Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Geh nen Meter aus deiner Werkstatt zu meinem Bus, öffne die Schiebetür da steht nen Kasten 1738er bereit...

Der Quattrini und Falc läuft, der Rotax ist "fast" fertig und wartet auf den aufgebohrten-beschichteten Zylinder(Dienstag). Schraube jeden Tag seit Wochen, jetzt wird aber gegrillt und entspannt ;)

wenn der rotax dann gut funktioniert, bist du mir in spackach ein bier schuldig :-D

Geschrieben

@ Christoph, du hast dich an der Werkstatt vorbeigeschummelt! Reichts dir schon :-) ?

Nebenwellenbundbuchse sitzt und Motor ist zusammen. Jetzt noch Zylinder Kühlwasser Anschlüsse bohren und dann gehts weiter. Spät isses, jetzt haja popaia !

post-40420-0-06562400-1367716368_thumb.jpost-40420-0-80238200-1367716421_thumb.jpost-40420-0-04500900-1367716493_thumb.jpost-40420-0-88573500-1367716548_thumb.j

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Noch 呢Frage与哦哈蛮牛 WHATHATMEINETOCHTERDAWIED

Meine Tochter hat wohl am laptop die Tastatur verstellt, jetzt also Smartphone!

Wer hat Erfahrung mit ner MMW V2 Kupplung? Welche Beläge und Federn für angestrebte 45+ PS und auch für QM? Die teuren alu/carbon versemmelts ja recht schnell.

Wer hat da ne aussagegräftige Empfehlung? Werde diese Kupplung heute abend sonst aus meinre Rally ausbauen und in dem Rotax Motor verwenden!

Denke schon mal für Tipps!

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

mmw 2, also die superstrong, auf cosabasis würde ich halt mit den originalen cosabelägen betreiben.

federn dann 5x xl und 5x xxl für ängstliche oder 10x xl für vernünftige leute.

 

hast du einen längeren druckpilz für die kupplung, oder wie kommt das mit dem versatz des kupplungsdeckels so hin?

Geschrieben (bearbeitet)

mmw 2, also die superstrong, auf cosabasis würde ich halt mit den originalen cosabelägen betreiben.

federn dann 5x xl und 5x xxl für ängstliche oder 10x xl für vernünftige leute.

hast du einen längeren druckpilz für die kupplung, oder wie kommt das mit dem versatz des kupplungsdeckels so hin?

Ich bin mit der Bundbuchse wieder auf Niveau 0 mm da ich zuvor passend abgefräst hab. Christoph hat bei Geli ein Spacer von mir vom stahlfix kürzlich genommen ohne Probleme, da hätte ich einen verlängerten Druck Pilz vermutet !

Der kupplungsdeckelspacer vom stahlfix hat übrigens auch gleich eine stütze zur nebenwelle. Wäre meine Notlösung geworden wenn das mit der bundbuchse nix geworden wäre. Die Fertigung der buchse hatte 4 Wochen Verzögerung :-( !

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

Echt schart das ganze,hatte auch mal die Idee einen Skidoo Zylinder auf meinen Plastomaten zu Zimmern,Kompressor wäre auch ne geile Idee :whistling:

 

gruß Vespa-1978

Geschrieben

Am geilsten find ich ja, dass der ganze Kram "nur" geschraubt ist :thumbsup:

Sehr coole Idee das mit dem Gehäusespacer und den daraus resultierenden Gimmicks wie Hauptwellenabstützung!

 

Eine Frage: was ist das für ein Kühler-Päarchen?

 

 

Gruß,

Alex.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

die Idee das Gehäuse zu spacern rührt ursprünglich daher, dass es kein Pleuel gibt, das bei ausreichender Länge einen so schmalen Fuß hat, dass die Verwendung von 0815 Kurbwellenwangen noch Sinn macht. Ein originaler 200er Hubbolzen ist knapp 39 mm lang, bei 22 mm Durchmesser und knapp 11 mm Einpresstiefe pro Wange, mit einer Pleuelbreite am Pleuelfuß von ca.15 mm. Um einen Zylinder CR250R Zylinder zu verbauen, ohne die Fußdichtfläche abzuplanen,  10 kg am Gehäuse aufzuschweißen und ohne der Zylinder am Fuß großartig abzudrehen, war meine Idee eine 15 mm starke Adapterplatte herzunehmen, diese an den originalen Stehbolzen und außen liegenden Verstärkungen zu verschrauben, um ein Durchbiegen der Platte zu vermeiden, da die Verschraubungspunkte am Fuß des Zylinders so weit auseinander sitzen (grob 100 mm x 100 mm), dass sie weit außerhalb der Zylinderfußdichtfläche des Gehäuses liegen.  Leider habe ich kein Pleuel gefunden, das für einen 22er Hubzapfen gedacht ist und annähernd lang genug ist. Die einzige Möglichkeit war ein Pleuel für einen 24er Hubzapfen, was aber bei den verfügbaren Lagern (Pleuelfuß hätte man ja schmälern können) bedeuten würde, dass eine lächerlich geringe Einpresstiefe in den Wangen übrig bliebe. 

Der King brachte mich dann auf die Idee das Gehäuse zu spacern, aus ein paar Eckpunkten ergab sich dann schnell eine Mindestdistanz von 15 mm, um die man spacern müsste, was dann möglich macht wesentlich breitere Kurbelwellen zu verbauen. Ich habe hier eine King Welle liegen mit 24er Hubbolzen, 20 mm breitem Pleuelfuß und einer Gesamtbreite von 54 mm, davon sind in meinem Fall jeweils knapp 16 mm Einpresstiefe pro Wange übrig geblieben, in Verbindung mit dem 143er Pleuel (Suzuki LT 500), sollte da wellenseitig alles in Butter sein. Fickrig wurde es beim Kickstarter, die Federaufnahme sitzt in der gespacerten kleinen Hälfte, der Rest muss aber in der großen Hälfte auf Position bleiben. An der Stelle habe ich eine etwas andere Lösung gewählt, als der Herr Rally, mal schauen, obs hält. Die Buchsen um das Lager und die Nabe zu distanzieren stellen ja kein großes Hindernis da, der Schaltbolzen wird neu gedreht und gut ist. Bei mir ergeben sich zusätzlich zu den originalen Stehbolzenbohrungen  im Spacer und den übrigen Verstärkungen und Aufnahmen 10 weitere Punkte, an denen die Adapterplatte verschraubt wird, um ein Durchbiegen zu vermeiden. 

 

Die zusätzliche Hauptwellenabstützung ergab sich wohl nebenbei beim Rally, halt also nicht zwangsläufig etwas mit der Spacerei zu tun.

 

 

 

Gruß, Ralf

Bearbeitet von freibier
Geschrieben (bearbeitet)

Am geilsten find ich ja, dass der ganze Kram "nur" geschraubt ist :thumbsup:

Sehr coole Idee das mit dem Gehäusespacer und den daraus resultierenden Gimmicks wie Hauptwellenabstützung!

 

Eine Frage: was ist das für ein Kühler-Päarchen?

 

 

Gruß,

Alex.

 

Ja das Spacern hat sich bei mir ergeben, da es ja auch Spacer für SF gibt die ja dann quasi wie ein Quattriniblock die Möglichkeit ergeben eine breite (=stabilere) Kurbelwelle zu verwenden.

 

Spacer für SF wären nötig gewesen, wenn bei der DBM die Quattriniblöcke vorboten gewesen wären als die Diskussion letztes Jahr mal kurz aufkam !

 

Da wurde bei mir die Idee geboren einen Largeframeblock zu spacern.

 

Den Zwang eine langes Pleuel zu verwenden war bei mir, da ich eben auch wie Ralf schon schrieb mit den Stehbolzen nie hingekommen wäre. Zudem bietet eine dicke Adapterplatte eine gute Möglichkeit Überströmkanäle schon zu gestallten.

 

Die Kühler gibt's bei EBAY, Qualität ist eher chinesisch. Muss nicht schlecht sein, ist aber auch kein KTM oder Aprilia Kühler aber eben nur neu 100 .- http://www.ebay.de/itm/Wasserkuhler-SET-mit-Lufter-Temperaturfuhler-AGB-36-/380362908336?pt=Motorrad_Kraftradteile&hash=item588f6562b0

 

Gruss

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

.... dass es kein Pleuel gibt, das bei ausreichender Länge einen so schmalen Fuß hat, dass die Verwendung von 0815 Kurbwellenwangen noch Sinn macht. Ein originaler 200er Hubbolzen ist knapp 39 mm lang, bei 22 mm Durchmesser und knapp 11 mm Einpresstiefe pro Wange, mit einer Pleuelbreite am Pleuelfuß von ca.15 mm. Um einen Zylinder CR250R Zylinder zu verbauen, ohne die Fußdichtfläche abzuplanen,  10 kg am Gehäuse aufzuschweißen und ohne der Zylinder am Fuß großartig abzudrehen, war meine Idee eine 15 mm starke Adapterplatte herzunehmen, diese an den originalen Stehbolzen und außen liegenden Verstärkungen zu verschrauben, um ein Durchbiegen der Platte zu vermeiden, da die Verschraubungspunkte am Fuß des Zylinders so weit auseinander sitzen (grob 100 mm x 100 mm), dass sie weit außerhalb der Zylinderfußdichtfläche des Gehäuses liegen.  Leider habe ich kein Pleuel gefunden, das für einen 22er Hubzapfen gedacht ist und annähernd lang genug ist. Die einzige Möglichkeit war ein Pleuel für einen 24er Hubzapfen, was aber bei den verfügbaren Lagern (Pleuelfuß hätte man ja schmälern können) bedeuten würde, dass eine lächerlich geringe Einpresstiefe in den Wangen übrig bliebe. 

Der King brachte mich dann auf die Idee das Gehäuse zu spacern, aus ein paar Eckpunkten ergab sich dann schnell eine Mindestdistanz von 15 mm, um die man spacern müsste, was dann möglich macht wesentlich breitere Kurbelwellen zu verbauen. Ich habe hier eine King Welle liegen mit 24er Hubbolzen, 20 mm breitem Pleuelfuß und einer Gesamtbreite von 54 mm, davon sind in meinem Fall jeweils knapp 16 mm Einpresstiefe pro Wange übrig geblieben, in Verbindung mit dem 143er Pleuel (Suzuki LT 500),

 

Servus Ralf,

 

die Sache mit dem Pleuel in deinem Fall ist allerdings extra exorbitant :aaalder: , die Grenzen die sich bei dir ergeben haben sind ja auch nur, weil du jetzt im Rollerbereich wahrscheinlich das längste hast :cheers:  :cheers:  :cheers:  :cheers: ! 

 

Gruss

Geschrieben

Muss Bruderherz auch loben, kranke Scheisse was er da seit Monaten bastelt. :thumbsup:

 

 

Gestern ging was, warst ja auch entspannt nach deinem kurzen Testlauf :-D !

Geschrieben

Gestern ging was, warst ja auch entspannt nach deinem kurzen Testlauf :-D !

ich glaub, der gute king zittert dem heutigen tag schwer entgegen :-D

Geschrieben

bin bei ihm auch gespannt. als das Paket mit dem frisch beschichteten Zylinder an kam durfte jeder der ein Bier in der Hand hatte den Zylinder nur in Karton ansehen und nicht anfassen. er meinte wenn der Zylinder runter donnert ist ein halbes Jahr arbeit kaputt bin gespannt ob er den Zylinder auch so sorgsam fährt ;-) !

Geschrieben

ich bin eher gespannt, ob ich mit meiner leistungsforderung, an sein material, recht habe.

natürlich interessiert mich auch der leistungszuwachs durch die kleine änderung von den komponenten :-D:-D

Geschrieben (bearbeitet)

Sehr schön! Hoffe den Kram in Stockach zu sehen!

Zu sehen bestimmt, auf dem Prüfstand sicher. Rennen? Lenker passt nicht wie gedacht. Gabel noch nicht gekürzt, Sitzposition ist bis jetzt noch gar nicht renntauglich :-(.

Heute mittag im regen mal den edelstahlauspuff mit Schutzgas unf stahldraht :-( schweißen aus zeitgrunden und dann noch Elektrik notdürftig zusammen stecken. Morgen auf ne Hochzeit .... Und Sonntag ?

post-40420-0-39748200-1368182129_thumb.jpost-40420-0-43393800-1368182189_thumb.jpost-40420-0-16079400-1368182252_thumb.j

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben

jetzt stell dich mal nicht so mädchenhaft an. nimm dir ein beispiel an deinen bruder, der würde die kiste, wenn es seine wäre, auch ohne lenker und gabel fahren wollen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
    • Bei mir passte es recht gut. Klar unter Spannung steht das natürlich immer bei der Montage. Bei neulackierten Rahmen muss man es natürlich gut abkleben  und das Schlitzrohr vorher entgraten. 
    • Hallo,   für einen guten Freund suche ich einen PX-Motor.   Must-have: 8"-Übersetzung und -Technik   Schön wäre etwas mehr Saft, sofern es kein 200er ist. Letzterer geht auch in original und überholt. Bitte keine 80er   Ich freue mich auf Angebote. Muss gefallen und gut gemacht sein.   Optimal wären irgendwas zwischen 10 und 18 PS mit schönem Band    
    • Na die Vermutung dürfte wohl "Absicht" sein, aber das sehe ich nicht. Dem hat's einfach bei hoher Last das Mopped versetzt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung