Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bevor schon wieder ein "Neuprodukt" zerissen wird bevor es auf dem Markt ist,

sollte man sich einige wirklich interessante Details anschauen.

 

Da ist z.B. eine wirklich große durchgängige Zylifussdichtfläche,

wo wirklich ohne Spacer oder Schweissaktionen sehr viele Fremdzylinder verbaut werden können.

 

Das interessanteste aber,

Zeus hat die "oberen beiden" Gehäuseschrauben sehr viel weiter auseinander gezogen,

hier steht jetzt einem dickem Zylibund nichts mehr im Wege.;-)

 

Der geschlossene Kurbelraum,

nur geschlitzt für das Pleuel,

ist im Kartsport häufig zu finden.

 

Der hintere Membrankasten z.B. bietet sich ja förmlich an,

auf Plattendrehschieber mit 90° Umlenkung umzurüsten,

ohne einen Millimeter schweißen zu müssen. (sind die Edelbastler angesprochen)

 

pr

Bearbeitet von powerracer
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb powerracer:

Bevor schon wieder ein "Neuprodukt" zeissen wird bevor es auf dem Markt ist,

sollte man sich einige wirklich interessante Details anschauen.

 

Da ist z.B. eine wirklich große durchgängige Zylifussdichtfläche,

wo wirklich ohne Spacer oder Schweissaktionen sehr viele Fremdzylinder verbaut werden können.

 

Das interessanteste aber,

Zeus hat die "oberen beiden" Gehäuseschrauben sehr viel weiter auseinander gezogen,

hier steht jetzt einem dickem Zylibund nichts mehr im Wege.;-)

 

Der geschlossene Kurbelraum,

nur geschlitzt für das Pleuel,

ist im Kartsport häufig zu finden.

 

Der hintere Membrankasten z.B. bietet sich ja förmlich an,

auf Plattendrehschieber mit 90° Umlenkung umzurüsten,

ohne einen Millimeter schweißen zu müssen. (sind die Edelbastler angesprochen)

 

pr

Genau das habe ich mir auch gedacht. :-D:cheers:

Geschrieben

http://www.vespamaniastore.it/index.php/acquista/parti-motore/carterino-frizione-hp-vespamania-per-vespa-50-125-small-frame-detail

 

Ich hab 2 st. gekauft

Optisch Gut technisch Nix

 

Zu den Mängeln

 

1.

Der Oring dichtet auf der gesinterten Bronzebuchse, ich hab zb Probleme mit Undichtigkeit an der Schaltgabel mit Sinter Buchse gehabt da dieses ja Porös ist und Öl durchlässt. Lösung, eine aus Messing drehen

 

2. Setzt man die Buchse in den Deckel wird diese gestaucht und der Arm lässt sich nur extrem schwärgängig drehen, hier müsste ich aufaalen.

 

3. Sobald der Druckpilz ganz einfährt verklemmt dieser, die Bohrung am Druckpilz war nicht Zylindrisch. 

 

4. Die innenkontur ist nicht dem Original gleich, an einigen stellen ist wesentlich mehr Material; das bedeutet man muss bis zu 1,5-2mm mehr spacern wenn man ihn nicht innen ausfräßt.

 

Ich hatte 2 Deckel und beide haten den selben Deffekt. 

Ich kaufe wieder lieber alte gammlige xl2

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Hmm, ob das so sinnvoll ist, einem zentral saugenden Radiallüfter einen Staudruckeinlaß auf die äußeren Schaufeln zu verpassen?  :???:

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb T5Rainer:

Hmm, ob das so sinnvoll ist, einem zentral saugenden Radiallüfter einen Staudruckeinlaß auf die äußeren Schaufeln zu verpassen?  :???:

 

Das beschleunigt nicht die Kuwe? :muah:

  • Haha 1
Geschrieben

Ist ja noch nicht gesichert dass das Loch da auch tatsächlich offen ist. Vielleicht ist es auch zu und der Lufttrichter ist eine Attrappe die einfach nur gut aussehen soll? :-D 

  • Haha 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb Lenki:

 

Das beschleunigt nicht die Kuwe? :muah:

 

nur mit Druckluft.

 

Aber da muss ich leider Rainer beipflichten - Radiallüfter von außen anströmen.. mmh..  Die Idee ist ja eher dass das Gehäuse bei einem Radiallüfter nur da ein "Loch" hat, wo die ganze Luft hin soll...

Aber gut - vielleicht zeigt der Alltag ja was...

 

Geschrieben

Ich denk das dieses Teil eine andere Funktion haben wird, wie diese Turbo-Porno-Lüra-Abdeckungen von Utha etc.. Wenn es so wäre, warum sollte man das Teil so Massiv machen? Und ich meine zu erkennen das dort auch noch was angeschraubt wird, sieht aus wie Gewinde...ka….1289563720_falc_lraabd.thumb.jpg.336eae328d9aaa807b869e8e63f27626.jpg

 

Vespetta wird uns sicher aufklären.

Geschrieben (bearbeitet)

ein fescher laubhäcksler!

 

in den 90ern mal selber gebastel sowas, da war dann der strassendreck überall um den zylinder verteilt.

 

(so stylish war's nicht wie das falc teil)

 

Bearbeitet von sepp
Geschrieben (bearbeitet)

Das Center hat anscheinend die Silentgummis für PK, hier wohl speziell für XL Varianten, neu aufgerollt. Weiß jemand ob man die auch Spacern und abrehen muss, oder passt das jetzt?

 

Greetz

 

Neu:

https://www.scooter-center.com/de/silentblock-set-motor-bgm-pro-vespa-pk-50-125-pk-50-125-s-pk-50-125-xl-bgm7954

 

Bisher:

https://www.scooter-center.com/de/silentblock-set-motor-bgm-pro-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-bgm7955

 

 

Bearbeitet von MarkusThVespa
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb MarkusThVespa:

Das Center hat anscheinend die Silentgummis für PK, hier wohl speziell für XL Varianten, neu aufgerollt. Weiß jemand ob man die auch Spacern und abrehen muss, oder passt das jetzt?

 

Greetz

 

Neu:

https://www.scooter-center.com/de/silentblock-set-motor-bgm-pro-vespa-pk-50-125-pk-50-125-s-pk-50-125-xl-bgm7954

 

Bisher:

https://www.scooter-center.com/de/silentblock-set-motor-bgm-pro-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-bgm7955

 

 

 

 

Ich war jetzt von der Fahrzeugauswahl ausgegangen.

 

Also BGM7954 ist rein PK, also kurz.

und die BGM7955 ist rein V50/PV, also lang

 

jeder Motor, ausßer V50-1°, bekommt ja auf der linken seine die Anschlagscheibe für das Gummi in 2mm stärke.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb wheelspin:

 

 

Ich war jetzt von der Fahrzeugauswahl ausgegangen.

 

Also BGM7954 ist rein PK, also kurz.

und die BGM7955 ist rein V50/PV, also lang

 

jeder Motor, ausßer V50-1°, bekommt ja auf der linken seine die Anschlagscheibe für das Gummi in 2mm stärke.

Bis jetzt gab es ja nur den BGM 7955 (der bis jetzt BGM7954 hieß)  und den hat man ja (siehe Traversengummi Topic) auch bei den PK Blöcken verbaut. Hier gab es ja den Unterschied an der Traverse (192 und 194mm). Um die Einbauen zu können, musste man ja entweder mehrere Anschlagscheiben oder Spacer auf beiden Seiten des Blocks einbauen und vorher die Enden des Rohres um mehrere mm abdrehen, feilen, flexen, etc. um auf 192mm oder 194mm zu kommen.

 

Die Frage ist ob die neuen BGM7954 die ja anscheinend extra für PK gemacht sind,

1. auch gespacert werden müssen?

2. muss noch abgedreht werden?

3. Hat die große Traversenschraube wieder 12mm oder wie der Vorgänger 10mm?

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Am Sprayback könnte es natürlich auch liegen… Muss ich wohl irgendwie einen Eigebau Luftfilter basteln…
    • Gast Josephdob
      Did you know about this secret Brawl Stars strategy? It’s crazy how this thing gives you a huge advantage! Check out how I use this shocking BS exploit that will boost your gameplay. Whether you’re a beginner, this strategy is too good to ignore! You’ll want to see the full video since you won’t believe what happens. I want to hear if this worked for you! And don’t forget to share this with your friends!
    • Weiter geht es mit den Vorbereitungen. Ich weiß, dass es ein ziemlich einfacher Aufbau ist, aber ich messe gerne Dinge, einfach um Bescheid zu wissen :)   Begonnen mit der Messung der Steuerzeiten. Ich habe den Motor mit Blindlagern und einem alten 0,25mm FuDi aus Metall zusammengebaut.     Die Steuerzeiten sind: Auslass: 174° Überströmer 116° VA = 29° Einlass (Gehäuse) 113° vOT -> 49° nOT = 162° Einlass (Direkt) 91° vOT -> 91° nOT = 182° QK (Auslassseite) 1.07 mm QK (Einlassseite) 1.41 mm           Der QK ist ziemlich ungleichmäßig geworden, ich habe den Kopf überprüft und er ist die Ursache dafür. Ich muss ihn sowieso auf der Glasplatte und dem Schmirgelleinen nivellieren, ich werde versuchen, auf der Einlassseite mehr zu schrubben und ihn gleichmäßiger zu machen.   Im endgültigen Aufbau werde ich wahrscheinlich auch einen 0,5 oder 0,7 FuDi verwenden. Das sollte einen leichten Vorteil für die Timings haben, VA leicht verringern und QK auf sicherere 1,2-1,4 mm erhöhen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung