafür sollte man schon den richtigen Kompressor haben um dann die Kupplung auch im Motor verbauen zu können!

Den Korb musste ich nacharbeiten weil mir die Kassette nicht weit genug in den Primärkorb ging.

Sieht man im unbearbeiteten Zustand auf einem Bild ganz gut das der 4. Belag nicht im Primärkorb steht.

Als ich die normale Andruckplatte verbaut habe musste ich einen 1mm Spacer drauflegen.Bei der XL2 Andruckplatte musste ich einen 2mm Spacer nehmen.Dabei dann auch die Ankerplatte spacern weil ich hinten 2.50er Felge mit 3.50er Pelle fahre.

Von der Hebelwirkung geht die Kulu recht einfach was mich sehr freut.Checken kann ich sie allerdings erst moin gegen Abend ob das alles so funzt wie ich mir das vorstelle.

 

Jedenfalls bin ich bisher positiv gestimmt bei dem was ich da heute gesehen  und befingert habe.

post-34997-0-34872500-1373038039_thumb.j

post-34997-0-56790800-1373038050_thumb.j

post-34997-0-07109200-1373038063_thumb.j

post-34997-0-10590200-1373038072_thumb.j

post-34997-0-05674500-1373038091_thumb.j

post-34997-0-23441300-1373038103_thumb.j

post-34997-0-52122000-1373038121_thumb.j

post-34997-0-91980800-1373038134_thumb.j

post-34997-0-69942400-1373038151_thumb.j

post-34997-0-71223200-1373038164_thumb.j

Geschrieben (bearbeitet)

Die Nebenwelle war aber nicht für XL2 Kupplung distanziert oder so? DRT Nebenwelle?

Warum hast du die ohne Ölleitblech verbaut?

Bearbeitet von Brosi
Geschrieben

Das ist schade. Das war eins der Details die ich richtig gut an der Kupplung fand:

BGM8050%281%29.jpg

Geschrieben

So wie das aussieht hast du auch noch sehr viel Platz nach unten. Mit dickeren Zischenscheiben könnte sich das mit dem Ölleitblech wieder ausgehen.

Geschrieben

So wie das aussieht hast du auch noch sehr viel Platz nach unten. Mit dickeren Zischenscheiben könnte sich das mit dem Ölleitblech wieder ausgehen.

kann dir grad nicht folgen :wacko: Das Ölblech kommt doch zwischen Sicherungsring und Abdeckplatte und das Maß wird doch durch den Ansatz im kl. Korb bestimmt. Um da mehr Platz zu bekommen müsste der Ansatz tiefer

Geschrieben

Grade mal gefahren und ich muss  sagen sie trennt so wie ich mir das erhofft hatte und lässt sich auch mit wenig Schmand im Arm ziehen.

Fahre jetzt die 4 Superstrong-Beläge mit 3   0,74er Reibscheiben ohne Ölleitblech.

1mm Deckelspacer mit normaler Andruckpatte.

Geschrieben

Nein.ist ori nw.nicht distanziert.

Ich habe das leitblech nicht mehr zwischenbek.auch nicht im ausgebauten zustand der kulu.gruß p

 

Schau' doch bitte noch einmal nach ob alle Federn in den Taschen sitzten. Sollte das nicht der Fall sein, dann ist es möglich dass die Kupplung nicht weit genug komprimiert werden kann um das Ölleitblech einzusetzen.

 

Wir haben Kupplungen zusammengebaut mit 1,0mm Stahlscheiben und es verbleibt mit 1,5-2mm ausreichend Platz für das Ölleitblech.

Wie Brosi bereits bemerkt hat, haben wir Wert auf das Ölleitblech gelegt, da es unserer Meinung nach für die Ölversorgung der Kupplung unerlässlich ist.

Geschrieben

Schau' doch bitte noch einmal nach ob alle Federn in den Taschen sitzten. Sollte das nicht der Fall sein, dann ist es möglich dass die Kupplung nicht weit genug komprimiert werden kann um das Ölleitblech einzusetzen.

 

Wir haben Kupplungen zusammengebaut mit 1,0mm Stahlscheiben und es verbleibt mit 1,5-2mm ausreichend Platz für das Ölleitblech.

Wie Brosi bereits bemerkt hat, haben wir Wert auf das Ölleitblech gelegt, da es unserer Meinung nach für die Ölversorgung der Kupplung unerlässlich ist.

Hatten wir beide doch schon drüber gesprochen oder ?Federn sitzen sowas von .... :thumbsup: 

Geschrieben

Schau' doch bitte noch einmal nach ob alle Federn in den Taschen sitzten. Sollte das nicht der Fall sein, dann ist es möglich dass die Kupplung nicht weit genug komprimiert werden kann um das Ölleitblech einzusetzen.

 

Wir haben Kupplungen zusammengebaut mit 1,0mm Stahlscheiben und es verbleibt mit 1,5-2mm ausreichend Platz für das Ölleitblech.

Wie Brosi bereits bemerkt hat, haben wir Wert auf das Ölleitblech gelegt, da es unserer Meinung nach für die Ölversorgung der Kupplung unerlässlich ist.

 

Für welche Nebenwellen ist die Kupplung / Konus denn ausgelegt? Original oder DRT?

Wieviel Leistung traut Ihr denn der Kupplung zu?

Gruß Knatti

Geschrieben

Guten abend,

Ich hab mal ein paar fragen bezüglich der neuen BGM SS Kupplung.

Was ist gemeint mit, im zusammengebauten zustand nicht einbaubar?

Ich dachte das sei eine plug and play lösung.

Und warum musstest du deinen korb bearbeiten um tiefer zu kommen?

Ich fahre DRT Nebenwelle mit kurzem 4ten. Primärkorb ist von DRT.

Ist da mit grossen einbauschwierigkeiten zu rechnen?

Vielen dank für eure aufmerksamkeit.

Vlg die vespe

Geschrieben

generell gibt es bei drt nebenwellen 2 dinge die den einbau, egal welcher kupplung erschweren können:

-die nebenwellen sind teilweise bis zu 1mm länger

-das gewinde hat M11, die 0,5mm im radius mehr die beim einbau dann höher und teilweise 1mm weiter heraus stehen machen's dann eng.

 

 

wenn man mit einem geeigneten werkzeug die kupplung vor dem einbau kompremiert, passt das auch ohne fummeln.

im motor selbst gibt es eine gußkante, innen am geraden teil der dichtfläche. durch die massive deckscheibe kann es sein, das diese etwas im weg steht. zum einbau dann siehe oben.

Geschrieben

Ich hoff ich hab das nirgends überlesen aber was mich interessieren würde -> welchen Kupplungsdeckel sollte man da verbauen. Muss ich da zwingend meinen XL2 Deckel verbauen oder funkt die Kupplung auch mit normalem Kupplungsdeckel?

Geschrieben

generell gibt es bei drt nebenwellen 2 dinge die den einbau, egal welcher kupplung erschweren können:

-die nebenwellen sind teilweise bis zu 1mm länger

-das gewinde hat M11, die 0,5mm im radius mehr die beim einbau dann höher und teilweise 1mm weiter heraus stehen machen's dann eng.

 

 

wenn man mit einem geeigneten werkzeug die kupplung vor dem einbau kompremiert, passt das auch ohne fummeln.

im motor selbst gibt es eine gußkante, innen am geraden teil der dichtfläche. durch die massive deckscheibe kann es sein, das diese etwas im weg steht. zum einbau dann siehe oben.

Ist das dem Korb egal welche Nebenwelle verbaut wird? Gibt ja auch Kupplungshersteller die unterschiedliche Körbe für die unterschiedlichen Wellen anbieten...

Was passiert wenn man ne lange Welle drin hat- passt das dann auch oder gibts Probleme? Hängt ja dann irgendwie in der Luft, oder täusch ich mich?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Dann gibts sie jetzt doch endlich. Ausstattung ist ja ähnlich der Polinitronik. Das mit den wechselbaren Gewichten ist aber auch interessant.

 

Grüße

Zapper

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Manche sind ja jetzt auch schon Renn-tner.  (Die sind ja eh noch nah an der ESC, QM und auch Crossen dran.)   Wäre doch auch eine Option, dass die Unterforen, wie Rennen, QM und Niter bearbeiten und aktualisieren. Wäre voll toll, wenn diese Topics auch im GSF wieder aktualisiert werden und nicht nur auf Facebook, Instagram und WhatsApp!    Oder manche halt nur Blabla,  F&S oder Verkaufe. Die mit den besten Nerven!    @freibierwärst echt auch ein edler Kandidat!    Hiro hat recht, hier sind die meisten auch wirklich erwachsen geworden und reifer… Es ist auch schön zu sehen, dass man doch einige der Kandidaten real kennt.  Hiro/Andi, du warst einer der ersten, die ich auf Treffen kennengelernt hab, ca. 2008!          Ich bin ja eh so eine Heulsuse und Rainer fehlt mir unglaublich! Als ich die Liste mit den a.D. Buben gepostet habe, bin ich auch wieder sentimental geworden. Alle haben hier wunderbare Arbeit geleistet und ich bin stolz, dass ich alle, bis auf Torge aktiv erleben durfte!    Danke für Euren Einsatz!     
    • Wäre doch ok. Ist das eine Bewerbung?   Wenn man sich da kurz eingelesen hat (und ihr seid ja alle nicht doof), bindet das normalerweise nicht viel Zeit. Wer den Fehler zuerst findet oder eine Meldung als erstes anklickt, bearbeitet ihn halt, wenn er kann. Und je mehr Schultern die Lasten tragen umso einfacher ist es für alle. Und wenn einer sagt "ich kann nur abends 30 Minuten beim K*cken auf dem Klo, dann macht der halt die überlappende Spätschicht . Wenn's dann noch eigene Spezialgebiete gibt: umso besser, wenn der Moderierende weiß, wovon er redet! Das heisst ja nicht, dass man als SF-Profi nur was zur Erstserien-PK-Plurimatic moderieren darf. Ebenso ist es natürlich von Vorteil, wenn man schon länger dabei ist und den großen Teil der Protagonisten schonmal "kennengelernt" hat.  
    • @frankrr Bevor man verunglimpft, sollte man m. E. erstmal alle Angaben machen, z.B. welche FuDi verwendet wurden oder eine Portmap mit Auslasshöhe zum Vergleich, ob da was anders ist als bei anderen.  Mit der Stichmass-Methode machst Du zu grosse Fehler! Kauf Dir den SIP Winkelmesser, einen Magneten mit Stahlwinkel für die KuWe-Mutter und eine 0.05er Blattlehre für den Kolbenstop. Das ist die genaueste und vor allem reproduzierbarste Mehode.   Die Steuerzeiten sind bei mir grob wie anfangs angegeben 174/117 mit den entsprechenden Dichtungen (s. Topic).     Im Übrigen schadet suchen nicht, da ist ab S.4 schon alles durchgekaut:      
    • Hätte ich auch gemacht!          Ist geändert! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung