Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 12.9.2019 um 04:53 schrieb rally210er:

Wir wären dann auch nen Schritt weiter...

KR und Overrev.

51/54/56mm Hub.

100/105/110mm Pleuel wobei das 100mm ein Wössner und die längeren eigene KR Pleuel sind. Wangen-AD 88, Breite 39mm.

Flatcage Lager am Hubzapfen, Silberlager und silber Anlaufscheiben.

 

20190911_223601.jpg

Aufklappen  

 

Gibt es bezgl. der Kurbelwellen schon nähere Infos?

Gewuchtet nach Wunsch?

Gibt's die schon zu kaufen?

Preise?

Im KR-Shop hab ich noch nichts gefunden.

 

Danke schon mal.

Geschrieben
  Am 24.9.2019 um 12:45 schrieb Smallframefan:

Passt ja leider nicht unter die Originale SF Backe mit Deckel...:???:

Aufklappen  

sagt wer.

 

Hängt vom Baujahr ab des Rahmens. Ne ET3 zB: hat rundere Backen als ne 50er 1. Serie.

 

ET3 Deckel leicht biegen und gut ist.  

Geschrieben
  Am 27.9.2019 um 19:10 schrieb kuchenfreund:

Hab ich was verpasst? Seit wann macht BFA denn Smallframe-Kram? 

Aufklappen  

 

Also eigentlich haben die zuerst nur Smallframekram gemacht, dann bisschen Largeframe und Lambretta, und jetzt noch Smallframekram mit großem Hubraum.

 

Früher hießen sie aber noch BSG, vielleicht ist das dir ein Begriff?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 23.9.2019 um 10:12 schrieb Ralle9:

Gibt es bezgl. der Kurbelwellen schon nähere Infos?

Aufklappen  

Ja! Heute :-)

 

Nach sehr guten Erfahrungen mit selbstkonstruierten Kurbelwellen, haben KR-Automation und Overrev (also ich) beschlossen Kurbelwellen für das Piaggiogehäuse herzustellen.

Darf ich vorstellen?

image.thumb.png.a28c3bb812b7decf7d1d402c36c0910c.png

 

Eckdaten:

 

Hub: 51 / 54 / 56 mm

Wangendurchmesser: Ø 88.0mm

Lagerzapfendurchmesser: Lichtmaschinenseite Ø 24.99mm / Kupplungsseite: Ø 19.99mm

 

Besonderheiten:

 

- Sanftesten Querschnittsübergänge - Abreissende Stümpfe sind Vergangenheit!

image.thumb.png.13110454d72bd39eed5f605208aea840.png

- Wuchtfaktor von 72-78% kann mit Kolbengewichten von 160 bis 210 Gramm abgedeckt werden (durch unterschiedliche Wuchtgewichte)

- 14mm breites unteres Pleuellager (2mm breiter als Serie)

- 39mm Hubzapfenlänge (35mm original, es muss beidseitig in die Tiefe gespindelt werden)

- 2x Wolfram pro Wange

- superschwer! 1,7-1,85 Kilo (je nach Pleuel und Wuchtgewichten)

- Flatcage Silberlager oben und unten

- 0.5mm Silber Anlaufscheiben

- Zähes und oberflächenhartes Material (42CrMo4QT) daher keine Probleme mit einlaufenden Simmerringen oder fressenden Kugellagersitzen

- Wangen vergütet, Hubzapfenbohrung induktivgehärtet und geschliffen
 

Pleuel:

 

image.thumb.png.9c2fd1448524bbf079d31e5d248e3b54.png

- drei verfügbare Längen: 100 mm (Wössner) / 105 mm (Sonderanfertigung) / 110 mm (Sonderanfertigung)

- Pleuelauge oben: Ø 19.0mm @ 100mm Pleuel

                                  Ø 20.0mm @ 105 & 110mm Pleuel (für 15 und 16mm Bolzen, Kolbenbolzenlager 15x20x19.5 im Lieferumfang)

- Unteres Pleuellager: Versilberter Flatcage mit 14mm Breite für maximale Lebensdauer

- Zwei Schmierschlitze unten, zwei Bohrungen oben

 

...die Pleuelsätze sind lagernd und einzeln erhältlich :-)

 

Spindelanleitung:

 

Spindelanleitung_SF.pdfInformationen abrufen...

 

Siris & Lager Empfehlungen:

Limaseitig 6005 C3/C4 / 22-32-7

Kuluseitig 6204 C3/C4 / 27-47-5 (Erhältlich bei KR)

 

Preis:

 

Einführungspreis 550€ incl. Mwst.

 

 

Bearbeitet von Tim Ey
  • Like 10
Geschrieben

Die Welle möchte ich mir zu gerne einführen... ❤️❤️❤️

 

Wurde ausgewählt für eine nullserienwelle: läuft auf meinem kleinen Falc wie Butter. 

 

"In die breite Spindeln"

1) limaseitig passt das 6005 dadurch Plug and play

2) kuluseitig brauchts nen speziellen simmerring, der ist bereits verfügbar aus einem ultradurable sinterbronzezauberptfe. 

 

 

Geschrieben

Was soll das sein ne Nachbauwelle vom Falc zum gleichen Preis nur mit schlechteren Pleul ?, sehe da keine Besonderheiten Gibts beim Lauro so seit gefühlten 10 Jahren . Und ,,Sanftesten Querschnittsübergänge - Abreissende Stümpfe sind Vergangenheit,,  dazu sollte man Rundungen benutzen und keine Faßen die in scharfen Kanten enden . Ansonsten schaut es ja ganz gut aus aber neuartige Weltraumtechnik ist das nicht. Und an unrundlaufenden Polrädern die  Wellenstümpfe zum abreißen bringen ändert es leider auch nichts :wallbash:

Geschrieben
  Am 29.9.2019 um 21:13 schrieb zerstörer ü30:

Was soll das sein ne Nachbauwelle vom Falc zum gleichen Preis nur mit schlechteren Pleul ?, sehe da keine Besonderheiten Gibts beim Lauro so seit gefühlten 10 Jahren . Und ,,Sanftesten Querschnittsübergänge - Abreissende Stümpfe sind Vergangenheit,,  dazu sollte man Rundungen benutzen und keine Faßen die in scharfen Kanten enden . Ansonsten schaut es ja ganz gut aus aber neuartige Weltraumtechnik ist das nicht. Und an unrundlaufenden Polrädern die  Wellenstümpfe zum abreißen bringen ändert es leider auch nichts :wallbash:

Aufklappen  

 

Warum verbaut man auf so einem Motor ein nicht gewuchtetes Polrad?

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 29.9.2019 um 22:52 schrieb frankfree:

 

Warum verbaut man auf so einem Motor ein nicht gewuchtetes Polrad?

 

 

 

Aufklappen  

Vielleicht weil einem  versprochen wird dass es damit  keine abreissenden Stümpfe mehr geben wird , und es besitzt leider nicht jeder die Möglichkeit ein Polrad exakt dynamisch zu wuchten.

Bearbeitet von zerstörer ü30
Geschrieben

Hi Matze!

  vor 8 Stunden hat zerstörer ü30 folgendes von sich gegeben:

 ,,Sanftesten Querschnittsübergänge - Abreissende Stümpfe sind Vergangenheit,,  dazu sollte man Rundungen benutzen und keine Faßen die in scharfen Kanten enden

Aufklappen  

Ich hätte gern noch größere Radien gemacht :???: Aber ich war leider limitiert durch die tragende Breite des 6005, den Sitz des Simmerrings und das Ende der Nabe sämtlicher Polräder.

Es sieht im Querschnittsverlauf aber auch mit den Fasen viel Besser aus als mit stumpfen Übergängen.

Wenn ich nachher Zeit finde plotte ich das mal im Vergleich.

 

  vor 8 Stunden hat zerstörer ü30 folgendes von sich gegeben:

Ansonsten schaut es ja ganz gut aus aber neuartige Weltraumtechnik ist das nicht.

Aufklappen  

Danke fürs Lob!

Ich baue Dinge die sich in 24 Stundenrennen in Vespas bewähren müssen. Für Weltraum oder Luftfahrt bin ich der falsche Ansprechpartner.

 

  vor 8 Stunden hat zerstörer ü30 folgendes von sich gegeben:

Und an unrundlaufenden Polrädern die  Wellenstümpfe zum abreißen bringen ändert es leider auch nichts :wallbash:

Aufklappen  

Nett von dir, dass du jetzt noch meine Zündung bewirbst, aber das wäre echt nicht nötig gewesen.

  • Like 19
  • Haha 4
Geschrieben
  Am 30.9.2019 um 05:53 schrieb Tim Ey:

Hi Matze!

Ich hätte gern noch größere Radien gemacht :???: Aber ich war leider limitiert durch die tragende Breite des 6005, den Sitz des Simmerrings und das Ende der Nabe sämtlicher Polräder.

Aufklappen  

Warum verschwendest du dann den Platz mit Fasen ? 

  Am 30.9.2019 um 05:53 schrieb Tim Ey:

 

 

Danke fürs Lob!

Ich baue Dinge die sich in 24 Stundenrennen in Vespas bewähren müssen. Für Weltraum oder Luftfahrt bin ich der falsche Ansprechpartner.

 

Aufklappen  

Fantastisch dann sehen wir’s uns wohl spätestens dort und können die Diskussion dort weiter führen ,haben da dann ja vielleicht auch schon frisches Anschauungsmaterial :whistling:

  • Like 1
Geschrieben
  Am 30.9.2019 um 06:36 schrieb zerstörer ü30:

Warum verschwendest du dann den Platz mit Fasen ? 

Aufklappen  

Das ist keine Verschwendung. Wie gesagt, ich plotte es nachher, dann wird es deutlich.

 

  vor 27 Minuten hat zerstörer ü30 folgendes von sich gegeben:

Fantastisch dann sehen wir’s uns wohl spätestens dort und können die Diskussion dort weiter führen ,haben da dann ja vielleicht auch schon frisches Anschauungsmaterial :whistling:

Aufklappen  

Das liest sich so agressiv von deiner Seite - haben wir beide ein Problem? Also von meiner Seite aus nicht, ich bring Bier mit :cheers:

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 29.9.2019 um 21:13 schrieb zerstörer ü30:

Was soll das sein ne Nachbauwelle vom Falc zum gleichen Preis nur mit schlechteren Pleul ?, sehe da keine Besonderheiten Gibts beim Lauro so seit gefühlten 10 Jahren .

Aufklappen  

Hat die Welle vom Lauro auch 39 mm breite? Ich dachte die liegt bei 37 mm, also pro Seite 1 mm breiter als "normal" - ??

Falc Welle ist unbestritten gut - diese hier ist mMn aber auch definitiv interessant für normale Gehäuse!

  • Like 1
Geschrieben
  Am 29.9.2019 um 21:13 schrieb zerstörer ü30:

Was soll das sein ne Nachbauwelle vom Falc zum gleichen Preis nur mit schlechteren Pleul ?

Aufklappen  

Pleuel: Unser Pleuel hat das Springrace (12 Stunden) überlebt und sah danach noch gut aus. Was war für ein Pleuel in dem Motor verbaut den ihr auswechseln musstet?

 

Preis: Ich hab keine Ahnung was eine breite Falcwelle incl Steuer kostet.

 

Nachbau: Die Welle ist außen Rund, hat ein Pleuel und einen Konus mit der Steigung 1:5. Genau wie eine Falcwelle. Das war es fast schon mit den Gemeinsamkeiten.

- Wie von August schon angemerkt ist unsere Welle 2mm breiter

- Unser Pleuellager ist 14mm breit statt 12mm

- Wangenform ist anders

- Wuchtfaktor sicher auch

Geschrieben (bearbeitet)

So lange hier keine Werkstoffnummer und Werkstoffbezeichnis des allseitig hochgelobten "Weltraumwerkstoffes" bekannt ist,

finde ich, ist das alles dummes Geschwätz!

Das ist nun mal meine Meinung.;-)

 

Die Firmen KR & OverRev gehen mit dem für ihre Wellen ausgewählten Werkstoff einen sehr soliden Weg.

Vor allem wird mit Nennung des 42CrMo4QT,

sowie wird mit nennen der Wärmebehandlungen im Anschluss der Bearbeitung eine gewisse vertrauenswürdige Transparenz geschaffen.

Ich wünsche den Jungs weiterhin eine glückliche, erfolgreiche Hand.:cheers:

 

Wenn eine Flugmotorenfirma,

wie z.B. Hirth auf ihre Wellen, aus oben genanntem Werkstoff 3 Jahre Garantie gewährt,

kann dieses Material nicht sooo schlecht sein.

 

Desweiteren verwende ich seit nun mehr als 48 Jahren Kurbelwellenbau genau auch dieses Material,

mit nur besten Erfahrungen.

 

Betreffend des eingesetzten Pleuels bei den 12h kann man anhand von Vermessung des Pleuels auf Rundheit, Masshaltigkeit, Sichtkontrolle unter dem Mikroskop usw. genaue Aufschlüsse erhalten.

 

Dieses Pleuel, ohne nähere Kenntnisse darüber zu kennen,

im Vorfeld schon schlecht reden,

finde ich, ist schon starker Tobac,:???:

 

pr

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben

Wer hat noch nicht, wer will noch mal? :thumbsdown: 

Wenn das Bitchslap-Karussell fertig ist, kann's mit »Neuigkeiten, Gerüchte(n), Produktankündigungen« weitergayhen. 

 

Ja

Danke

Vg

Gruß

  • Like 1
  • Thanks 1
  • Haha 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung