Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich kann euch berichten…. Hab polini frt sip und sck getestet und es liegen alle 1-2mm von der Mitte weg…. Vllt waren das nur montags teile.

 Hab einen polini über, wer braucht

  • Like 1
Geschrieben

Wenn das auf einem Quattrini-Gehäuse getestetet wurde: Das ist normal und muss immer an den Bohrungen nachgefeilt werden 😉

 

 

  Am 9.5.2024 um 09:22 schrieb Gaeskits:

Ich kann euch berichten…. Hab polini frt sip und sck getestet und es liegen alle 1-2mm von der Mitte weg…. Vllt waren das nur montags teile.

 Hab einen polini über, wer braucht

Aufklappen  

 

  • Sad 1
Geschrieben

Bald verschaffe ich endgültig abhilfe mit Langlöcher und Passstift am Deckel, Passtift gibts eh schon  aber aktuell muss man die Langlöcher selbst fräsen

  • Like 3
Geschrieben

375€ sind halt für nen Guss-Klumpen schon nicht günstig...ich weiß nicht, wo der in Zeiten von einem GRV oder einem Alu-M1-60 für 407€ seine Daseinsberechtigung hat 🤔

Geschrieben (bearbeitet)

Von mir gibts wieder mal 2 neue Wellen in zusammenarbeit mit Fabbri

 

Nennenswerte Punkte / Neuheiten

 

- M14 Ritzelseitig (Mutter ist dabei)

- Schiebesitz Ritzelseitig

- Passt ohne zu spinden in jedes Smallframe Gehäuse

- Für alle 51 Hub Zylinder bis 60mm Bohrung

 

Ansonsten die bekannte Qualitätstandarts der Fabbri Welle wie man sie kennt

 

 

https://www.egig-performance.com/kurbelwellen

 

20240513_103957.jpg

20240513_103918.jpg

Bearbeitet von egig
  • Like 6
Geschrieben
  Am 13.5.2024 um 12:02 schrieb Habibi_Blocksberg:

Die günstigere ist vergleichbar mit der Mower? Wo liegt denn der Wuchtfaktor der Wellen?

Aufklappen  

Ja ist der Mower ähnlich, 

 

wuchtfaktor je nach Kolben, liegt aber bei 30-45%   Auf jeden Fall Zeigen diverse Test mit vorherigen Wellen dass dieser Wuchtfaktor ausreicht um kaum Vibbrationen zu haben.

 

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 13.5.2024 um 19:05 schrieb Habibi_Blocksberg:

Die teure ein ein Primatist Pleuel, die günstigere nicht.

 

@egig: Vielleicht nimmst du noch in die Shop Beschreibung mit auf, für welche Leistungsklasse du welche Wellenvariante empfiehlst..

Aufklappen  

 

Die Leistung an sich ist kein Problem für ein Gusspleuel, wenn dann limietiefen Drehzahlen die Lebensdauer einer Welle.

Verdrehen tun sich die auch bei 30nm nicht, geht man in hohe Drehzahlen sollte man auch den Wuchtfaktor spezifischer wählen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Muss da wieder mal den H.Hütten zitieren, "die beste Dichtung ist die eingesparte!"   Wenn die Auspuffflanschplatte nach dem verschweissen an den Krümmer nicht mechanisch bearbeitet wird, d.h., entweder durch planschleifen oder planfräsen kommt nie gleichmässiger Druck auf das Dichtungspapier. Dann sollte man an dieser Flanschplatte auch in der Materialdicke nicht geizen.   Dort wo der Druck durch die Unebenheit stärker auf das Dichtungspapier wirkt mag das wohl dicht sein aber nebendran wird und bleibt das undicht. Dichtungspapier bietet nur eine verlässliche Abdichtung, wenn der Druck zwischen beiden Flächen "gleichmässig" wirkt!   Ich kann das aus Erfahrung sagen, z.B. bei gegossenen plangefrästen Mehrzylinder Auspuffflanschen von Automotoren, wenn da die Krümmer mal verzogen sind kann man Dichtungen tauschen wie man will, das wird nie dicht und bläst immer wieder durch. Erst nach neu planen des Krümmers ist Ruhe.   In welche Kategorie man eine O-Ringabdichtung einordnet kann und wie man das System benennt kann ich nicht sagen, aber hier werden alle negativen Einflüsse durch die Art wie der O-Ring dichtet egalisiert.   Zu der Abdrückerei, momentan kann "statisch" gesehen alles dicht sein, wie wirken sich aber all die Einflüsse wie Vib's, Wärme, Spannungen z.B. am Auspuffkrümmer, sich setztende Dichtungen usw. aus? Hilfsmittel wie Dirko, das kann das zwar optisch dicht aussehen da es ja nicht sifft, aber ein abdrücken der Bauteile sagt oft was anderes aus.  
    • Bitte zeigt mal ein Bild eurer deutschen Einfahrhinweise / Luftfilterhinweise etc.. Merci 
    • Moin Jonas,   du kannst dich dem Vespa Club Dortmund anschließen. Du kannst mich gerne dazu kontaktieren.   Gruß Stefan Kilmer 01637455430
    • Um das wieder mal hoch zu holen… da leider das Arbeiten die ganze Freizeit kaputt mach, ging und geht es leider nicht immer so voran wie man es gerne hätte…   …aber was lange währt wird endlich gut…  Die seit langem geplanten und gezeichneten KW-Wangen sind in Produktion…  kann da nur einen herzlichen Dankschöööön an den Bodensee schicken…   es gibt drei Varianten zum bastel… 62 - 63 - 64 Hub 62 mit Exzenterzapfen dann 64Hub 63 entweder so oder mit Exzenterzapfen dann 65 Hub … und die 64 dann als echte 64er Welle…  der nächste Winter kann kommen…
    • Das Blassgrünblaugrau gefällt mir sehr gut an der Acma....nett gemacht. Aber warum auf die linke Seite goldene Zahl und grellgrün? Das hätte ich jetzt nicht gemacht. Ansonsten sehr geile Acma
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung