Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA - Parkettboden ölen oder versiegeln - Nageln oder Schrauben


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo allwissendes GSF.

 

Bin gerade dabei einen Vollholzparkett in Esche in meiner Wohnung zu verlegen.

Jetzt stellt sich mir die Frage der Oberflächenbehandlung.

 

Mein Bodenleger, der mir den Parkett dann schleifen wird, hat mir vorgeschlagen den Boden zu ölen, ich hab bis jetzt aber nur versiegelte Böden gesehen/bewohnt.

 

Also wer hat sowas bzw weiß, wie sich ein geölter Boden wirklich im Alltag benimmt. Nachölen? Wie oft? Haltbar? Pflege?  Würdet ihr das wieder machen?

 

Danke für eure Hilfe!

 

Gruß Rupert

 

Erweitert:

 

Nagelt ihr oder schraubt ihr? (den BODEN!)

Bearbeitet von ösirally200
Geschrieben

Hab in den Wohnräumen nur geölte Holzböden, im Flur ist er lackiert.

 

Die Pflege der geölten Böden ist relativ simpel, hin und wieder ein spezielles Pflegemittel ins Putzwasser und leicht feucht wischen.

 

Unser Junior, jetzt 9 Monate, verlangt dem Boden gerade ziemlich viel ab. Ständig landet Essen in jeglicher Form auf dem Boden, babbt fest, wird nass, usw. Mit dem Reinigungsmittel lassen sich verkrustete Essensreste ganz gut entfernen.

 

Ich würde es auch wieder machen. Sieht halt einfach besser aus.

Geschrieben

Haben unseren Dielenboden nur geölt...leider.

Sieht besser aus als lackiert, aber wir haben 2 Hunde und 2 Katen und die kommen mit ihren Krallen deutlich besser durch das Öl als durch Lack. Gibt halt schnell "Kratzer". Ohne Tiere aber jederzeit wieder, sonst ist er relativ pflegeleicht.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab´meine Böden leider lackiert. Keine Hunde, keine Katzen, aber 2 Jungs die mit ihren Rutschern und Rollern drüber donern.

An den am meisten belassteten Stellen sieht man nach nunmehr 10 Jahren Risse, die auf bald drohende Abplatzer hinweisen.

Das Holz ist ein lebendes und arbeitendes Material ( Der Boden liegt bei mir schon knapp 60 Jahre so rum, wurde von mir abgeschliffen und neu lackiert.) das sich

mit dem irgendwann doch mal kmplt. aushärtendem Lack zwangsläufig auseinander lebt.

Wenn ich ( in absehbarer Zeit ) noch mal abschleife, kommt mir nur noch Öl auf den Boden.   

Bearbeitet von oehli
Geschrieben

Haben unseren Dielenboden nur geölt...leider.

Sieht besser aus als lackiert, aber wir haben 2 Hunde und 2 Katen und die kommen mit ihren Krallen deutlich besser durch das Öl als durch Lack. Gibt halt schnell "Kratzer". Ohne Tiere aber jederzeit wieder, sonst ist er relativ pflegeleicht.

 

Mit Tieren würde ich auch lacken. Wie gesagt, unser Flur hat Lack und zeigt nur im Eingansgbereich leichte Spuren.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe gelaugt und geölt. Geputzt wird er mit Holzbodenseife.

Alle Produkte ware von Faxe (nicht das Bierfaxe) :-D .

 

Ich lacke nie wieder...

Bearbeitet von meisterbo
  • Like 1
Geschrieben

Wenn ich ( in absehbarer Zeit ) noch mal abschleife, kommt mir nur noch Öl auf den Boden.   

so rum geht das ja, aber einmal geölt, immer geölt.. sprich kein Versiegeln mehr möglich..

 

wie siehts mit Sesselrücken aus?

Das eine Zimmer ist das Esszimmer.. da werden wohl häufiger Sessel gerückt..

Geschrieben

Ein Vorteil von Hartöl ist, dass man partiell nacharbeiten kann, was bei Versiegelung nicht geht. Ein versiegeltes Parkett muss man komplett schleifen + versiegeln. Die (Vorsicht: Zungenbrecher :-)) Katzenkrallenkratzer sieht man bei meinem lackierten Massivholz-Fertigparkett zumindest im Gegenlicht schon auch kräftig. Ich würde Hartölen, umsonst empfiehlt das Dein Bodenleger ja nicht. Durch das Hartölen wird das Holz allerdings "angefeuert", d.h. es wird dunkler und die Maserung tritt stärker hervor. Wenn das beim hellen Eschenholz nicht gewünscht ist, gibt es auch weiß pigmentierte Öle - beim Ölen kann man viel mit der Oberfläche spielen.

Geschrieben

patagonischer Birnbaum geölt. Sieht besser aus als versiegelt, fühlt sich IMHO auch besser an. Mittlerweile 2 Kinder, Katze und Hund. Die Kratzer sind schon nicht von schlechten Eltern, aber wenn alle mal groß sind laß ich vielleicht mal drüber schleifen. Damits beständig schön aussieht, sollte man 1x jährlich einölen. Wir waren die letzten 2,5 Jahre allerdings faul - wird langsam wieder mal Zeit. Die Frage ist dann nur wohin mit Hund und Katz. Würde es trotzdem wieder so machen und nicht anders.

Geschrieben

Wir haben auch geölt mit Produkten von Faxe. Im Wohnzimmer sogar mit weißen Farbpigmenten, sieht sehr gut aus. Das ist aber 50 Jahre älter Dielenboden, der das Öl nach dem Fräsen/Schleifen förmlich aufgesaugt hat.

In der Diele/Küche liegt amerikanisches Ahorn, ein sehr hartes Holz. Da wird das Öl (nach dem Schleifen) kaum aufgenommen, geht aber auch.

Würde es immer wieder machen.

Geschrieben

Da ich demnächst bald die Böden in unserem Haus fertig hab und vorgab zu ölen könnt ihr mal bitte Fotos posten vokalem Böden mit weissen Pigmenten geölt.

Geschrieben

sehr geil!

mit so viel positiver Resonanz hab ich nicht gerechnet..

das Nachölen ist natürlich schon auch ein gewisser Aufwand.. räumt ihr da die Zimmer leer oder wird nur geölt wo man hinkommt?

 

Ein Teil des neuen Boden muss anfangs vermietet werden, jetzt stellt sich mir halt die Frage, ob das Sinn macht, da man dann ja keine "Kontrolle" über den Boden hat.. und das wahrscheinlich mal 10 Jahre oder so..

Geschrieben

Meine Erfahrung hat gezeigt, daß Mieter (fast) nie die gleiche Wertschätzung haben wie Eigentümer.

Daher würde ich mir das genau überlegen.

Da geht es nicht nur um die Unsachgemässe Benutzung des Bodens, sondern um die von Dir zurecht angezweifelte mangelhafte Bereitschaft, den Boden regelmässig zu ölen.

Man könnte das auch eine Fachfirma jährlich machen lassen und das vertraglich festlegen. Die könnten auch über den Zustand des Bodens Protokoll führen, ohne daß der Vermieter eine Visite macht.

Geschrieben

Hab unter Sessel, Sofas usw. kleine Filzscheiben geklebt. Möbel lassen sich so leicht und kratzerfrei verschieben. Sehr empfehlenswert.

 

wie siehts mit Sesselrücken aus?

Das eine Zimmer ist das Esszimmer.. da werden wohl häufiger Sessel gerückt..

Geschrieben

top, das hilft schon mal..

darf ich frech sein und um ein/zwei Fotos bitten?

 

Wohn- und Esszimmer:

post-17108-0-39617700-1367907359_thumb.j

 

Beim Esstisch verwenden wir Filzgleiter.

 

 

Schlaf- und Kinderzimmer:

post-17108-0-53710200-1367907348_thumb.j

Geschrieben

Merci ah genau so hab ichs mir vorgestellt.  :thumbsup:

 

Wenns bei mir soweit ist werde ich vorher nachher Fotos posten. Als nächstes werden die Böden ausgeglichen, da wir die oberen 2 Stockwerke nur um 5 cm anheben konnten und wir zur Gebäudemitte jetzt noch 3 cm niedriger sind als an den Aussenmauern dauert es noch etwas.

Bitte schön:

Geschrieben

Gegen Kratzer kannst in Wahrheit eh nix machen.. die kommen einfach irgendwann..

auch Versiegelte Böden gehören irgendwann geschliffen..

mich interessiert halt die Alltagstauglichkeit..

 

Also wenn ich da jährlich oder alle zwei Jahre nachölen muss, dann geht das schon mal im vermieteten Teil nicht.. bleibt mein Esszimmer und da is es dann eine Frage der Optik..

 

 

Noch was: nagelt ihr oder schraubt ihr? also den BODEN jetzt!

Geschrieben

Auf Estrich verklebt, auf Holz verschraubt. Also bei Dielen jetzt. Der Bodenfritze meinte zu mir, dass man anfangs öfters nachölen muss und danach nach Bedarf. Kannst ja dem Mieter vorschlagen bei Auszug den Boden abschleifen und neu ölen zu lassen :-D

Dann wird er bestimmt nichts dagegen haben wenn mal alle 2 Jahre einer zum pflegen vorbeikommt. Sind ja eh nur die Laufwege betroffen.

Geschrieben

Ölen.

Wir haben zwei Böden, einmal lackiert (Can. Ahorn) und einmal geölt (Kirsche). Der geölte Boden ist immer warm. Setz dich drauf, der Boden nimmt deine Wärme an und gibt sie ab. Der lackierte Boden nicht. Bei uns kommt nur noch geöltes Parkett ins Haus.

 

Bzgl. Kratzern kommt es auf die Holzart an. Kirsche z.B. ist weich und die Krallen unserer Katzen hinterlassen Kratzer. Esche ist aber sehr hart. Zusätzlich Flizgleiter unter Tische und Stühle. Vorsicht mit eisenhaltigem Dünger oder anderen "Eisen-Füßchen", hier kann das Holz reagieren und dunkle Flecken bilden, da oxidativ geöltes Parkett offenporig ist.

 

Faxe Öle und Seifen sind super! Öl und Seife natur feuert die Maserung an, Öl und Seife weiß fügt dem Holz weiße Pigmente zu und mildert alles ab. Boden wöchentlich saugen, nach Bedarf mit 2 Eimern wischen (1 x Seifenwasser und 1 x klares Wasser) und nachölen auch bei Bedarf, kann bei oxidativ geöltem Boden auch partiell gemacht werden.

 

Öl dringt normalerweise komplett in das Holz ein und härtet es von innen heraus. Wenn du eine Öl-Wachs Oberfläche nimmst, dann liegt das Wachs auf dem Holz, zieht aber nicht ein...

Geschrieben

durch die Feder nageln ist aber auch nicht soo optimal.. Bruch gefährdet und beim Zusammenklopfen beschädigt man die gern mal.. 

ich hab bis jetzt alles durch die Nut genagelt, geht halb aber nur von Hand, mein Pftspfts kommt nicht ran..

 

mal schaun wie das mit dem Schrauben geht.. 2 Zimmer hab ich noch :-D

Geschrieben

:-D  danke für den bildhaften Erklärbär!

Nein, ich verwechsel selten Mumu und Pipimann..

 

Durch die Nut geht ganz einfach, ansetzen, versenken bis zur Fläche und 2x mit dem Durchschlag nachsetzen..

 

das mit dem Brechen kommt eventühl auch aufs Holz an, je härter desto eher brichts.. wir hatten da Probleme bei der Esche..

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich würde zu der schwarzen Millenium tendieren, aber die muß man sich vor Ort beim Heinz ganz genau anschauen und dann verhandeln. Von München aus nicht allzu weit weg - meld Dich bei mir. Grüße Max
    • Ich habe bei mir auf Stelvio mit Box umgebaut und habe Abstimmungsprobleme. Verbaut ist ein 24er mit größerer Bohrung, 160er HKLD ND 55/160 und HD 160. Ich habe alles extra für den Anfang fett gewählt. Außerdem ist ein Venturi drauf und abstimmen am.anfang eh ohne Vergaser. Das Standgas bekomme ich nicht eingestellt - also Schraube ist voll rein gedreht - Motor geht trotzdem aus. LL.Schraube ist 2,5 Umdrehungen außen. Außerdem beschleunigt er ohne zu spotzen voll durch. Vom Gefühl ist er zu mager. Zündung auf 18 Grad geblitzt. Habt ihr Tipps ?
    • Wow, und das sagt jetzt genau was über diese Person aus? Wen oder was Sie wählt bzw. gewählt hat?  Oder impliziert es, dass es in Städten grössere Ansammlungen von Menschen gibt, die Verbrennungsmotoren möglichst sofort verbieten würden und alle Eigentümern solcher Fahrzeuge enteignen möchten? Damit das passiert, wählen Sie dann eine entsprechende Verbotspartei oder nehmen uns einfach direkt den Zündschlüssel weg?  Solche Reaktionen auf Fahrzeuge, wie eine olle Vespa, Ape, Lambretta, Zündapp, Simson etc., die den Verkehr behindern, weil Sie oft zu langsam sind, die Nachbarn stören, wenn man Sonntags um 9 Uhr zur Ausfahrt losknattert, oder vor der Eisdiele die Warteschlange mit stinkendem Qualm einnebeln, erlebe ich seit >30 Jahren, quasi von Tag 1, seit ich ein solches Fahrzeug besitze und fahre. Völlig unerheblich davon, ob ich die Zwiebacksäge durch die Großstadt oder auf dem Land bewege, erhält man dann und wann Zeichen der Ablehnung oder des Unverständnis, z.B. halten sich Leute die Nase zu, schütteln den Kopf oder zeigen den Scheibenwischer. Selbst aus dem Bekanntenkreis inkl. Familie, Kollegen, Nachbarn usw., bekommt man oft wenig Verständnis, warum man sich freiwillig mit so einer ollen, stinkenden Kloschüssel fortbewegt. Ist mir aber völlig Latte und ich würde mir niemals anmaßen, daraus ein gewisses Wahlverhalten oder ähnliches abzuleiten. Außerdem ist es defakto einfach falsch, dass es eine Verbotspartei gäbe, die solche Menschen dann überhaupt wählen könnten. Ich kann diese Paranoia und Angstmacherei auch einfach nicht mehr hören, zumal uns Friedrich, Markus, Alex, Jens und Co. ja nun auch vor den grünen Spinnern gerettet haben und einen tollen Plan haben, wie Sie unsere Zukunft gestalten werden.    Sorry, für’s off topic in diesem allerwichtigsten Thema im gesamten GSF, wo nicht nur Mittwochs alle Ihr Halbwissen kundtun dürfen, um die Suche nach dem heiligen Gral, dem billigsten, am besten schmierenden und wohlduftendsten 2-Taktöl endlich zum Abschluss zu bringen.  On Topic, ich fahre in allen Möhren Motul 710, riecht gut, schmeckt gut, schmiert gut… bummelig 40 Teuro für 4 Liter kann ich mir grad noch leisten. Allerdings ist das Zeug grün, damit für einige hier wohl unwähl…, ich meine, unfahrbar. 
    • Hab das mit Dirko HT angepappt. Muss ja nur in Position gehalten werden und kann eigentlich nicht raus.
    • Bei mir passte es recht gut. Klar unter Spannung steht das natürlich immer bei der Montage. Bei neulackierten Rahmen muss man es natürlich gut abkleben  und das Schlitzrohr vorher entgraten. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung