Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Minuten hat KingOfBurnout folgendes von sich gegeben:

Wir stehen auf Torx :cheers:

:thumbsup:

 

Schade nur dass jeder was anderes macht. Der eine Polygon, der andere 4-eck oder Verzahnung, hier Torx, dort Konus und so weiter.

 

Für die Kunden wäre das sicher praktischer wenn sich alle Hersteller auf ein System einigen würden. Und selbst wenn es nur ein paar statt allen wären, dann wäre das für mich schon Grund genug mich für "das System der Mehrheit" zu entscheiden.

  • Like 8
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden hat gertax folgendes von sich gegeben:

:thumbsup:

 

Schade nur dass jeder was anderes macht. Der eine Polygon, der andere 4-eck oder Verzahnung, hier Torx, dort Konus und so weiter.

 

Für die Kunden wäre das sicher praktischer wenn sich alle Hersteller auf ein System einigen würden. Und selbst wenn es nur ein paar statt allen wären, dann wäre das für mich schon Grund genug mich für "das System der Mehrheit" zu entscheiden.

Da gebe ich dir recht, eine Vereinheitlichung wäre für den Anwender von Vorteil.

 

Wegen uns steht nichts im Wege, die Torx - Innen.- bzw. Außensechsrund  Variante kann uns gern jeder nachmachen wenn er will :thumbsup:

 

 

 

 

torx.JPG

Bearbeitet von Kingwelle
  • Like 2
Geschrieben

Technische Inovationen sind ja sehr hilfreich,

es muss aber immer im Hinterkopf behalten werden,

wie gut ist die Verfügbarkeit solcher "Sonder"-Primärritzel,

jetzt und in Zukunft.

 

Zähnezahlen, Module, Qualität usw.,

hier fehlen im Moment jegliche Langzeit Erfahrungen.

 

Bei der Konus- Version von Crimaz z.B.

kann ich immer wieder auf ein Pri.-Ritzel anderer Hersteller zurückgreifen,

das zumindest auf der Kuwe passt, da hier ja der Wellenstumpf zylindrisch gefertigt ist.

Hier bin ich zumindest nicht von einem Hersteller abhängig,

 

pr

Geschrieben
vor 7 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Technische Inovationen sind ja sehr hilfreich,

es muss aber immer im Hinterkopf behalten werden,

wie gut ist die Verfügbarkeit solcher "Sonder"-Primärritzel,

jetzt und in Zukunft.

 

Zähnezahlen, Module, Qualität usw.,

hier fehlen im Moment jegliche Langzeit Erfahrungen.

 

Bei der Konus- Version von Crimaz z.B.

kann ich immer wieder auf ein Pri.-Ritzel anderer Hersteller zurückgreifen,

das zumindest auf der Kuwe passt, da hier ja der Wellenstumpf zylindrisch gefertigt ist.

Hier bin ich zumindest nicht von einem Hersteller abhängig,

 

pr

Für die Torx Innen.- bzw. Aussensechsrund  kann jedes gängige Ritzel mit Original 14mm Sitzt umgearbeitet werden.

 

Derzeit fahren wir umgearbeitete Falc und BFA Ritzel mit der Torx Variante.

 

Ganz einfach nachzuarbeiten.

 

Für das technische ist das hier jedoch das falsche Topic.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
Am 18.3.2020 um 06:19 hat Kingwelle folgendes von sich gegeben:

Guten Morgen,

Kingwelle bietet erweiterte Ritzelaufnahmen im Smalframesektor an.

Die neue Ritzelaufnahme gibt es für alle Wellen passend für Quattrinigehäuse und auch für die Wellen der Piaggiogehäuse.

 

Die Primärritzel werden ("egal von welchem Hersteller - Originalversion) beliebig auf die Kingwellenaufnahme angepasst.

 

Wir wünschen euch und euren Familien beste Gesundheit

 

Viele Grüße vom Bodensee:cheers:

Ritzelaufnahme.jpg

 

vor 46 Minuten hat powerracer folgendes von sich gegeben:

Technische Inovationen sind ja sehr hilfreich,

es muss aber immer im Hinterkopf behalten werden,

wie gut ist die Verfügbarkeit solcher "Sonder"-Primärritzel,

jetzt und in Zukunft.

 

Zähnezahlen, Module, Qualität usw.,

hier fehlen im Moment jegliche Langzeit Erfahrungen.

 

Bei der Konus- Version von Crimaz z.B.

kann ich immer wieder auf ein Pri.-Ritzel anderer Hersteller zurückgreifen,

das zumindest auf der Kuwe passt, da hier ja der Wellenstumpf zylindrisch gefertigt ist.

Hier bin ich zumindest nicht von einem Hersteller abhängig,

 

pr

Bei diesem Stumpf kann ebenfall wie bei z.B. Crimaz jedes gängige, bewährte Ritzel umgearbeitet werden.

:thumbsup:

  • Like 2
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

@Uncle Tom, du kannst uns das sicher beantworten ;-) 

 

die Wellen sind Weltklasse, also zumindest die originalen...

hatte früher eine in einem Rennmotor und eine noch verbaute.

top zufrieden damit:thumbsup:

  • Thanks 1
Geschrieben

Hi,

Ich denk mal ich schreib ein paar Worte :-D

 

Zur Information, obwohl ich das schon öffters erzählt habe.

Ich bin seit inzwischen 30 Jahren als Konstrukteur im Werzeugbaubereich tätig.

Ich habe alle Sachen die ich früher angeboten habe immer in Lohnfertigung Produzieren lassen müssen.

Für mich war,  und ist es immer noch, ein reines Hobby. Das und Gesundheitlich Probleme haben mich dann vor gut 6 Jahren veranlasst, die Produktion von Teilen zu beenden.

 

Als Jesco vor gut 3 Jahren zu SIP gewechselt hat, fragte er mich ob ich nicht wieder Wellen produzieren lassen möchte.

Nach einigen Besprechungen mit Ihm und André habe ich dann meine Technischen Zeichnungene zu Produktion an SIP abgegeben und sie lassen nun die Wellen bei Primatist fertigen. Ich habe die Erstmuster zur Begutachtung bekommen und finde die gefertigen Wellen echt super. Das nun alle Wellen auch sehr gute Pleuel haben ist definitiv ein Bonus gegenüber meinen früheren Welle. Ich bin schon auf die LF Pilz Wellen gespannt. 

 

Sogesehen steckt für mich in den Wellen die SIP nun anbietet gleich viel oder wenig Uncle Tom drinnen wie früher auch.

 

Gruß Tom

  • Like 10
  • Thanks 4
Geschrieben
vor einer Stunde hat Uncle Tom folgendes von sich gegeben:

Hi,

Ich denk mal ich schreib ein paar Worte :-D

 

Zur Information, obwohl ich das schon öffters erzählt habe.

Ich bin seit inzwischen 30 Jahren als Konstrukteur im Werzeugbaubereich tätig.

Ich habe alle Sachen die ich früher angeboten habe immer in Lohnfertigung Produzieren lassen müssen.

Für mich war,  und ist es immer noch, ein reines Hobby. Das und Gesundheitlich Probleme haben mich dann vor gut 6 Jahren veranlasst, die Produktion von Teilen zu beenden.

 

Als Jesco vor gut 3 Jahren zu SIP gewechselt hat, fragte er mich ob ich nicht wieder Wellen produzieren lassen möchte.

Nach einigen Besprechungen mit Ihm und André habe ich dann meine Technischen Zeichnungene zu Produktion an SIP abgegeben und sie lassen nun die Wellen bei Primatist fertigen. Ich habe die Erstmuster zur Begutachtung bekommen und finde die gefertigen Wellen echt super. Das nun alle Wellen auch sehr gute Pleuel haben ist definitiv ein Bonus gegenüber meinen früheren Welle. Ich bin schon auf die LF Pilz Wellen gespannt. 

 

Sogesehen steckt für mich in den Wellen die SIP nun anbietet gleich viel oder wenig Uncle Tom drinnen wie früher auch.

 

Gruß Tom

Kannst du etwas zu den wangendurchmessern sagen und den pleuelüberstand? Da gibt es leider keine Informationen zu bei Sip. Danke

Geschrieben
vor 5 Stunden hat primavera27 folgendes von sich gegeben:

Kannst du etwas zu den wangendurchmessern sagen und den pleuelüberstand? Da gibt es leider keine Informationen zu bei Sip. Danke

Ich lasse immer 0,5-0,6 größer Spindeln. Das hat bei mir immer genügt. Die Quattriniwellen haben keinen Pleuelüberstand und so würde ich für die 58er  92,6 +/- 0,1 spindeln. 

;-)

Geschrieben
vor 19 Minuten hat Uncle Tom folgendes von sich gegeben:

Ich lasse immer 0,5-0,6 größer Spindeln. Das hat bei mir immer genügt. Die Quattriniwellen haben keinen Pleuelüberstand und so würde ich für die 58er  92,6 +/- 0,1 spindeln. 

;-)

Die 53 Welle hat Pleuelüberstand.....was mich ziemlich genervt hat als das Ding aus dem Paket kam und nicht in das gespindelte Gehäuse gepasst hat.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 32 Minuten hat kobaltblau folgendes von sich gegeben:

Die 53 Welle hat Pleuelüberstand.....was mich ziemlich genervt hat als das Ding aus dem Paket kam und nicht in das gespindelte Gehäuse gepasst hat.

Was für eine 53 er Welle?  sowas hatte ich nie.. Was eventuell überstand haben könnte wäre die 58 er für das Standard Piaggio SF Gehäuse. Generell habe ich aber immer darauf geachtet das das Pleuel nicht übersteht.

Bearbeitet von Uncle Tom
Geschrieben

Eine 54er Quattrini Welle, sorry....105er Pleuel.

Das Pleuel stand ziemlich fies aus den Wangen raus unten.

Warum und wieso weiß ich nicht. Jedenfalls sollte es nicht sein und ich war deshalb ziemlich grimmig.

 

Geschrieben

Ich würd meinen, bei dem Preis (ohne Geiz) haben sich diese Wellen ein eigenes Topic verdient. Neuigkeit ist ja angekommen :-D:cheers:

Geschrieben
vor 18 Stunden hat Uncle Tom folgendes von sich gegeben:

Ich lasse immer 0,5-0,6 größer Spindeln. Das hat bei mir immer genügt. Meine Wellen fürs Quattrini-Gehäuse haben keinen Pleuelüberstand und so würde ich für die 58er  92,6 +/- 0,1 spindeln. 

;-)

 

 @kobaltblau Ich glaube, so war es vom Uncle Tom gemeint.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Warum übersieht man häufig das Offensichtlichste!?  
    • @PK-HD Der Worx fährt jetzt bei uns die zweite Saison und ich bin echt stockbegeistert. Hatten dafür nen Gardena Sileno City mit fucking Draht. Gardena hat damals damit geworben, dass er der leiseste Mähroboter ist... aber kein Vergleich zum Worx. Beim Worx hörst du wirklich nur wenn er das  Gras abschnibbelt... sonst gar nix. Ich möcht den nicht mehr hergeben. Ich hab selber echt auch immer gerne selbst gemäht... aber wenn ich jetzt von der Arbeit heimkomme, kann mich gemütlich mit nem Bier auf die Terrasse knallen und zusehen wie der Mäher meine Arbeit macht.... unbezahlbar.   Weiterer Vorteil mit Kamera: Ich muss nicht mehr immer peinlichst darauf achten, dass irgendwas in der Wiese rumliegt. Der Gardena ist gnadenlos über alles drübergerumpelt. Der Worx weicht sehr zuverlässig aus... alles was nicht nach Gras aussieht wird umfahren. Hab ich direkt mal mit einer braunen echt wirklich dünnen Hundeleine aus Leder getestet... ich hab die direkt mal ins relativ hohe Gras gelegt und geschaut ob er da drüber rennt... aber nö, hat er erkannt  und ist aussen rum gefahren.    Ein Kumpel von mir hat nen schweineteuren Husqvarana der mit GPS fährt... der ist letztes Mal über net Hauffen Hundescheisse gefahren. Frag nicht wie der Mäher danach ausgesehen hat    Ich weiß nicht was der bei euch kostet oder wie der momentan online gehandelt wird... bei uns gibts den immer mal wieder für 999 Taler inkl. Garage. Wenn das interessant für dich wäre, dann mach gerne mal Meldung dann halt ich die Augen offen. 
    • Ich kanns nicht 100% erkennen aber der Siri sieht so aus als wäre er falschrum drin, die Feder auf der Kurbelwellenseite   Deine Nebenwelle und Korb hat vermutlich ausgediehnt, wenn das einmal anstädig gefreht hat ist es zu tief verkrazt sodass es rausschleifen kannst 
    • Gestern beim Abstimmen mal wieder mit Erschrecken festgestellt, dass die Maßhaltigkeit der Düsen von Dellorto auch für die Nebendüsen des VHST zutrifft. Und das ist inkonsistent. Wie immer...   Links was drauf steht, rechts was es wirklich gemessen ist. Hab manche Düsen doppelt: S36=S37 S35=S34 S37=S36 S36=S36 S38=S38 S34=S33   Leider alternativlos. Gibt ja keine Nebendüsen für den VHST von anderen Anbietern. Also auch hier heißt es messen. Kann also sein, dass Du ne S37 drinnen hast, und denkst, "ich geh mal eins runter" und Du einfach keine Veränderung spürst...weil da keine ist. "Ein Elend", wie @alfonso meint    Dann aber gestern noch aus ner Nuss ein Nadeltauschgerät gebaut. Nuss am Vierkant gekürzt, geschlitzt für den Zug. Dann kann man sich das miese Einfädeln des Zugnippels sparen. Das geht ganz wunderbar, wenn man zum Festschrauben des Zughalters einen Schlitzschraubenzieher in den Schlitz des Nuss steckt! Da muss ich mich mal hinsetzen und was für den 3D-Drucker basteln. Sollte problemlos gehen. Die Nuss müsste sogar als Drosselmaßnahme funktionieren, wenn man sie einfach drinnen lässt 😂  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung