Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Bevor schon wieder ein "Neuprodukt" zerissen wird bevor es auf dem Markt ist,

sollte man sich einige wirklich interessante Details anschauen.

 

Da ist z.B. eine wirklich große durchgängige Zylifussdichtfläche,

wo wirklich ohne Spacer oder Schweissaktionen sehr viele Fremdzylinder verbaut werden können.

 

Das interessanteste aber,

Zeus hat die "oberen beiden" Gehäuseschrauben sehr viel weiter auseinander gezogen,

hier steht jetzt einem dickem Zylibund nichts mehr im Wege.;-)

 

Der geschlossene Kurbelraum,

nur geschlitzt für das Pleuel,

ist im Kartsport häufig zu finden.

 

Der hintere Membrankasten z.B. bietet sich ja förmlich an,

auf Plattendrehschieber mit 90° Umlenkung umzurüsten,

ohne einen Millimeter schweißen zu müssen. (sind die Edelbastler angesprochen)

 

pr

Bearbeitet von powerracer
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb powerracer:

Bevor schon wieder ein "Neuprodukt" zeissen wird bevor es auf dem Markt ist,

sollte man sich einige wirklich interessante Details anschauen.

 

Da ist z.B. eine wirklich große durchgängige Zylifussdichtfläche,

wo wirklich ohne Spacer oder Schweissaktionen sehr viele Fremdzylinder verbaut werden können.

 

Das interessanteste aber,

Zeus hat die "oberen beiden" Gehäuseschrauben sehr viel weiter auseinander gezogen,

hier steht jetzt einem dickem Zylibund nichts mehr im Wege.;-)

 

Der geschlossene Kurbelraum,

nur geschlitzt für das Pleuel,

ist im Kartsport häufig zu finden.

 

Der hintere Membrankasten z.B. bietet sich ja förmlich an,

auf Plattendrehschieber mit 90° Umlenkung umzurüsten,

ohne einen Millimeter schweißen zu müssen. (sind die Edelbastler angesprochen)

 

pr

Genau das habe ich mir auch gedacht. :-D:cheers:

Geschrieben

http://www.vespamaniastore.it/index.php/acquista/parti-motore/carterino-frizione-hp-vespamania-per-vespa-50-125-small-frame-detail

 

Ich hab 2 st. gekauft

Optisch Gut technisch Nix

 

Zu den Mängeln

 

1.

Der Oring dichtet auf der gesinterten Bronzebuchse, ich hab zb Probleme mit Undichtigkeit an der Schaltgabel mit Sinter Buchse gehabt da dieses ja Porös ist und Öl durchlässt. Lösung, eine aus Messing drehen

 

2. Setzt man die Buchse in den Deckel wird diese gestaucht und der Arm lässt sich nur extrem schwärgängig drehen, hier müsste ich aufaalen.

 

3. Sobald der Druckpilz ganz einfährt verklemmt dieser, die Bohrung am Druckpilz war nicht Zylindrisch. 

 

4. Die innenkontur ist nicht dem Original gleich, an einigen stellen ist wesentlich mehr Material; das bedeutet man muss bis zu 1,5-2mm mehr spacern wenn man ihn nicht innen ausfräßt.

 

Ich hatte 2 Deckel und beide haten den selben Deffekt. 

Ich kaufe wieder lieber alte gammlige xl2

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben

Hmm, ob das so sinnvoll ist, einem zentral saugenden Radiallüfter einen Staudruckeinlaß auf die äußeren Schaufeln zu verpassen?  :???:

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb T5Rainer:

Hmm, ob das so sinnvoll ist, einem zentral saugenden Radiallüfter einen Staudruckeinlaß auf die äußeren Schaufeln zu verpassen?  :???:

 

Das beschleunigt nicht die Kuwe? :muah:

  • Haha 1
Geschrieben

Ist ja noch nicht gesichert dass das Loch da auch tatsächlich offen ist. Vielleicht ist es auch zu und der Lufttrichter ist eine Attrappe die einfach nur gut aussehen soll? :-D 

  • Haha 1
Geschrieben
Gerade eben schrieb Lenki:

 

Das beschleunigt nicht die Kuwe? :muah:

 

nur mit Druckluft.

 

Aber da muss ich leider Rainer beipflichten - Radiallüfter von außen anströmen.. mmh..  Die Idee ist ja eher dass das Gehäuse bei einem Radiallüfter nur da ein "Loch" hat, wo die ganze Luft hin soll...

Aber gut - vielleicht zeigt der Alltag ja was...

 

Geschrieben

Ich denk das dieses Teil eine andere Funktion haben wird, wie diese Turbo-Porno-Lüra-Abdeckungen von Utha etc.. Wenn es so wäre, warum sollte man das Teil so Massiv machen? Und ich meine zu erkennen das dort auch noch was angeschraubt wird, sieht aus wie Gewinde...ka….1289563720_falc_lraabd.thumb.jpg.336eae328d9aaa807b869e8e63f27626.jpg

 

Vespetta wird uns sicher aufklären.

Geschrieben (bearbeitet)

ein fescher laubhäcksler!

 

in den 90ern mal selber gebastel sowas, da war dann der strassendreck überall um den zylinder verteilt.

 

(so stylish war's nicht wie das falc teil)

 

Bearbeitet von sepp
Geschrieben (bearbeitet)

Das Center hat anscheinend die Silentgummis für PK, hier wohl speziell für XL Varianten, neu aufgerollt. Weiß jemand ob man die auch Spacern und abrehen muss, oder passt das jetzt?

 

Greetz

 

Neu:

https://www.scooter-center.com/de/silentblock-set-motor-bgm-pro-vespa-pk-50-125-pk-50-125-s-pk-50-125-xl-bgm7954

 

Bisher:

https://www.scooter-center.com/de/silentblock-set-motor-bgm-pro-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-bgm7955

 

 

Bearbeitet von MarkusThVespa
Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb MarkusThVespa:

Das Center hat anscheinend die Silentgummis für PK, hier wohl speziell für XL Varianten, neu aufgerollt. Weiß jemand ob man die auch Spacern und abrehen muss, oder passt das jetzt?

 

Greetz

 

Neu:

https://www.scooter-center.com/de/silentblock-set-motor-bgm-pro-vespa-pk-50-125-pk-50-125-s-pk-50-125-xl-bgm7954

 

Bisher:

https://www.scooter-center.com/de/silentblock-set-motor-bgm-pro-vespa-v50-v90-ss50-ss90-pv125-et3-pk-s-pk-xl-bgm7955

 

 

 

 

Ich war jetzt von der Fahrzeugauswahl ausgegangen.

 

Also BGM7954 ist rein PK, also kurz.

und die BGM7955 ist rein V50/PV, also lang

 

jeder Motor, ausßer V50-1°, bekommt ja auf der linken seine die Anschlagscheibe für das Gummi in 2mm stärke.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb wheelspin:

 

 

Ich war jetzt von der Fahrzeugauswahl ausgegangen.

 

Also BGM7954 ist rein PK, also kurz.

und die BGM7955 ist rein V50/PV, also lang

 

jeder Motor, ausßer V50-1°, bekommt ja auf der linken seine die Anschlagscheibe für das Gummi in 2mm stärke.

Bis jetzt gab es ja nur den BGM 7955 (der bis jetzt BGM7954 hieß)  und den hat man ja (siehe Traversengummi Topic) auch bei den PK Blöcken verbaut. Hier gab es ja den Unterschied an der Traverse (192 und 194mm). Um die Einbauen zu können, musste man ja entweder mehrere Anschlagscheiben oder Spacer auf beiden Seiten des Blocks einbauen und vorher die Enden des Rohres um mehrere mm abdrehen, feilen, flexen, etc. um auf 192mm oder 194mm zu kommen.

 

Die Frage ist ob die neuen BGM7954 die ja anscheinend extra für PK gemacht sind,

1. auch gespacert werden müssen?

2. muss noch abgedreht werden?

3. Hat die große Traversenschraube wieder 12mm oder wie der Vorgänger 10mm?

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, so sieht das aus uns steht auch so in der Artikelbeschreibung.    Die SILENT Serie   Unsere SIP Performance ?SILENT? Auspuffanlagen kommen inklusive unserem hauseigenen ?SILENT? Schalldämpfer. Der sorget für eine deutliche Reduzierung des Auspuffgeräusches ohne Leistungsverlust zu verursachen.
    • ne x22 ist doch beim dello 25er standardmässig verbaut   Auspuff begrenzt natürlich das war ja klar, wollte halt das ganze mit dem Parma vergleichen weil ich als Ziel nen leisen Bananenstadtmotor bauen wollte   Das ganze fährt sich aber nice mit der sonne, Zündung check ich mal und halte  auch mal ne phyton dran wenns wärmer ist 
    • Zieh mal mindestens 10-15% ab.... dann passt es vom Ergebnis her 
    • ...und einschlägige/logische Stellen leicht aufpolieren.     d.
    • Auf keinen Fall darf man einen dreizelligen Lipo oder klassische Lithium-Ionen Rohrbomben installieren, die sind möglicherweise brandgefährlich (weil nicht Eigensicher) und auch von der Spannungslage nicht kompatibel mit Bleiakkus an Kraftfahrzeugen!   LifePo4 Energiespeicher haben eine durchschnittliche Zellenspannung von 3,2 Volt, Ladesschlußspannung von 3,65 Volt und Entladeschlußspannung von 2,5 Volt pro Zelle! Schaltet man 4 davon in Reihe und überwacht diese mit dem integrierten BMS bzw. Balancer, sind solche Energiespeicher kompatibel mit Bleiakkus.   Erfahrungsgemäß werden Energiespeicher von einspurigen KFZ überdurchschnittlich grob vernachlässigt bzw. häufig mit sehr niedrigen Ladeständen (nicht selten >80% Entladetiefe) gelagert und das funktioniert an Bleiakkus gar nicht gut. Um Bleiakkus auch ein längeres Leben zu gönnen, sollten sie allgemein niemals länger mit bescheidenen Restladungen >50% Entladetiefe herumstehen! LiFePo4 kommen stattdessen mit tiefen Entladungen (sogar >90% Entladetiefe) gut klar und können sogar unter sehr schlechten Bedingungen 1500 Lade/Entladezyklen erreichen.   Weil aber deren natürlichen Selbstentladeraten zwischen 1 bis ca. 2,5% pro Zelle pro Monat schwanken können, muss man mit leichten Streuungen bei längerer Nichtbenützung rechnen, weil der integrierte Balancer in dieser Zeit nicht zwischen den Zellen Ladungen ausgleichen kann. Wenn dann nach der langen Winterpause eine einzelne Zelle ihre Ladeschlußspanung früher erreicht, würde diese mit der Spannunglage "abhauen" und möglicherweise beschädigt. Das wiederum verhindert das integrierte BMS und schalten den Akku hochohmig bzw. unterbricht mögliche Ladeströme.   Damit unter solchen Bedingungen der Laderegler auch mit unterbrochenem Energiespeicher ordentlich funktioniert, benötigen wir einen zusätzlichen Elko zur Glättung. Hier habe ich auch aufgezeichnet wie ein nicht ausgeglicherer LiFePo4 Energiespeicher, schon vor dem erreichen von 14,65 Volt Ladeschlußspannung seine Ladestromversorgung automatisch unterbricht!   https://www.motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Im direkten Vergleich zu Größe und Gewicht, sind LiFePo4 Energiespeicher im Vergleich zu Bleiakkus vielfach kleiner und auch leichter. Ein kleiner 12V 2Ah LiFePo4 Akku würde in vielen Fällen reichen, allerdings erfolgt dessen automatische Kurzschlußstombegrenzung schon bei kurzen Pulsströmen um 20 Ampere.   https://www.eremit.de/p/12v-2ah-flacher-lifepo4-mit-bms   Weil die Einschaltströme von Gleichstromhupen sehr hoch sind kann das segr knapp werden, mit einem parallelgeschalteten dicken Elko könnte man mögliche hohe Einschaltströme deutlich vergrößeren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung