Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Was bei der Fabbri Welle in 54 oder 56mm Hub an Bearbeitung fällig ist und wie das mit dem DS gelöst ist (spindeln und auflasern und wieder spindeln?) würde mich auch sehr interessieren.

Geschrieben

Meine Frage bezüglich der Polini-PWK's zielte darauf ab das ich zumindest bis jetzt immer das Gefühl hatte das die unter den Nachbauten noch die qualitativ besten sind. Zeitweise haben die wohl bei Polini auch Probleme bekommen wie mir gesagt wurde. Ich muss wohl dazu sagen das ich mit originalen PWK's frisch aus dem Laden auch meine Probleme hatte. Zugegeben sehr sehr selten. 

Auf meinem H2O Projekt fahre ich z.b. einen 38er Nachbau der sich wunderbar einstellen lässt und leistungsmäßig im Vergleich zum originalen keine Leistungsdefizite hat. Man muss halt wissen wo man was kauft in diesem Sinne..... 

:cheers:

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.2.2021 um 06:18 schrieb lukulus:

 

Sind die lagergassen in ordnung?

War immer das selbe polrad drauf?

 

Luk

Aufklappen  

 

 

nein - aber da brauchen wir jetzt auch nicht anzufangen eine Ursachenforschung zu betreiben - Der Rennbetrieb stellt spezielle Bedingungen dar, die sonst im Alltag eher nicht auftreten. Die 20er Koni reißen auch nicht nur bei mir, auch bei anderen, die es mir nicht geglaubt haben ab. Das hat mit Polrad, Wuchtung, evtl verdrehter Welle und den ganzen anderen Klassikern nichts zu tun. Es geht darum, dass das 1,6 Kilo schwere Polrad eben sehr an dem Stumpf zerrt, irgendwann ist er müde und reißt. mit 25er Stümpfen passiert dies übrigens nicht. 

 

Edith hat sich etwas mehr Mühe um die Grammatik gegeben.

Bearbeitet von chup5
Geschrieben
  Am 10.2.2021 um 09:18 schrieb chup5:

 

 

nein - aber da brauchen wir jetzt auch nicht anzufangen eine Ursachenforschung zu betreiben - Der Rennbetrieb stellt spezielle Bedingungen dar, die sonst im Alltag eher nicht auftreten. Die 20er Koni reißen auch nicht nur bei mir, auch bei anderen, die es mir nicht geglaubt haben ab. Das hat mit Polrad, Wuchtung, evtl verdrehter Welle und den ganzen anderen Klassikern nichts zu tun. Es geht darum, dass das 1,6 Kilo schwere Polrad eben sehr an dem Stumpf zerrt, irgendwann ist er müde und reißt. mit 25er Stümpfen passiert dies übrigens nicht. 

 

Edith hat sich etwas mehr Mühe um die Grammatik gegeben.

Aufklappen  

 

Kannst mit dem polradgewicht runter auf 1.2 kg? Oder reglementiert ...

Geschrieben
  Am 10.2.2021 um 09:18 schrieb chup5:

nein - aber da brauchen wir jetzt auch nicht anzufangen eine Ursachenforschung zu betreiben - Der Rennbetrieb stellt spezielle Bedingungen dar, die sonst im Alltag eher nicht auftreten. Die 20er Koni reißen auch nicht nur bei mir, auch bei anderen, die es mir nicht geglaubt haben ab. Das hat mit Polrad, Wuchtung, evtl verdrehter Welle und den ganzen anderen Klassikern nichts zu tun. Es geht darum, dass das 1,6 Kilo schwere Polrad eben sehr an dem Stumpf zerrt, irgendwann ist er müde und reißt. mit 25er Stümpfen passiert dies übrigens nicht. 

Aufklappen  


Das kann ich bestätigen. Und ich bin überhaupt nicht so ein zackiger Rennfahrer wie der Chupi......

 

B832D605-9322-4BC5-94DB-0220C2CDA4D6.jpeg

Geschrieben (bearbeitet)

stimmt. aber die werkstofffestigkeit geht linear in die festigkeit des konus ein. der radius quadratisch. also durch hochwertigere werkstoffe kann nur sehr eingeschränkt "verstärkt" werden.

Bearbeitet von chup5
  • Haha 1
Geschrieben

Was man bei der ESC K5 bzw. Bei den originalen Polrädern dann noch bedenken muss ist, dass die Massenträgheit schon um einiges größer sein dürfte als bei den meisten Tuningpolrädern und Lüfterrädern. Tuningteile sind da in der Regel einerseits schon ein bisschen bis deutlich leichter und deren Masse befindet sich zudem näher an der Drehachse.

 

Eventuell könnte man in der K5 Tuningzündungen freigegeben und wäre unterm Strich günstiger dran, da weniger Wellen draufgehen.... 

Geschrieben

Ein 20er Stumpf reißt auch mit einem 1kg HP4 Polrad und mit 14 PS ab. Nicht sofort, aber mehr als 10.000km habe ich bisher nicht gesehen in so einem Fall.

 

Die einzige mir bekannte Welle mit dünnem Stumpf die nicht abreißt ist die Mazzu Vollwangenwelle mit 51 Hub wie es sich schon seit Urzeiten zu kaufen gibt. Die besteht aber auch aus dem fiesesten Material das man sich vorstellen kann. Wer mal versucht hat daran zu flexen oder fräsen weiß was ich meine.

 

Abgerissene dicke Stümpfe habe ich bei SF hingegen noch nie gesehen.

 

werden die Wangen für die DS Wellen aus Schmiederohlingen hergestellt, oder aus Rundmaterial herausgearbeitet @egig?

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 10.2.2021 um 16:18 schrieb gertax:

Ein 20er Stumpf reißt auch mit einem 1kg HP4 Polrad und mit 14 PS ab. Nicht sofort, aber mehr als 10.000km habe ich bisher nicht gesehen in so einem Fall.

 

Die einzige mir bekannte Welle mit dünnem Stumpf die nicht abreißt ist die Mazzu Vollwangenwelle mit 51 Hub wie es sich schon seit Urzeiten zu kaufen gibt. Die besteht aber auch aus dem fiesesten Material das man sich vorstellen kann. Wer mal versucht hat daran zu flexen oder fräsen weiß was ich meine.

 

Abgerissene dicke Stümpfe habe ich bei SF hingegen noch nie gesehen.

 

werden die Wangen für die DS Wellen aus Schmiederohlingen hergestellt, oder aus Rundmaterial herausgearbeitet @egig?

Aufklappen  

Alle Fabbri Wellen gehen von einem Schmiederohling aus. 

 

Also ich hab einige Kunden die über 10000 runter haben, sind aber meistens 20ps motoren, also ich sehe da absolut keinen Handlungsbedarf. Wenn das so wäre hätte Fabbri längst reagieren.

 

Würde er auch auf jeden fall in Garantie  tauschen. Ich kann ihn Morgen befragen wenn ich bei ihn bin

Bearbeitet von egig
  • Like 1
Geschrieben
  Am 12.1.2021 um 19:55 schrieb egig:

Ich glaube es es ist mehr als ein Gerücht.... Dieser besagte Grauguss:laugh:

IMG-20210112-WA0026.jpg

Aufklappen  

Ich will ja nicht stressen... aber gibt's da schon was neues zu berichten? :whistling:

 

/V

 

... schön, wenn der kein Zylinderhemd hat, das die Maschinenbediener krumm hauen können... ;-)

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.2.2021 um 16:24 schrieb volker:

Ich will ja nicht stressen... aber gibt's da schon was neues zu berichten? :whistling:

 

/V

 

... schön, wenn der kein Zylinderhemd hat, das die Maschinenbediener krumm hauen können... ;-)

 

Aufklappen  

Die tests beginnen in kürze...

Bearbeitet von egig
  • Like 1
Geschrieben
  Am 16.2.2021 um 18:25 schrieb t5undtets:


Hast Du etwas erfahren können?

Aufklappen  

Fabbri sagt es gab noch keinen abgebrochenen Konus an der Lima Seite in all den Jahren. Bricht er doch wird Fabbri die Welle ersetzen. Wichtig ist nur zu beachten, bei über 1,5kg , dass das Polrad rund läuft. 

 

 

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

egig170 Grauguss

 

Wird diese Woche angekickt wenn die Kolbenringe kommen, dann gibts genaue News im Form eines Videos wo ich alles genau erkläre

 

Aber man erkennt nun warum man weder , spindeln, planen noch Überströmer anpassen muss.

 

Einfach reinstecken.....

 

20210311_084731.jpg

Bearbeitet von egig
  • Like 28
Geschrieben

Dann wäre das Bultaco Pleuel wohl eher die richtige Wahl... So 1..2mm im Block Platz machen für den Kolben würde ich mir sogar ambulant zutrauen...;-) ... Lappen rein und munter drauf los mit der Flossenfräse! :alien: :-D

 

/V

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung