Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

Ende letzter Woche ist der Vater eines langjährigen guten Freundes plötzlich verstorben, ich würde gerne bei/nach/vor der Beerdigung eine Trauerkarte übergeben, aber ich hab überhaupt keine Ahnung, was man in so eine Karte schreibt, wie man sie wem übergibt usw. Um die Situation etwas genauer zu umschreiben: die restliche Familie kenne ich vom sehen, ich glaube aber nicht, dass jm. anderes als mein Freund mich erkennen würde, gebe ich ihm dann die Karte? Oder der Witwe? Dem anderen Sohn des verstorbenen? Eine "Gruppenkarte" mit den übrigen Freunden finde ich doof, es wurde darum gebeten von allem anderen außer Karten abzusehen, man sollte lieber im Namen des Verstorbenen spenden, also wird es auch keine Kränze o.ä. geben, wo man eine Karte dazu legen könnte.

Dann hab ich noch ein Problem mit dem Text, auf der Karte steht selber nur ganz schlicht "aufrichtige Teilnahme", kein scheiß Bach der unter Bäumen gen Horizont fließt, keine alte Eiche, keine betenden Hände, oder sonstiger Mumpitz. Ich bin kein großer Redner, eher der Typ für klare prägnante Worte, die auf den Punkt kommen, also wäre eine 47 zeilige Ansage nichts. Eigentlich sagen die zwei Worte auf der Karte schon genau das, was ich gerne sagen würde, nur möchte ich auch nicht zu knapp auftreten, in dem ich nur unsere Namen in die Karte schreibe.

 

Könnte man sowas schreiben wie "Wir möchte Ihnen, sehr geehrte Frau X, und euch lieber A , lieber M und C , unser aufrichtige Anteilnahme aussprechen." Unterzeichnet von mir und meiner Freundin.

 

Stimmt das mit den Kommata so...?! Kann man in dem Zusammenhang von "lieber xxx" sprechen? A ist der zweite Sohn, M mein besagter Freund und C dessen Partnerin. Die Reihenfolge der Nennung habe ich aus der Todesanzeige übernommen. 

 

Ich wäre froh, wenn mir jm. einen Tipp geben könnte, ist ja leider etwas anderes, als eine Geburtstagskarte....

 

 

 

 

Gruß, Ralf

Bearbeitet von freibier
Geschrieben

Hatte ich auch mal. Ist sehr schwierig. Habe dann spontan entschlossen, genau das zu schreiben, was mir einfiel: Nichts!

Vom Sinn her ungefähr so: "Ich habe lange überlegt, was ich schreiben soll. Aber in so einer Situation wirkt alles irgendwie aufgesetzt. Daher möchte ich nur von Herzen meine ehrliche Anteilnahme ausdrücken und wünsche Euch, dass Ihr den Tod von XYZ bald annehmen und verkraften könnt."

Das ist doch das, worum es geht.

Und das dann etwas besser formuliert als ich jetzt.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich würde die Trauerkarte nicht bei der Beerdigung übergeben da die Hinterbliebenen in dem Moment dafür keinen Kopf haben. Wenn du dorthin gehst kondolierst du am Grab und fertig. Die Trauerkarte schickst du per Post oder wirfst sie in den Briefkasten adressiert an die Familie oder an deinen Freund. Im ersten Fall würde ich schreiben "Lieber Familie ..... zu ihrem Verlust möchten wir unsere ehrliche empfundene Anteilnahme ausdrücken." Im zweiten Fall "Lieber..... dir und deiner Familie unsere ehrliche Anteilnahme zu Euerem Verlust." Ob du dann noch mehr schreibst liegt in deinem persönlichen Ermessen. Die Trauerfamilie wird schon dankbar dafür sein das Anteil genommen wird.

Bearbeitet von rassmo
Geschrieben

"Sehr geehrte" würde ich nicht schreiben, das ist zu sehr Geschäftsbrief. "Liebe Famile XY, lieber Freund XZ." Dann ist der Witwe auch klar, wie Du zu der Familie stehst und wer du bist. Alles was mit "Herz" zu tun hat, würde ich vermeiden, klingt für mich immer sehr nach "herzlichen Glückwunsch". "Aufrichte Anteilnahme", "tief empfundene Anteilnahme", "aufrichtiges Beileid" o.ä. IMHO finde ich die Anteilnahme immer besser als das Beileid.

 

Deine Formulierungsidee ist doch gut, wenn es das ist was du audrücken willst, mach das so. 

 

Die Karte schickst du per Post. "Trauerhaus Familie XY", oder "Familie XY" nicht an jemanden persönlich adressiert. 

Geschrieben

Ich war erst gestern auf einer Beerdigung... bei einer Grabrede hat diejenige gemeint: Es wird nirgendwo so viel gelogen wie auf einer Beerdigung, war auch anscheinend immer die Meinung des Verstorbenen... Sie hat das aber wirklich richtig schön in einer kleinen Geschichte verpackt...

 

Was ich aber sagen will: Schreib nicht zu viel, ich glaub auf so Beileidskarten ist weniger oft mehr... "Sehr geehrte" würde ich auch nicht schreiben...

eher "Liebe Familie..." gut wärs halt wenn du das kurz und knapp verpacken kannst, dass die Mutter dann auch weiß dass du der Freund von ihrem Sohn bist... aber ich wär auch eher für kurz und knapp...

 

Die Karte würd ich auch nach der Beerdigung per Post schicken oder halt in den Briefkasten werfen...

 

Respekt übrigends dass du dich da so runter tust.... ist heut glaub ich nicht mehr selbstverständlich!!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Servus Zusammen,   war jetzt lange Zeit inaktiv, aber habe mich heute wieder meinem 50N Projekt gewidmet.   Grob zum Motorsetup: 130 Polini Zylinder (Überströmer angepasst)  Motorblock etwas gefräst  24 PHBL AD Vergaser Kein Luftfilter bisher PM 40 Auspuff SIP Vape  Habe den Motor heute zum ersten Mal zum laufen bekommen. Allerdings ist das Standgas ziemlich hoch. Bekomme es auch mit Anpassung der Luftgemischschraube nicht reguliert.    Ich denke, es liegt am Vergaser.   Da ich den PHBL Vergaser gebraucht gekauft und bisher keine Erfahrung mit einem 24er PHBL habe, bitte ich um eure Hilfe. Ehrlich gesagt, bin ich mir unsicher, ob die Bedüsung passt und ich weiß nicht, welche von der Düsen bspw die Nebendüse ist (Bilder habe ich angehängt).   Wenn ich es richtig sehe, müsste es eine 100er Hauptdüse sein. Passt der Rest? Oder was würdet ihr bei dem Setup empfehlen? Liegt hier irgendwo der Fehler, weshalb das Standgas so hoch ist?   die Vespa dreht nicht kontinuierlich hoch, sondern hält einfach ein hohes Standgas.   Freue mich auf eure Hilfe.   Vielen lieben Dank und einen schönen Abend! 
    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung