Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Han.F:

Ich will nicht klugscheißen oder sonst irgend was, aber können wir uns endlich darauf einigen dass damit das Sekundär eingezogen wird,
denn das Primär sitzt auf der Kurbelwelle!?

 

ich will nicht klugscheissen oder sonst irgend was, aber du hast nicht recht :-D

 

Der Primärantrieb verbindet die Kurbelwelle mit der Eingangswelle des Getriebes.

 

Der Primärantrieb besteht bei uns wiederum aus der Primärritzel (das kleine Zahnrad) und aus dem großen zahnrad bei dem bei unseren motoren konstruktionsbedingt die Kupplung drauf sitzt.

 

Die Abtriebsseite (wie oben schon erwähnt) wird umgangssprachlich bei uns auch als Primär bezeichnet.

  • Like 2
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Ich nutze mal das Topic um auf mein neuestes Produkt aufmerksam zu machen:

Doppelzirkel Evo III

Jetzt asymetrisch und dadurch VIER-Fach einsetzbar!

20160209_143616.thumb.jpg.86a6815e80a27120160209_143548.thumb.jpg.93a6434db72cc9

Kann jetzt auch am Stehbolzenkanal eingesetzt werden (bei den PXen 210er und Falcen bricht man da gern durch).

 

20160209_164509.thumb.jpg.53db8e24de8999Fabbrizi_Auslass.thumb.jpg.b77271f233a6b

 

Hier gehts lang!

  • Like 5
Geschrieben

Hi,

 

habe in meiner VNB mit PK Gabel einen SIP V50 Rundlenker Tacho verbaut.

Bei der Montage des Tachosensors an der Tachoschnecke habe ich aber eine mittelschwere Krawatte bekommen.
Passt leider nicht. Der Sensor passt nicht weit genug in das "Loch" und steht an der Scheibenbremse an.

 

Habe daher Adapterteile gefertigt.

Damit steht der Sensor etwas höher (vierkant geht noch weit genug in die Schnecke rein).

Das Plastikgehäuse des Sensors muss noch rückseitig mit der Feile bearbeitet werden (Es ist genug Fleisch vorhanden, ohne Adapterbleche müsste man aber den halben Sensor wegfeilen :-) ).

Das Montageloch im Plastik muss auch etwas erweitert werden. Infobilder hierzu auch unter dem Link.

 

http://www.mrp-racing.de/Adapter-fuer-SIP-Tachosensor-in-PK-Gabel-mit-Scheibenbremse

 

Tachoadapterset.thumb.jpg.5d58bbef1bee95

 

 

Gruß

Basti

Geschrieben

Das motorgehäuse ist interessant, sieht aber nur auf einem Bild , sehr großzügig gespindelt aus !

alle anderen Bilder zeigen das es nicht gespindelt ist ...

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb Spiderdust:

Nirgends. Ich wollte nur die These untermauern, dass es evtl. (bis auf den einen Zug) baugleich dem spanischen PK75 Gehäuse ist.

Es gibt die spanischen PK75 Gehäuse sowohl als 1-Zug als auch als 2-Zug. 

Ist jetzt alles nicht neu aber trotzdem schön. Ist halt zu 99% was für Langhub da mir nur die spanische Welle bekannt ist um ETS und Kurzhub zu kombinieren.

Geschrieben
vor 15 Minuten schrieb Spiderdust:

Nirgends. Ich wollte nur die These untermauern, dass es evtl. (bis auf den einen Zug) baugleich dem spanischen PK75 Gehäuse ist.

 

war nicht auf dich bezogen.Sondern eher auf den whitehorse,der da anscheinend Bedenken zu haben scheint.

Geschrieben

Die PK75XL hat aber nicht mehr die großen Überströmer. Ob sie ein ETS Lager hat, weiß ich nicht. Ich glaube, es war dann nur noch ein standard Gehäuse wie bei den italienischen PK50XL2 verbaut.

Geschrieben
Gerade eben schrieb Spiderdust:

Die PK75XL hat aber nicht mehr die großen Überströmer. Ob sie ein ETS Lager hat, weiß ich nicht. Ich glaube, es war dann nur noch ein standard Gehäuse wie bei den italienischen PK50XL2 verbaut.

Da sind Deine Informationen leider nicht ganz komplett - es gibt auch Gehäuse mit 1-Zug und großen Überströmen aus spanischen PK Modellen. Gibt hier im GSF auch irgendwo Fotos. Aber ist jetzt ja auch nicht so wichtig.

Geschrieben (bearbeitet)

habe heute so ein LML mit den grossen Überströmern bekommen.

Gußmarkierung 96, also wohl 1996(?)

Sieht insgesamt gut aus finde ich.

 

Fotowünsche? :lookaround:

Bearbeitet von polinist
Geschrieben

dafür sollte ich noch ne passende Zünd-Grundplatte mit außenliegendem Pickup und Polrad haben, bei interesse pm!

(ist von der sensation und kann man wohl mit entspr. Modulen progammierbar machen....Minikin fragen, der hat das meine ich mal gemacht...)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Champ  Steht da nicht was bei Dir im Laden?
    • die neuen italienischen Rohre haben 23.78 rum. Alte haben eher weniger . so 23.70 eher   Damit die Buchse ihre 0.25-0.30 Wand hat, würde ich für 24.40 Bohrung plädieren. ich würde etwas Luft für den Loctite lassen und auf jeden Fall mit Rohr kleben, dass die Flucht stimmt.
    • Sooo  Heute mit der Box auf dem Prüfstand geprügelt.    Letztes Jahr war ich mit gleichem setup nur mit einen VSP race am meltdown auf dem Prüfstand.  Dabei hat die Kiste 18.7 ps und 15.8nm gedrückt.    Heute bin ich auf dem Prüfstand gewesen mit der umgeschweisten px box drauf. Da kamen 17.1 ps und 16.6 nm raus.    Leider war am Ende keine Zeit mehr über zum bedüsen und damit ist der Vergaser immernoch zu fett bedüst.    Aber vorerst erstmal akzeptabel.    Die Tage nochmal an der bedüsung ran.     
    • Evtl wegen gewisser, von vorn herein eingeplanter und mit berechneter, Fertigungs Toleranzen des Gehäuses? Da gibt es satte Streuungen und vielleicht hat man damit zu spack sitzende Gehäuse oder Wellen versucht auszuschließen oder zu minimieren.  Glaskugel, eh klar.   Ist keine Raketen Technik und manch Sachen braucht man mMn nicht hinterfragen. Zumal sowas seit zig Jahrzehnten läuft.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information