Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich werd beim nächsten mal wenn ich in der Werkstatt bin alle meine Lüras messen - da gibt es schon deutliche Unterschiede würde ich meinen.

Spiderdust hat natürlich recht - brauch keine LF Anpassung. Ihr könnt solchen einseitig geprägten Menschen wie mir ja ne SF Version andrehen ;-)

Zur Not den Prototyp wenn ausgetestet ist.

Bearbeitet von Ruhter Skuhkie
  • Like 1
Geschrieben

Ich werd beim nächsten mal wenn ich in der Werkstatt bin alle meine Lüras messen - da gibt es schon deutliche Unterschiede würde ich meinen.

Spiderdust hat natürlich recht - brauch keine LF Anpassung. Ihr könnt solchen einseitig geprägten Menschen wie mir ja ne SF Version andrehen ;-)

Zur Not den Prototyp wenn ausgetestet ist.

 

Der ist getestet!

Geschrieben

Wie siehts mit LF Gehäuse Elestart und ohne, passt der Wal auf beide Varianten?

 

So, ich habe den Affen noch mal in die Werkstatt geschickt. Der Kombi-Wal passt sowohl auf mit, als auch auf ohne Elestart  :-D

Geschrieben

Warum nicht die Skala auf das Polrad lasern?

Dann eine schäbbige Markierung auf dem Gehäuse und man hat ein für alle mal Ruhe und muss sich nicht so einen Tinnef ans Bein binden...

m2c

Geschrieben

Warum nicht die Skala auf das Polrad lasern?

Dann eine schäbbige Markierung auf dem Gehäuse und man hat ein für alle mal Ruhe und muss sich nicht so einen Tinnef ans Bein binden...

m2c

 

Weil nicht jeder ein Polrad lasern kann und der Tinnef oft einfach Spaß macht  :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Ist der 0 Punkt, quasi ot bei jeder vespa gleich, zwecks Kurbelwelle und der keilposition? Oder hab ich nen Denkfehler? Danke.

nein, aber du kannst dir DEINEN OT ja überall hin malen wo du willst....quasi individuell. In diesem Fall dann die vorgegebene 0 wählen :) wenn der OT ermittelt ist....(beschreibung weiter vorne)

Bearbeitet von zimbo
  • Like 1
Geschrieben

Ist der 0 Punkt, quasi ot bei jeder vespa gleich, zwecks Kurbelwelle und der keilposition? Oder hab ich nen Denkfehler? Danke.

Kolben auf OT, dann kannst du die Markierung setzen, wo du lustig bist. Im Falle des Wals idealerweise dann gegenüber des 0-Pfeils. :thumbsup:

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

 

nein den gibt's schon länger. Ich hab den damals von vespa-nostalgie-ersatzteile gekauft. Der Verkäufer ist aber nicht mehr angemeldet.

Das Paket kam damals aus München.

Funktioniert soweit, hat ab und zu aber kleine Aussetzer, die Nadel pendelt dann hin- und her. Kann auch sein es liegt an meiner Welle/Schnecke.

Einbauhöhe passt.

 

Gruß

 

Kann gerne mal Bilder machen und bei Bedarf Maße abnehmen.

Geschrieben

Wenn ihr Lust habt, dann messt doch einfach mal die Durchmesser eurer wildesten Lüfterräder und wir checken, was wie wo gegen wen und wann passt.

 

So oder so sind wir uns aber sehr, sehr sicher, dass wir nahezu für jede Kombi eine Lösung in Form von speziellen Spitzen anbieten können. Bisher ist das Werkzeug auf universelle Einsetzbarkeit ausgelegt. Soll heißen: die Spitzen sind gerade so lang, dass sie relativ nah ans Lüfterrad des jeweiligen Gehäuses kommen. Dabei muss man wissen, dass ein annäherndes Berühren oder ein zu geringer Abstand von uns nicht gewollt ist. Das hat sicherheitsrelevante Gründe. Denn da der Wal während des gesamten Einstellvorgangs auf dem Gehäuse verbleiben kann, bzw. soll, wäre es fatal, wenn das Lüfterrad irgendwie an die Spitzen kommen könnte und einem das um die Ohren fliegt. Also halten wir einen gesunden Abstand, der aber trotzdem den Messvorgang drastisch vereinfacht. Denn ganz gleich wie weit (solange wir von Millimetern reden) die Spitze vom LüRa entfernt ist: das Gepeile über eine Gradscheibe und das Gefummel mit dem Edding am Gehäuse entfällt in jedem Fall.

The Whale taugt mir sehr - werde einen ordern, so es soweit ist.

 

Um das ganze Spektrum von Lüfterdurchmessern flexibel abdecken zu können - bis hin zu WaKü, wäre vlt. anstelle von versch. fixen Spitzen, eine klemmbare, verschiebbare Nadel vorteilhaft. Ok, ist vordergründig mehr Aufwand, aber es entfällt ein Spitzensammelsurium.

Geschrieben

Um das ganze Spektrum von Lüfterdurchmessern flexibel abdecken zu können - bis hin zu WaKü, wäre vlt. anstelle von versch. fixen Spitzen, eine klemmbare, verschiebbare Nadel vorteilhaft. Ok, ist vordergründig mehr Aufwand, aber es entfällt ein Spitzensammelsurium.

 

Wir werden das mal im Auge behalten. Für den Moment halten wir die Spitzen für eine ganz gute Lösung. Aber Moby Dick wurde ja auch nicht an einem Tag gefangen  :-D

Geschrieben

The Whale taugt mir sehr - werde einen ordern, so es soweit ist.

 

Um das ganze Spektrum von Lüfterdurchmessern flexibel abdecken zu können - bis hin zu WaKü, wäre vlt. anstelle von versch. fixen Spitzen, eine klemmbare, verschiebbare Nadel vorteilhaft. Ok, ist vordergründig mehr Aufwand, aber es entfällt ein Spitzensammelsurium.

hatte ich auch schon angemerkt

Geschrieben

hatte ich auch schon angemerkt

 

Stimmt, das hast Du. Aber erst mal schauen, wie sich unsere Lösung in der Praxis bewährt, bevor wir Änderungen vornehmen. Wir sind uns schon recht sicher, dass es auch so was kann.

 

Übrigens hier ein aktuelles Bild vom direkten Vergleich zwischen dem Smallframe Proto und der Kombi-Version in der finalen Fassung …

 

post-18469-0-81397300-1443525548_thumb.j

Geschrieben

hatte ich auch schon angemerkt

..hab ich da was überlesen?

Sollte das tatsächlich der Fall sein, sry für Doppel!

hatte ich auch schon angemerkt

..hab ich da was überlesen?

Sollte das tatsächlich der Fall sein, sry für Doppel!

Geschrieben

..hab ich da was überlesen?

Sollte das tatsächlich der Fall sein, sry für Doppel!

..hab ich da was überlesen?

Sollte das tatsächlich der Fall sein, sry für Doppel!

 

Nein, nicht hier. Er hat es uns direkt verklickert. Alles im Lack. Locker durch die Hose atmen  :-D

Geschrieben

Stimmt, das hast Du. Aber erst mal schauen, wie sich unsere Lösung in der Praxis bewährt, bevor wir Änderungen vornehmen. Wir sind uns schon recht sicher, dass es auch so was kann.

 

Übrigens hier ein aktuelles Bild vom direkten Vergleich zwischen dem Smallframe Proto und der Kombi-Version in der finalen Fassung …

 

attachicon.gifIMG_5012.jpg

 

tests werden ja zeigen, ob eine änderung notwendig werden könnte.

auf jedenfall ist es so schon ne ziemlich geile geschichte

 

..hab ich da was überlesen?

Sollte das tatsächlich der Fall sein, sry für Doppel!

..hab ich da was überlesen?

Sollte das tatsächlich der Fall sein, sry für Doppel!

es geht halt nicht alles übers gsf und direkt beim hersteller ist sowas auch meist besser aufgehoben

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Da es mir aktuell einfach zu kalt ist, kann ich ehrlich gesagt noch nicht viel dazu sagen.    Der FastFlow ist drin, Filter ist keiner zwischen und Schlauch auch sehr kurz.    Joa, mag sein. Aber ich teste gerne.   Tankdeckel entlüftung nichts geändert, deshalb sehe ich da ehrlich gesagt keinen Grund zu suchen, da es mit dem Keihin wunderbar funktionierte.   Und dass ich für mehr Leistung da woanders was machen muss ist klar, ich möchte aber dennoch einfach ein bisschen rumprobieren.
    • Bei dem Setup und Auslegung machen derart große Vergaser keinen Sinn, sogar eher nur Nachteile.   Thema Pumpe: Nutzt bei einer SF kein Mensch. Entlüftung im Tankdeckel prüfen und fixen. Das sind unnötige Baustellen.  Wenn du Leistung finden willst musst du an anderen Stellschrauben drehen.
    • Handgeschabte Spätzle mit Rahmsauce nach «Stroganoff Art».
    • Ja, ich habe jetzt eine 3.72 Primär eingebaut (Die hatte ich noch übrig). Das ist zwar eigentlich ein bisschen zu kurz für 102 aber es ist ja ein 50s Getriebe mit langem 4. Gang. Mal sehen, jetzt sind vielleicht die ersten Gänge ein bisschen kurz aber dann passt es im 4. Für zum Bäcker fahren oder mal zum Baggersee wird es reichen
    • Mein Gruß in die Augsburger Runde. Als wideframe Neuling habe ich mich nach diversen Largeframes mal an eine Augsburger GS/3 herangewagt. Das ganze ist noch im Entstehen, soll vom Konzept her das Fahrzeug in das neue Jahrtausend bringen, dabei aber möglichst original aussehen. Das heißt Motor, Fahrwerk, Reifen, Bremse, Elektrik und so weiter sollen schon bestmöglich sein. Motor wird eine Quattrini M1XL Conversion. Jetzt kommen wir zum Problem: leider gefällt mir die original Sitzbank überhaupt nicht und ich suche eine schnittige Alternative. Bestellt habe ich jetzt die Ancilotti vom SCOOTER CENTER. Die passt aber leider sehr schlecht, steht vorne zu weit über, hat zuviel Spalt, der Tankdeckel stößt an und so weiter. Welche Alternativen Sportsitzbänke habt ihr auf euren Kisten so verbaut? Die streamline für GS kenne ich, die Frage ist wie gut ist die Passform in der längerfristigen Praxis. Lohnt sich das Geld oder gibt es andere gute Lösungen. Vielen Dank für eure sachdienlichen Hinweise...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information