Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ja und nein. In meinem " Certificate of Origin Nr. 13317/xx" steht das mein Roller

1966 in Pontedera gebaut wurde und den italienischen Standarts gemäß Zertifikat

Nr. xxx OM von 2.9.66 entspricht. Der Roller mit der Fahrgestell Nr. VNL2T3377x

und der Motor Nummer VNL2M3393x wurde von Piaggio am 29.12.66 erstmals

verkauft.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich fahre de Alu Pinasco jetzt schon zwei Jahre ohne Probleme. ,al zum Brötchen holen, mal ne Tou aber auch Autobahn. Letzten Sonntag hat er auch GPS 110 geschafft, für mich quasi der Käfer unter Zylindern, der läuft und läuft...

Ich fahre den auch nur mit kurzem Hub, ich finde den Druck von unten rum richtig toll auf so einem alten Roller. Kontaktzündung, 23er DRT Ritzel, dann läuft er nicht ganz so gegen die Wand.

Ich würde es wieder machen.

 

Gibt es zufällig eine kurve vom Motor? Alternativ würde ein Vergleich z. B. zu einer 12PS PX auch ausreichen.

Was für eine Welle, Vergaser und Auspuff ist verbaut?

 

Danke und Gruss

Geschrieben

meine motornummer vnl2m 89782. 

 

Zu deiner Motorennummer:

Eine meiner Sprint 125 (Jahrgang 1970, in der Schweiz immatrikuliert) liegt bei VNL2T 7325x und VNL2M 8573x.

Die Motorennummer liegt doch schon sehr nahe bei Deiner. Auch diese Motorennummer wird bei Scooterhelp nicht gefunden.

 

Zu Scooterhelp:

Es ist bekannt, dass bei Scooterhelp (und vielen anderen Rahmen- resp. Motorennummer-Listen) insbesondere bei der GTR es sich bei den Motorennummer um ein Fehler handelt. Da wurden dieselben Nummer des Rahmens auch für die Motoren eingesetzt.

 

VNL2 ist und bleibt ein Buch mit sieben Siegel (z.T. wegen reinen Export-Modellen)!

Während die Rahmennummern für Sprint/GT und GTR jeweils in eigenen Nummerbereichen liefen, scheinen Motornummern fortlaufend verwendet worden zu sein (Überlappung 1968 bis 1973).

 

Vespa 125 GT/Sprint 1966-1973 VNL2T 30001-81582 Vespa 125 GTR 1968-1978 VNL2T 100001-151788

 

 

Ganz unter den Tisch gewischt werden oft die Rahmennummern unter 30000, welche für den schweizer (evtl.auch A und F) Markt produziert worden sind.

  • 7 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

moin moin, ich mach das Topic mal wieder auf.

ich habe hier eine Sprint 125 (Schweizer Modell) weitestgehend original.

 

ich möchte den Motor ebenfalls gerne mit mehr Leistung ausstatten.

-- 177 Zylinder (noch nicht vorhanden) VMC oder Polini

— Si Vergaser 24, Polini Box sind schon in der Garage.

-- Zündung und KUWU möchte ich gern original lassen.

 

da der Roller größtenteils in Südtirol bewegt werden soll, suche ich eine sinnvolle Übersetzung für die Berge

 

der Motorpräfix ist VNL2M 

 

freu mich über Eure Vorschläge & Ideen! 

 

IMG_2318-1.jpeg

Bearbeitet von John Daly
Geschrieben

Ich habe meine GTR damals mit nem 177DR und Polinikopf ausgestattet.

Mit 24er SI und JL alt.

Original Kurbelwelle und Kontaktzündung.

Das ergab eintragungsfähige 14,8 PS und war absolut zuverlässig; jedoch nicht absolut vollgasfest...;o)

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 14.2.2014 um 18:16 hat Arthur folgendes von sich gegeben:

 

Rahmen VNL2T12345

Motor     VNL2M12345

 

Matchen heißt, Rahmen und Motor haben die gleiche Nummer (Matching Numbers).

 

Ich möchte bezweifeln, dass 71 noch 2 Kanal Motoren ausgeliefert wurden, weiß es aber nicht mit Sicherheit.


doch und wie! Kannte eine 71er Gtr mit 2 Strömern, ebenso eine 76er mit 3 Strömern. Ich denke mit der Vorstellung der ts 1975 dürfte auch bei der gtr der dritte Strömer Einzug gehalten haben.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Am 7.8.2013 um 22:10 hat JungSiegfried folgendes von sich gegeben:

die gtr meiner gattin läuft mir parmakit, sip road und 24er ziemlich brauchbar (tacho 110 bei ordentlich band). zylinder ist gesteckt, gehäuse an vergaser angepasst. originale kurbelwelle, kontaktzündung, sprint-getriebe und kupplung mit 7 federn, das wars.

@JungSiegfried Würdest du das Setup so heute noch mal verbauen bzw empfehlen? 

Geschrieben
vor 3 Stunden hat John Daly folgendes von sich gegeben:

@JungSiegfried Würdest du das Setup so heute noch mal verbauen bzw empfehlen? 

ja, warum nicht? der sip road hat sich mittlerweile aufgelöst und ist durch einen polini ersetzt worden, ansonsten läuft der motor immer noch recht gut und ist sehr zuverlässig.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also die Konstruktion ist schon ganz was besonderes. Zuerst könnte man glauben, das man das Schloss von unten in die Mutter dreht und die Mutter oben in der sechseckigen Ausnehmung gehalten wird. Aber wozu ist dann das kleine Loch, das ja das Schloss fixieren soll, wenn man die Mutter festzieht…..?   Vom Durchmesser könnte ev. das Schloss der 160/160 GS passen.   Oder man lässt das Schloss weg und klebt ein Piaggio Sechseck über das - ohnehin schon passend gestaltete - Loch. 
    • Ich denke schon, dass das Lager sein kann das in dem Moment quer belastet wird und die Kugeln laufen nicht mehr in ihrer "angestammten" Laufbahn. Ich habe das auch neuerdings an einem Motor, ohne dass das Lüfterrad sonderlich weit raus wandert.   Die Kupplungsbeläge sind ja umgeben von Öl und da herrscht Reibung zwischen dem Ölnebel und den Belägen. Keine Ahnung, ob das dann  solche Geräusche verursachen kann.   Aber wenn Du Dir da so viel Gedanken machst, dann Tausch das Teil halt einfach aus, dann hat sich die Sache erledigt.   Bei der Federhärte kommt es halt nicht nur darauf an, dass die Kupplung   wegen des dauerhaft anliegenden Drehmoments nicht rutscht (was man schnell bemerkt) , sondern auch darauf, dass die Beläge bei harten Lastwechseln nicht minimal gleiten. Das bemerkt man nämlich nur schwer und genau das hämmert mit der Zeit die Laschen kaputt. Interessanterweise sind die Alu Beläge von SIP da weniger anfällig und Verzeihen minimal zu weiche Federn eher. Mit harten Lastwechseln meine ich, wenn man aus dem Schiebetrieb bei Nenndrehenzahl (max Drehmoment) voll den Hahn aufreisst.
    • Und wo ist da der Vorteil gegenüber einem großen Membranansauger über der Kurbelwelle? Sehe da nur Nachteile -> Ansauger steht schön im Luftstrom Einlassfläche ist nicht größer als der hier KuWe Lager wird schlechter geschmiert Kolben muss auch bearbeitet werden -> Unwucht!!!    
    • München hat nicht mal eine Motovespa mit ALLEN spanischen papieren zugelassen, die ich dorthin verkauft habe. Die wollten eine amtliche Übersetzung der Abmeldebescheinigung... Hessen ging auch nur mit Tageszulassung weil die §21, auch wenn sie hier aus Bayern war, nochmal geprüft wird. Bei uns hier geht das relativ entspannt.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung