Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich würde eher nach einem alternativen Kolben mit passendem Kolbenbolzen suchen (70mm gibt´s wie Sand am Meer) als irgendwelche Lager von exotischen Minderleistungsfahrzeugen zu suchen.

Wer will 70 mm?

Geschrieben

Ah stimmt. Der hat ja garnicht 70mm. Sorry. Mein Fehler.

 

Was hat der denn für eine Bohrung? 65 oder 66mm?

Geschrieben

Top! Die Lagermaße kennst du grad nicht? Du wirst wohl einen 18er Kolbenbolzen haben, oder? Mit den 3 mm Rollen hättest du ja dann ein 24er Pleuelauge?

 

 

Gruß, Ralf

Habe noch schnell mein ersatzkobolager rausgekramt. 16x22 und 20 lang.

Zylinderhemd hat bei mir 25.5 mm.

post-40420-0-43609000-1382290344_thumb.j

post-40420-0-24983500-1382290390_thumb.j

post-40420-0-42328100-1382290447_thumb.j

Geschrieben

Ah stimmt. Der hat ja garnicht 70mm. Sorry. Mein Fehler.

 

Was hat der denn für eine Bohrung? 65 oder 66mm?

65 mm mit glaub 35 mm komphöhe, glaub da gibts net viel auswahl . ware dankbar über weitere tipps

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde eher nach einem alternativen Kolben mit passendem Kolbenbolzen suchen (70mm gibt´s wie Sand am Meer) als irgendwelche Lager von exotischen Minderleistungsfahrzeugen zu suchen.

Ich habe mich da flaxig ausgedrückt mit dem Agriakartoffelroderlager ;-), war halt ein Landtechnikladen der das Teil für Agriafräsen gelistet hat. Als dann SKF kam war ich beruhigt. Wobei es auch nicht immer ein Garant sein muss und vielleicht auch nicht für meine Anwendung passt.

Gruss

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Ich hab nur einen Kolben gefunden: Polaris 650 Kolben. Bei Wiseco Bestellnummer 624M06500

Danke, werde ich morgen mal suchen.

Denke momentan allerdings, dass das kobolager mit 20mm zu wenig breit ist. Messe morgen mal die innere freie Länge des Kolbenbolzens im kolbeninnere und die Pleuelbreite. Dann die theoretische Lage des Lagers wenn es ganz li oder re ist zwecks Überdeckung zum Pleuel. Kam mir schon damals knapp vor.

Geschrieben

wenn es nicht anders geht, solltest du passscheiben setzen um das zu weite wandern des lagers zu verhindern.

Haben wir heute auf der Rennstrecke auch besprochen, aber aus was? Nicht zu weich, nicht zu hart. Alu vielleicht? Mal sehen, auf jedefall etwas anderes als jetzt.

Geschrieben

Ich bin ehrlich gesagt mehr als skeptisch, dass sich das Lager überhaupt als Kolbenbolzenlager eignet. Sieht mir nach einem normalen Nadelkranz aus.

Geschrieben

Ich bin ehrlich gesagt mehr als skeptisch, dass sich das Lager überhaupt als Kolbenbolzenlager eignet. Sieht mir nach einem normalen Nadelkranz aus.

Wäre möglich, muss mir da mehr Gedanken dazu machen was ich jetzt verwende. Kenne da auch die Unterschiede nicht.

Geschrieben

Wäre möglich, muss mir da mehr Gedanken dazu machen was ich jetzt verwende. Kenne da auch die Unterschiede nicht.

 

wichtig ist es an der stelle ein lager zu nehmen was explizit dafür gedacht ist.

Geschrieben

wichtig ist es an der stelle ein lager zu nehmen was explizit dafür gedacht ist.

Wer Vorschläge und Bezugsquellen hat für 16x22 und breit von 20- 28 wäre super !

Geschrieben

Haben wir heute auf der Rennstrecke auch besprochen, aber aus was? Nicht zu weich, nicht zu hart. Alu vielleicht? Mal sehen, auf jedefall etwas anderes als jetzt.

ich fahr das auf einen mi1x als normale din passscheibe.

was soll da passieren?

aber erst mal wie schon erwähnt, ein lager benutzen, dass für diesen zweck auch geeignet ist.

Geschrieben

ich fahr das auf einen mi1x als normale din passscheibe.

was soll da passieren?

aber erst mal wie schon erwähnt, ein lager benutzen, dass für diesen zweck auch geeignet ist.

Hast du mir Infos zu den Passscheiben? Falls ich keine Lösungen finde und mit der Hardware weiterarbeiten muss.

Gruss

Geschrieben

In dem Fall gut heimgekommen?

 

Ja klar,war zwar n bisschen feucht,aber hat doch noch Spaß gemacht.

Letztendlich ist uns dann noch n halben km vor der Tanke noch der Sprit ausgegangen,aber wir haben es mit Humor genommen.

 

Bye JOchen

Geschrieben (bearbeitet)

Nochmals ein paar Bilder vor dem Wolken- und Kolbenbolzenlagerbruch am Sonntag ! Bilder sind gut gemacht, sieht so aus als wären alle Augen auf den Rollern  :-D !

 

Nochmals Grüße an die Rollerfahrer die bei dem Wolkenbruch heimfahren mussten  :cheers: !

 

 

post-40420-0-11501300-1382500531_thumb.jpost-40420-0-66172300-1382500533_thumb.jpost-40420-0-41433600-1382500535_thumb.jpost-40420-0-53496500-1382500537_thumb.jpost-40420-0-77900900-1382500539_thumb.jpost-40420-0-96650600-1382500541_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)

gibts von der Karre mit dem grünen Lüfterrad noch mehr Bilder? :drool:

Keine Ahnung, die Bilder alle selbst mit Glück im Netz gefunden.

Gruss

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab nur einen Kolben gefunden: Polaris 650 Kolben. Bei Wiseco Bestellnummer 624M06500

Servus Brosi,

 

hab gerade versucht auf der Homepage von wiseco-europe.com den Kolben zu finden von dem Polaris 650 mit der Bestellnummer 624M06500. Nichts gefunden. Wenn ich den finden würde bräuchte ich wahrscheinlich einen Händleraccount den ich nicht habe. 

 

Hast Du den Kolben bei einer Anderen Adresse gesehen?

 

Gruss

 

PS: Bin Momentan gedanklich an einem Kolben mit 32,5mm Komphöhe und nehme meine Adapterplatte demnach nochmals um 2,5mm ab und hab dann einen 18 mm Kobo ...

 

Da mein Bruder einen Woessner-Händleraccount hat bin ich eh eigentlich tendenziell Woessner Fan  :satisfied: !

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Bei Ebay.com gibt´s verschiedenste Polaris SL 650 Kolben. Auch immer wieder Wisecos. Leider benzutzen die Händler da oft Beispielbilder für ihre Auktionen. Auf fragen zur Kompressionshöhe usw. können die aber wohl trotzdem antworten.

Ansonsten ist der Olli von Grand Sport immer(!) ein Top-Ansprechpartner, was Kolben angeht.

Geschrieben

Bei Ebay.com gibt´s verschiedenste Polaris SL 650 Kolben. Auch immer wieder Wisecos. Leider benzutzen die Händler da oft Beispielbilder für ihre Auktionen. Auf fragen zur Kompressionshöhe usw. können die aber wohl trotzdem antworten.

Ansonsten ist der Olli von Grand Sport immer(!) ein Top-Ansprechpartner, was Kolben angeht.

Danke erstmals, werde da mal nachfragen. 

 

Werde aber zugleich mal bei Woessner drei Modelle Anfragen mit 32,5mm Komphöhe. Wäre glaub der geringste Aufwand die Adapterplatte abzufräsen und dann "Standard" KoBoLager fahren zu können!

 

Gruss

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Letzter Hilferuf für Kolbenbolzenlager mit 16 x 22 mm (Kolbenbolzen 16mm und Pleuelauge  oben 22mm möglichst breit(22mm +).

 

Ich habe bis heute keines gefunden. Wenn jemand eines weis und die Bestelladresse ... dazu wäre ich sehr dankbar. 

 

Sonst gibts einen neuen Kolben mit anderer Komphöhe und ...

 

Hier noch wen es interessiert ein Literaturauszug von FAG:

 

Jetzt mit besserer Auflösung  :satisfied:

 

 

post-40420-0-80357300-1383571269_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
    • Ich hab mir einen relativ  unauffälligen Auspuff selbst gebaut....angepasster Herkules P3 Krümmer und einen Gianelli Topf.   Vllt. kann man es erkennen.... ne Zeitlang fiuhr ich auch den Proma CC....der muss unterhalb des Tretlagers aber auch bearbeitet werden. Ich hatte mir damals aus Hydraulikrohr das Stingerrohr selber gebogen.   Ansonsten- lass unbedingt sehen, wenn du fertig bist....in der Boxer isses ja schon sehr eng und verbaut.   Gruß, Stefan
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung