Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ob das eine gute Idee ist mit den schmalen Kurbelwellenwangen weit über 30PS drüber zu brügeln wage ich zu bezweifeln. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.3.2023 um 11:19 schrieb egig:

Ob das eine gute Idee ist mit den schmalen Kurbelwellenwangen weit über 30PS drüber zu brügeln wage ich zu bezweifeln. 

Aufklappen  

Denkst du das es weit über 30 PS sein werden? Oder nicht eher ein Alu BigBore Tourer, wie der 170er von dir in Guss... nur halt micht ganz so clever ausgeführt... ala PX feeling in Smallframe...

Kenn mich mit BFA und deren Philosophie gar nicht aus...

Übrigens: die Fabbri Welle von dir verrichtet nun schon seit fast 400km brav ihren Dienst im 57er Falc mit fast 30Ps... Danke nochmals, trotz den Problemen mit dem tatsächlichem Hub ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.3.2023 um 12:28 schrieb Waltl:

Denkst du das es weit über 30 PS sein werden? Oder nicht eher ein Alu BigBore Tourer, wie der 170er von dir in Guss... nur halt micht ganz so clever ausgeführt... ala PX feeling in Smallframe...

Kenn mich mit BFA und deren Philosophie gar nicht aus...

Übrigens: die Fabbri Welle von dir verrichtet nun schon seit fast 400km brav ihren Dienst im 57er Falc mit fast 30Ps... Danke nochmals, trotz den Problemen mit dem tatsächlichem Hub ;-)

Aufklappen  

 

Habe gerade gesehen dass sie nur einen Einteiligen Auslass haben, dann ist gut möglich dass da "nur" um die 30PS rauskommen. Vermutlich maximal 35 , je nach Verdichtung und Drehzahlnivau. 

 

Was das ÜS Layout betrifft greift BFA fast immer auf das selbe oder ähnliche zurück , am Auslass vermutlich, dann nur die Nebenauslässe entfernt, aber ohne Bilder kann man dazu wenig sagen

 

 

Was auch bisschen Problematisch ist bei einem ca 3mm dickem Zylinderhemd und 64mm Bohrung , hat man zu dem Stehbolzen hin unter 1mm Dichtfläche, da wird man am Kopf oben zusätzlich abdichten - müssen . Nur Dichtmasse könnte da zu wenig sein

Bearbeitet von egig
  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.3.2023 um 12:40 schrieb egig:

 

Habe gerade gesehen dass sie nur einen Einteiligen Auslass haben, dann ist gut möglich dass da "nur" um die 30PS rauskommen. Vermutlich maximal 35 , je nach Verdichtung und Drehzahlnivau. 

 

Was das ÜS Layout betrifft greift BFA fast immer auf das selbe oder ähnliche zurück , am Auslass vermutlich, dann nur die Nebenauslässe entfernt, aber ohne Bilder kann man dazu wenig sagen

Aufklappen  

Erich kommt nochmal ein EGIG 250 oder 300

Geschrieben

Ja 250 er sind fertig aber Gehäuse müssen noch gemacht werden. 

Egig300 wird neu aufgelegt mit verändertem Auslass

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 8.3.2023 um 10:06 schrieb Waltl:

Weiß nicht obs schon war, wahrscheinlich nicht...

 

BFA 64x51 (105) und BFA 64x56,7 (110) für SIP Motorblock... coming soon...

Gibt leider nur FB link https://www.facebook.com/photo/?fbid=588316160005341&set=pcb.588316233338667

 

Was ist davon zu halten?

 

Aufklappen  

Heiße Geschichte 😂Kolben in Rot. 😂😂😂
 

 Für mich machen die 56,7 Hub dann keinen Sinn mehr. Seid dem Gehäusetechnisch einiges gegangen ist muss nimmer gespindelt werden, dass da noch grad so ne Aluminiumfolie zur Nebenwelle über bleibt. Der Egig hat das mit den Lagersitzen und dem geringen Abstand von Stehbolzenbohrung zu Zylinderfuß  oben schon angesprochen. Ü30 ist das auf lange Sicht mit den Lagersitzen dann auch nicht so der Hammer. Auch da ist das Quattrini C1 deutlich im Vorteil. Nach dem man jetzt die Lagersitze beim Sip Gehäuse von eckig auf rund Spindeln muss, damit das Lagerspiel passt macht auch da das C1 mehr sind. Außerdem fallen die Schaltwellenbuchsen raus und die Gehäusezentrierung rostet schon im neuen Gehäuse, dass man es nimmer auf bekommt.

Ich würde die Sip Gehäuse nimmer nehmen, Piaggio Gehäuse so lassen wie se sind, weil se irgendwann vom aussterben bedroht sind und auf ein C1 oder C2 Gehäuse nen Zylinder in der  Leistungsklasse bauen. 

 

C1 ca. 640€

Sip Evo ca. 550€

Bearbeitet von 11hannes11
  • Like 5
Geschrieben
  Am 8.3.2023 um 14:14 schrieb 11hannes11:

Heiße Geschichte 😂Kolben in Rot. 😂😂😂
 

 Für mich machen die 56,7 Hub dann keinen Sinn mehr. Seid dem Gehäusetechnisch einiges gegangen ist muss nimmer gespindelt werden, dass da noch grad so ne Aluminiumfolie zur Nebenwelle über bleibt. Der Egig hat das mit den Lagersitzen und dem geringen Abstand von Stehbolzenbohrung zu Zylinderfuß  oben schon angesprochen. Ü30 ist das auf lange Sicht mit den Lagersitzen dann auch nicht so der Hammer. Auch da ist das Quattrini C1 deutlich im Vorteil. Nach dem man jetzt die Lagersitze beim Sip Gehäuse von eckig auf rund Spindeln muss, damit das Lagerspiel passt macht auch da das C1 mehr sind. Außerdem fallen die Schaltwellenbuchsen raus und die Gehäusezentrierung rostet schon im neuen Gehäuse, dass man es nimmer auf bekommt.

Ich würde die Sip Gehäuse nimmer nehmen, Piaggio Gehäuse so lassen wie se sind, weil se irgendwann vom aussterben bedroht sind und auf ein C1 oder C2 Gehäuse nen Zylinder in der  Leistungsklasse bauen. 

 

C1 ca. 640€

Sip Evo ca. 550€

Aufklappen  

 

Der Aufriss um so eimen Zylinder zu verbauen ist gewaltig . 

 

-Überströmer anpassen

- Spindeln fürs Zylinderhemd und Kolben

- Beide Gehäusehälfte für die KW spindel , zumindest die 56,7mm Version, Spindelmaß im Sip Block bei Primatist Welle im Pleuelberei wird vermutlich 92,5-93mm sein. Da bleibt bei der Ausfräsung der Nebenwelle an der Planfläche ca 1,5-1,8mm Dichftläche übrig

  • Like 1
Geschrieben

Sehe sowieso keinen Sinn darin, bei dem gesamten Kostenaufriss für das Setup an einem C1 Gehäuse sparen zu wollen.

 

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

War der schon?

Ich hab mich gewundert, dass alle Shops „LTH,SC,SIP,den Stage6 Bremssattel nicht mehr anbieten.

Jetzt hab ich gesehen, dass es nen MK2 davon gibt. Mit Deckel😂

 

https://www.scooter-attack.com/de/kaufen/4-kolben-bremssattel-stage6-r-t-mk2-hard-anodized-247669?gclid=Cj0KCQiApKagBhC1ARIsAFc7Mc41mpy0URkHQ82Mva-pBFHSiGm4TKEZSC6bHpVz-rXGhFXt8ibH63AaAtYeEALw_wcB

Bearbeitet von 11hannes11
  • Like 2
Geschrieben
  Am 9.3.2023 um 21:11 schrieb vespaschieber1:

Auf welche Ankerplatte passt das denn am Ende?

Aufklappen  

Wenn du die Bremszangenaufnahme meinst gehe ich schwer von AF und Co aus, da der Nachfolger von den Bohrungen gleich sein dürfte. Innen streifen die Sattel immer mal wieder. Ich hoffe da baut der nicht weiter auf.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wäre es nicht sinnvoller gewesen die Entlüftungsschraube oberhalb der Hohlschraube anzubringen wie beim Rpm Sattel. Von der Bohrung her ist er identisch mit den anderen Sätteln 82mm also passt auf die üblichen Aufnahmen. Von der Breite gehts immer knapp her sieht aber so aus als ob er mehr nach außen aufbaut und innen so breit wie der Vorgänger ist. 

Bearbeitet von Jensale
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 9.3.2023 um 21:33 schrieb Jensale:

Wäre es nicht sinnvoller gewesen die Entlüftungsschraube oberhalb der Hohlschraube anzubringen wie beim Rpm Sattel. Von der Bohrung her ist er identisch mit den anderen Sätteln 82mm also passt auf die üblichen Aufnahmen. Von der Breite gehts immer knapp her sieht aber so aus als ob er mehr nach außen aufbaut und innen so breit wie der Vorgänger ist. 

Aufklappen  

Das wird ja alles nicht für unsere Karren konstruiert sondern von uns zweckentfremdet. Da fährt normal mehr Plastik als Blech mit.

Bearbeitet von 11hannes11
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 13.3.2023 um 12:53 schrieb Smallframefan:

Ich sehe da null Unterschied zur fabbri FB oder egig....

Aufklappen  

 

Siehst Du einen Unterschied zwischen Fabbri FB24 und FB45? Also außer der Eloxal-Farbe?

 

Ich kann Dir aber versprechen das die FB24 nicht das Drehmoment von nem M200 packt!

 

 

 

Ich finde die VMC-Kupplung ist kein Mega-Schnapper... für die Kohle bekommt man auch andere, sehr ähnliche Kupplungen die ganz sicher bis 45PS halten.

 

 

Bearbeitet von Das O
Geschrieben (bearbeitet)

z.B. die FRT-Kupplung

 

Die kostet dann halt 25€ mehr, hält aber auch bei einem 244er BFA/Kingwelle-Setup.

 

Die Dexter-Kupplung gibt es auch ab 190€... und das seit Ewigkeiten... 

Bearbeitet von Das O
Geschrieben
  Am 13.3.2023 um 13:24 schrieb Das O:

z.B. die FRT-Kupplung

 

Die kostet dann halt 25€ mehr, hält aber auch bei einem 244er BFA/Kingwelle-Setup.

 

Die Dexter-Kupplung gibt es auch ab 190€... und das seit Ewigkeiten... 

Aufklappen  

 

Hast du mal bitte einen Link zu der 215-Euro FRT?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung