Zum Inhalt springen

Neuigkeiten, Gerüchte, Produktankündigungen


Empfohlene Beiträge

Ok. Man kann sich also zwischen Pest (Kosten für's Spindeln) und Cholera (Kosten für 'ne neue Welle) entscheiden. Dann vielleicht doch eher die Stahllaufbuchse. Obwohl ich das ohne übermaßoptionen (die würden dann ja mutmaßlich weg fallen) jetzt auch nicht so prall finde.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wo issn da der Clou bitte, hat der ne Stahllaufbuchse dann?

Nein, keine Stahllaufbuchse: alles Aluminium mit Nikasil...

Clou: mir fällt jetzt gerade kein anderen 60er (= Bohrung) Zylinder ein der ohne Zylinderfußbearbeitung am Gehäuse und mit originaler 51er Welle so drauf geht - eben P&P!

Gesehen hab ich das Teil aber auch noch nicht - nur mit dem Herrn Ingenieur darüber geredet...

Bearbeitet von Vespatronic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ohne Spindeln aufs originale Gehäuse oder das Quattrini Gehäuse? Wenn damit das originale Gehäuse gemeint ist weiß ich nicht ob ich das gut finden soll. Die Zylinderfußbohrung hat 61,x mm - da hats dann mit 60mm Bohrung kaum Wandstärke. Oder Der Zylinderfuß existiert nicht mehr bzw. ist nur noch ein kurzes Stummelchen. Nicht gut in Sachen Verschleiß. Oder hat er nen neuen, längeren (und damit auch schwereren) Kolben dazu entwickelt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ohne Spindeln aufs originale Gehäuse oder das Quattrini Gehäuse? Wenn damit das originale Gehäuse gemeint ist weiß ich nicht ob ich das gut finden soll. Die Zylinderfußbohrung hat 61,x mm - da hats dann mit 60mm Bohrung kaum Wandstärke. Oder Der Zylinderfuß existiert nicht mehr bzw. ist nur noch ein kurzes Stummelchen. Nicht gut in Sachen Verschleiß. Oder hat er nen neuen, längeren (und damit auch schwereren) Kolben dazu entwickelt?

Aufs originale Gehäuse! Der Zylinderfuß wir wohl kaum noch existieren (Stummelchen) und nur noch zur Zentrierung dienen: der Zylinderfuß des M1L-60 ist ja auch nicht wirklich lang und funktioniert...!

Wie gesagt kenn ich nur die groben Features und bin auch aufs Endprodukt/Details gespannt - Prototypen fahren aber schon länger in Italien rum so dass man davon ausgehen kann dass das Endprodukt ebenfalls funktioniert!

Gruß!

Bearbeitet von Vespatronic
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist´n das für en Auspuff?

e907bcd1-881d-4beb-bcd7-7908f0590426.jpg

Ein Hammerzombi ist´s wohl ganz klar nicht. Die mir bekannten Norrie Kerr´s sind auch anders, obwohl´s da sicher mehr als eine Version gab.

Sieht mir von den Winkeln, dem Durchmesser und dem "Parallelkrümmer" PM40 artig aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist ein Norrie Kerr. In der letzten Scootering stand was drin von "warum eine Kopie wenn man auch das original haben kann", zumindest wirbt er damit. Die Diskussion was er denn mit Kopie meinen könnte, und inwiefern das Ding hier "das Original" ist muss man, glaube ich, nicht führen. Würde mich interessieren wie der läuft. PM könnte schon nicht so schlecht sein als Vergleich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also da von "kopie" zu sprechen ist aber auch eigentlich echt frech.

die zwei sehen doch schon optisch unterschiedlich aus...

Naja. Liegt wahrscheinlich am, wie ich schon immer fand, äusserst unglücklichen Verkaufstext vom HZ in den Online Shops.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Herr Kerr ist Generalimporteur von so ziemlich allem, was in GB an Roller- und Mopedkram verhökert wird. Will sagen: Ich weiß nicht, ob der nicht als Geschäftsmann besser ist als als Tuner. Von daher hat er da, glaube ich, schon den zumindest für den britischen Markt richtigen Ton getroffen. Wenn man sich mal reintut mit welch beinahe religiöser Begeisterung der rollerfahrende Brite an sich reagiert wenn der Herr irgendwo auftaucht ist das mit dem Autogramm und dem Text nur Folgerichtig.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Herr Kerr ist Generalimporteur von so ziemlich allem, was in GB an Roller- und Mopedkram verhökert wird. Will sagen: Ich weiß nicht, ob der nicht als Geschäftsmann besser ist als als Tuner. Von daher hat er da, glaube ich, schon den zumindest für den britischen Markt richtigen Ton getroffen. Wenn man sich mal reintut mit welch beinahe religiöser Begeisterung der rollerfahrende Brite an sich reagiert wenn der Herr irgendwo auftaucht ist das mit dem Autogramm und dem Text nur Folgerichtig.

Vielleicht solltest Du auch mal signierte Fotos zu Deinen Auspüffen legen :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Sehe ich genauso. Deswegen neue und tschüss. In der gesparten Zeit, gehe ich arbeiten und kann mir drei von den Dinger (die passen) leisten und noch ein Abendessen mit meiner Frau. 
    • Hi Hannes,    ich würde bei der Einschätzung gleich mal weiter mit den negativen Punkten fortfahren.  Das Rücklicht gehört an ne VN2T nicht ran.    die Restauration macht auf den Bildern einen guten Eindruck. Lediglich der Unterbodenschutz stört, wobei ich hier jetzt keine bösen Überraschungen vermute.    Für Modelle im O-Lack werden zwischen 9-12k aufgerufen, restaurierte Modelle liegen, je nach Qualität zwischen 8,5-10k. (Ich stütze mich hier auf reine Marktbeobachtung und nicht auf tatsächliche Verkaufspreise).    Mit deutschen Papieren und frischen TÜV würde ich 9-9,5k sehen.    Für fehlende Papiere würde ich 500 abziehen.  Fahrgestellnummer kann man chemisch sichtbar machen - 100 https://www.germanscooterforum.de/topic/145080-rahmennummer-wieder-sichtbar-machen/ Rücklicht, Kabelbaum und Kleinteile -800 Sonstiger Mist der immer Auftritt - 300   Ich käme also auf 7,3 - 7,8k Da nicht im Originalfarbton lackiert eher 7,3k.  Alles mit ner 6 dran würde ich als GSF Preis sehen.    BG,  Spanier   PS: Ich bin auf der Suche nach einer Wideframe (wobei eher Richtung VB1), hast ne PM  
    • 50 Special V5B3T aus Italien  Baujahr 1979 Olack! Keine Welle. Österreichische Einzelgenehmigung Kleinmotorrad Historisch Standort 2113  Wird mit original Motor verkauft.  3000€     
    • Auf meinem Werkstattboden. Ist mir runtergefallen.  Im OT ist der Einlass komplett offen. Das Gas wird mir doch durch das Loch aus dem Auslass abhauen oder nicht?
    • Vollkommen egal, in der Position passiert nix mehr an Strömung oder so.....   Ich frage mich nur wo das Stück geblieben ist.....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information