Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 10.2.2018 um 12:54 schrieb rasterlos:

Du hast doch auch ein längeres Pleuel als ein m 200 Pleuel. 

 

Aufklappen  


Auf was willst du eigentlich hinaus?

Dass kein Wolfram verwendet wurde?
Oder dass man uns verarschen will?

Versteh die Diskussion nicht?

Geschrieben (bearbeitet)

Meine hat 116mm Pleul , da der Kolben eine eine andere Kompressionshöhe hat

Bearbeitet von egig
Geschrieben
  Am 10.2.2018 um 11:24 schrieb t5undtets:

 

So schwer wie Gold..... ;-)

 

Aufklappen  

 

Gold wäre besser. Das ist zumindest etwas schwerer als die üblichen TuCu Legierungen die zum Wuchten benutzt werden und lässt sich besser bearbeiten. TuCu sollte um die 17.5 bis 18 liegen. Gold ja immerhin bei 19 bis 19.3.

Wenn da nur der Preis nicht wäre für die 200g die man üblicherweise in sone Welle stopfen muss...;-)

  • Like 2
Geschrieben
  Am 10.2.2018 um 12:48 schrieb egig:

Ne gewuchtete Welle für m200 zb mit ca 45% wiegt ca 2300g und hat die selben Maße

Aufklappen  

@egigservus Erich,

wenn diese Welle 410g schwerer wie eine 45%ig gewuchtete Welle ist,

liegst Du doch deutlich höher vom Wuchtfaktor her?

Ist bekannt wo der Faktor bei der 2710g Welle liegt,

oder wird das diskret behandelt.;-)

 

@wheelspin

zu den Dichten des Wolfram, (WF)

HD17 Tungsten liegt bei ~ 17

das hochreine WF liegt bei 19,207

das Tungsten lässt sich noch konventionell bearbeiten, (z.B. drehen)

ablängen bereitet große Probleme (drei Schnitte eines 25er Materials, ein Sägeband a 20,- geschlachtet)

mit 125er Diamanttrennscheibe an der FP1 mit höchster Drehzahl funzt es aber.:thumbsup:

 

Das WF 19,2 ist Auf Außenmaß nur mit schleifen möglich,

ablängen nur mit Diamant oder Drahtschneiden möglich,

das ist der Punkt der das WF19,2 zusätzlich noch teurer macht.

 

Zu deinen genannten 200g,

ein Stück HD17 mit 25,4x91,44 wiegt 882,3g und verschwindet locker in einer halbwegs gewuchteten Welle;-)

 

Helmut

 

Geschrieben

Ich kaufe alle goldgepunzten Gebrauchtwellen...kaputter Konus, verdreht, alles egal...zahle 150,- für eure defekten Goldwellen

Geschrieben
  Am 11.2.2018 um 09:29 schrieb kobaltblau:

Ich kaufe alle goldgepunzten Gebrauchtwellen...kaputter Konus, verdreht, alles egal...zahle 150,- für eure defekten Goldwellen

Aufklappen  

@kobaltblauhallo,

aber Vorsicht, sind mittlerweile "vergoldete" Wolframbarren im Umlauf;-):muah:

erst gestern einen Bericht gelesen.

Ist nur beim genauen wiegen aufgefallen!:-(

 

Gruß

Geschrieben
  Am 11.2.2018 um 09:28 schrieb powerracer:

@egigservus Erich,

wenn diese Welle 410g schwerer wie eine 45%ig gewuchtete Welle ist,

liegst Du doch deutlich höher vom Wuchtfaktor her?

Ist bekannt wo der Faktor bei der 2710g Welle liegt,

oder wird das diskret behandelt.;-)

 

@wheelspin

zu den Dichten des Wolfram, (WF)

HD17 Tungsten liegt bei ~ 17

das hochreine WF liegt bei 19,207

das Tungsten lässt sich noch konventionell bearbeiten, (z.B. drehen)

ablängen bereitet große Probleme (drei Schnitte eines 25er Materials, ein Sägeband a 20,- geschlachtet)

mit 125er Diamanttrennscheibe an der FP1 mit höchster Drehzahl funzt es aber.:thumbsup:

 

Das WF 19,2 ist Auf Außenmaß nur mit schleifen möglich,

ablängen nur mit Diamant oder Drahtschneiden möglich,

das ist der Punkt der das WF19,2 zusätzlich noch teurer macht.

 

Zu deinen genannten 200g,

ein Stück HD17 mit 25,4x91,44 wiegt 882,3g und verschwindet locker in einer halbwegs gewuchteten Welle;-)

 

Helmut

 

Aufklappen  

Die M200 Wellen von Fabbri liegen bei etwa 45% bei 67mm Quattrini Kolben

Da mein 72mm Kolben wesentlich schwerer ist muss ich dadurch mit dementsprechend mehr Wolfram ausgleichen , du dachtest bestimmt bei gleichbleibenden Kolben

Geschrieben (bearbeitet)

Wieviele Schnitte hebt die Diamantscheibe nun ?

:cheers:

 

P.s. mit ner 180er hätte man bessere Schnittwerte. Die kostet mit 16.- aber mehr als die 3.99 euro !

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben
  Am 11.2.2018 um 14:46 schrieb egig:

Die M200 Wellen von Fabbri liegen bei etwa 45% bei 67mm Quattrini Kolben

Da mein 72mm Kolben wesentlich schwerer ist muss ich dadurch mit dementsprechend mehr Wolfram ausgleichen , du dachtest bestimmt bei gleichbleibenden Kolben

Aufklappen  

@egiggenau Erich,

so habe ich erst gedacht.

Klar mit dem 72er Kolben verständlich:thumbsup:

Gruß

Geschrieben
  Am 11.2.2018 um 15:03 schrieb BerntStein:

Wieviele Schnitte hebt die Diamantscheibe nun ?

:cheers:

 

P.s. mit ner 180er hätte man bessere Schnittwerte. Die kostet mit 16.- aber mehr als die 3.99 euro !

Aufklappen  

@BerntSteinBernt hallo,

hab jetzt mittlerweile zehn Schnitte durchs 25er Material gemacht,

geht noch durch wie Butter.:thumbsup:

Ich kühl die Schnittstelle schön mit Pressluft ab,

auch das der Schleifstaub die Scheibe nicht zuschmiert.

 

Führungsbahnen schön abgedeckt, ist ein ekelhaft feiner Staub,

 

Gruß Helmut

 

PS: Wirklich geiler Tip von dir,

danke nochmals:cheers:

Geschrieben

...wobei man davon ja nicht unbedingt ausgehen muss. Eigentlich stimmt die Qualität bei Parmakit ja.

 

 

Find ich interessant. Bitte berichten! :-)

Wäre schon schön, wenn man sich aussuchen könnte, ob man was Neues nimmt, oder eben was aus den 90ern für (dann deutlich) weniger Kohle.

 

Geschrieben
  Am 16.2.2018 um 11:11 schrieb wheelspin:

 

Ich vermute das ist die gleiche Geschichte wie das "Parmakit" Motorgehäuse. Das wird ja auch auf die Ware  aus Landsberg zurück gegriffen.

Aufklappen  


Der Sip-Deckel ist doch gefräst, wenn ich das richtig im Kopf hab,
der Parma-Deckel ist gegossen ... hoffe nicht das die eine Gußform
aus dem Sip Teil inkl. fehler gemacht haben!

Na ja, es wird sich weisen ...

Geschrieben
  Am 16.2.2018 um 12:42 schrieb Han.F:


Der Sip-Deckel ist doch gefräst, wenn ich das richtig im Kopf hab,
der Parma-Deckel ist gegossen ... hoffe nicht das die eine Gußform
aus dem Sip Teil inkl. fehler gemacht haben!

Na ja, es wird sich weisen ...

Aufklappen  

 

Der Sip Deckel ist nur partiell gefräst! Ausgangsmaterial ist auch da ein Guss Teil. Ich bilde mir aber ein, dass die Fläche, die für große Kupplungen nachgearbeitet werden muss, wesentlich erhabener aussieht als beim Sip Deckel (Ich hoffe man konnte verstehen was ich zum Ausdruck stammeln wollte:-D).

Auch der Freiraum für den Kurbelwellenstumpf sieht von außen anders aus!

Geschrieben

Nicht zu vergessen die Aussparung für den Bremsschuhbolzen der Bremsgrundplatte, die das SIP Teil gar nicht hat.

Ich denke man kann sicher sagen, dass das keine Kopie (oder gar ein umgelabeltes Teil) ist.

Geschrieben
  Am 16.2.2018 um 13:26 schrieb Brosi:

Nicht zu vergessen die Aussparung für den Bremsschuhbolzen der Bremsgrundplatte, die das SIP Teil gar nicht hat.

Ich denke man kann sicher sagen, dass das keine Kopie (oder gar ein umgelabeltes Teil) ist.

Aufklappen  

 

Die spätern Deckel aus LL hatten dieses Aussparungen für die V50 Bremsankerplatte auch. Die Form hat sich wohl zwischenzeitlich mal geändert. Der Deckel wird ja auch von einer Ape Seite angeboten. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung