Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 30.12.2023 um 13:11 schrieb Elias:

Nicht dass ich wüsste und meine Gabelschlüssel sind auch normal :-D

Aufklappen  

Sehe ich genauso. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass ich jemals die Schaltung über die Einstellschrauben eingestellt habe. 

 

1. Schaltgriff am Lenkrohr auf Leerlauf stellen, und auch dafür sorgen, dass das so bleibt und sich bei Punkt 4 nicht verschiebt

2. Züge einfädeln

3. Zug mit einer Zange leicht vorspannen

4. Klemmnippel aufschieben und in der Schaltgabel mit leichtem Spiel, also nicht zu stramm, festziehen

 

Das reicht eigentlich immer. Wenn das nicht reicht und man das strammer einstellen muss, ist meist was anderes faul im Motor (Sicherungsbolzen der Schaltgabel auf der Welle, die aus dem Motor kommt nicht fest, oder innen was locker bzw ausgeleiert), die Aussenzüge doof (scheiss Qualität...etc...) oder oben im Lenker hats zu viel Spiel.

 

Edith sagt: Und da darf auch genug Fett dran...ohne ist doof! :-D

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben
  Am 30.12.2023 um 13:11 schrieb Elias:

Nicht dass ich wüsste und meine Gabelschlüssel sind auch normal :-D

Aufklappen  

dann ist das Gefluche noch gröser:-D

 

 

ich hatte noch vergessen....wenn kein Seitenständer verbaut, dann brauchts auch den Kumpel, der die Karre etwas auf die linke Seite neigt.

Geschrieben

Naja, dass beim Einstellen der Züge schon mal geflucht wurde wird jetzt wohl keiner bestreiten wollen, auch wenn wir bestimmt mittlerweile Übung darin haben…🙂

Die Lösung fände ich ganz gut, wegen dem Preis aber nichts für mich. 
Beim Einziehen id Rahmen könnte es schwieriger werden, außer man zieht von Unten hinauf.  

Geschrieben (bearbeitet)

Habe das ähnlich wie VMC gelöst.

Um die Schaltzüge einzustellen, kommen jeweils zwei M5 Norm-Langmuttern mit etwa 30mm Länge zum Einsatz. Dazu sind links und rechts eine Standard Hohlmutter zur doppelten Verstellung angebracht. (Leider kein Bild zur Hand)

Dadurch steht ausreichend Verstellweg zur Verfügung, um die Schaltung zu positionieren und die Schraub-Nippel auszuhängen zu können.

Im Fall des Quattrini Blocks verlaufen die Züge leider nicht bündig mit den Hohlschrauben.

Deshalb habe ich diese tiefer (bündig) gebohrt und passende Hülsen eingebaut.

Zusätzlich sind die Durchgänge von unten geschlitzt, um das Aushängen der Bowdenzüge zu ermöglichen.

Die Schaltgabel läuft in 2 Nadellagern mit Nadelhülsen und ist mit zwei außenliegenden Wellendichtringen abgedichtet.

 

Screenshot_20231230-2301052.thumb.png.6b12ba18013a36cdba2b5883fbd74e77.pngScreenshot_20231230-2249002.thumb.png.0e45340fee6fc036689aa5afb6df2caf.png

 

 

Screenshot_20231230-2308532.thumb.png.98acda8cd205d5c970372b56897e2cf4.pngScreenshot_20231230-2307352.thumb.png.c36a1594a38e1e485ee70e9b972258d8.png

 

Screenshot_20231230-224958~2.png

 

 

 

Bearbeitet von Polinizei
  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 30.12.2023 um 22:27 schrieb Polinizei:

Habe das ähnlich wie VMC gelöst.

Um die Schaltzüge einzustellen, kommen jeweils zwei M5 Norm-Langmuttern mit etwa 30mm Länge zum Einsatz. Dazu sind links und rechts eine Standard Hohlmutter zur doppelten Verstellung angebracht. (Leider kein Bild zur Hand)

Dadurch steht ausreichend Verstellweg zur Verfügung, um die Schaltung zu positionieren und die Schraub-Nippel auszuhängen zu können.

Im Fall des Quattrini Blocks verlaufen die Züge leider nicht bündig mit den Hohlschrauben.

Deshalb habe ich diese tiefer (bündig) gebohrt und passende Hülsen eingebaut.

Zusätzlich sind die Durchgänge von unten geschlitzt, um das Aushängen der Bowdenzüge zu ermöglichen.

Die Schaltgabel läuft in 2 Nadellagern mit Nadelhülsen und ist mit zwei außenliegenden Wellendichtringen abgedichtet.

 

Screenshot_20231230-2301052.thumb.png.6b12ba18013a36cdba2b5883fbd74e77.pngScreenshot_20231230-2249002.thumb.png.0e45340fee6fc036689aa5afb6df2caf.png

 

 

Screenshot_20231230-2308532.thumb.png.98acda8cd205d5c970372b56897e2cf4.pngScreenshot_20231230-2307352.thumb.png.c36a1594a38e1e485ee70e9b972258d8.png

 

Screenshot_20231230-224958~2.png

 

 

 

Aufklappen  

Mache ich bei meinen Rennmotoren auch schon länger so. es gibt auch so doppelt Versteller zu kaufen, unten am Motor ist jetzt einfach nur ein Hülse wie oben

Geschrieben
  Am 1.1.2024 um 08:31 schrieb Flowson:

 

Weiß jemand zufällig wie Dick die gummierte Dichtung ist?

 

Aufklappen  

Ich verwende nur die bei neuen gehäuse und fette sie ein, öfters auf und zu ist kein problem

Geschrieben
  Am 1.1.2024 um 09:01 schrieb egig:

Ich verwende nur die bei neuen gehäuse und fette sie ein, öfters auf und zu ist kein problem

Aufklappen  

 

Hast du noch eine da und kannst mir mal den Messschieber dranhalten?

 

Dürfte ja definitiv dünner als die BGM sein, denke irgendwo zwischen 0,2-0,3?

Geschrieben
  Am 1.1.2024 um 09:11 schrieb Flowson:

 

Hast du noch eine da und kannst mir mal den Messschieber dranhalten?

 

Dürfte ja definitiv dünner als die BGM sein, denke irgendwo zwischen 0,2-0,3?

Aufklappen  

Ja sind ca 0,3

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 30.12.2023 um 22:27 schrieb Polinizei:

Screenshot_20231230-2308532.thumb.png.98acda8cd205d5c970372b56897e2cf4.pngScreenshot_20231230-2307352.thumb.png.c36a1594a38e1e485ee70e9b972258d8.png

Aufklappen  

 

  Am 30.12.2023 um 22:27 schrieb Polinizei:

Die Schaltgabel läuft in 2 Nadellagern mit Nadelhülsen und ist mit zwei außenliegenden Wellendichtringen abgedichtet.

 

Aufklappen  

 

Hast du da noch ein bisschen mehr Infos zu? WeDis ist klar warum, aber warum hast du die Schaltgabel so aufwendig gelagert? Nur unten oder auch oben in Richtung der "Fixierschraube"?

Und was sieht man auf dem linken Bild auf der Drehbank, wieso überarbeitest du das?

 

Sorry für OT, gerne weiter per PM :rotwerd:

Geschrieben
  Am 9.1.2024 um 17:00 schrieb Mike:

Und was sieht man auf dem linken Bild auf der Drehbank, wieso überarbeitest du das?

Aufklappen  


Die originale Schaltwelle ist nicht gehärtet, die muss raus und durch eine gehärtete getauscht werden, wenn mit Lagern gefahren wird!

 

Sonst schaut das innerhalb kürzester Zeit so aus:

 

IMG_7975.thumb.jpg.dd42fa711ef6370fb4261ec872b565d3.jpg
 

Den Umbau biete ich als Dienstleistung an:

  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 9.1.2024 um 17:00 schrieb Mike:

 

 

Hast du da noch ein bisschen mehr Infos zu? WeDis ist klar warum, aber warum hast du die Schaltgabel so aufwendig gelagert? Nur unten oder auch oben in Richtung der "Fixierschraube"?

Und was sieht man auf dem linken Bild auf der Drehbank, wieso überarbeitest du das?

 

Sorry für OT, gerne weiter per PM :rotwerd:

Aufklappen  

 

Leider sind auch die Quattrini Gehäuse nicht dauerhaft dicht und leiern an der Führung aus.

Habe die Welle deswegen unten 2 Fach gelagert, damit die Welle nicht kippen kann.

Ich erwarte mir davon Haltbarkeit am Dichtring und Präzision beim Schalten.

In der letzten evo habe ich den konischen Stift durch eine Schraube ersetzt und zusätzlich verklebt.

So kann ich die Welle bei Bedarf ohne Hammerschläge warten.

  • Thanks 1
Geschrieben

ich hab mein c200 gehäuse aus diesem grund der ungünstigen lagerung an der stelle auf xl2 schaltgestänge umgebaut, also auch einzug-betätigung. mir fehlt nur grad noch der wunsch nach einem m200 motor, daher liegt das leider nur so rum. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung