Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

...obwohl ich dieses Topic inzwischen hasse....aber was ist mit den sekundärseitigen Spulen des "Drehstromtrafos"???? (s. PDF)

Die drei Anschlüsse kann man doch nicht einfach zusammenschalten???? Schweißstromseitig wäre das ein voller Kurzschluß!

Ein Drehstromschweißtrafo hat zwingend einen Gleichrichter nachgeschaltet, sodaß nur mit Gleichstrom geschweißt werden kann.

Vielleicht kann hier jemand eine Erklärung liefern? Sonst muß ich noch mal meinen Freund fragen.

 

Irgendwie muß ich das jetzt wissen! :crybaby:

Bearbeitet von Don
  • Antworten 95
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

...obwohl ich dieses Topic inzwischen hasse....aber was ist mit den sekundärseitigen Spulen des "Drehstromtrafos"???? (s. PDF)

Die drei Anschlüsse kann man doch nicht einfach zusammenschalten???? Schweißstromseitig wäre das ein voller Kurzschluß!

Das gayht, ist eine einfache Parallelschaltung von Spannungsquellen. -> mehr Strom

Es würde auch eine Reihenschaltung geben, wie es zum Beispiel in Fernbedinungen mit Batterien gemacht wird, ist jedoch nicht gut zum Schweißen -> höhere Spannung

 

Formel:

I=E/(Ra+Ri/n) parallel

I=n.E/(Ra+n*Ri) reihe

 

Das ganze ist ja auch galvanisch vom Netz getrennt...

 

Ein Drehstromschweißtrafo hat zwingend einen Gleichrichter nachgeschaltet, sodaß nur mit Gleichstrom geschweißt werden kann.

Vielleicht kann hier jemand eine Erklärung liefern? Sonst muß ich noch mal meinen Freund fragen.

 

Ob es wirklich zwingend ist weiß ich jetzt auch nicht, aber du kannst den ja umschalten. Und je nach Bedarf den Brückengleichrichter umgehen, oder auch zuschalten. Kann sein dass es je nach Technik eine andere Spannungsart benötigt wird. Vielleicht weiß dein Freund mehr darüber. Oder doch hier jemand?

 

Irgendwie muß ich das jetzt wissen! :crybaby:

Eile mit Weile

Geschrieben (bearbeitet)

Leider kann ich den Schweißtechniker grad' nicht erreichen.

 

Wenn ich aber an die KFZ-Drehstromlichtmaschine denke...da sind 6 Gleichrichterdioden den Wicklungen nachgeschaltet.

So ähnlich müßte es beim Drehstrom-Schweißtrafo auch sein! Man kann die Außenleiter der Wicklungen, so wie auf dem Plan,

nicht einfach zusammenschalten!

Bearbeitet von Don
Geschrieben

Hier nun die Lösung in Form der Bedienungsanleitung von ESS:

 

(ich muss leider zitieren, da ich's nicht mehr geschafft hab einzuscannen)

 

 

Anschluß an das Netz 220V

Über das anmontierte Netzkabel mit 2-pol. Schukostecker. Absicherung 16A/träge Umschalter am Gerät auf 220V stellen.

 

Anschluß an das Netz 380V

über das anmontierte 3-adrige Netzkabel ohne Netzstecker. Entsprechenden Netzstecker an das Kabel anmontieren. Grün-gelbe Ader als Schutzleiter verwenden. Beim Anschluß an ein 3-oder 4-Leiternetz werden nur 2 Phasen benötigt. Absicherung 16A/träge. Umschalter am Gerät auf 380V stellen.

 

 

Somit gehen die Preise an Gravedigger für den Schuko-Stecker und Barnie für den 2-Phasen Anschluss :cheers:

 

Also hat da einfach einer - warum auch immer - den Schuko gegen CEE getauscht und der CEE-rot ist noch niemals verbaut gewesen!

 

 

Jetzt noch zwei abschließende Fragen:

 

1.) Welche beiden Phasen ich für den 380V-Anschluss nehme ist wurscht, oder?

 

2.) Muss ich zum Probeschweißen (also um zu schauen, ob das Gerät überhaupt noch tut) zwingend eine Gasflasche anschließen, oder sollte das zum ausprobieren auch ohne gehen?

 

Besten Dank für dies schöne Topic :-D

 

 

Viele Grüße,

Alex.

Geschrieben

1. Siehe Post Nr. 82

 

2. Es kommt schonmal vor, das die Gasflache nicht aufgedreht wird und trozdem losgeschweißt wird. Das merken die Leute dann aber umgehend, obwohl schon ein Lichtbogen entstanden ist...

Geschrieben (bearbeitet)

Anschluß an das Netz 380V

über das anmontierte 3-adrige Netzkabel ohne Netzstecker. Entsprechenden Netzstecker an das Kabel anmontieren. Grün-gelbe Ader als Schutzleiter verwenden. Beim Anschluß an ein 3-oder 4-Leiternetz werden nur 2 Phasen benötigt. Absicherung 16A/träge. Umschalter am Gerät auf 380V stellen.

 

 

Somit gehen die Preise an Gravedigger für den Schuko-Stecker und Barnie für den 2-Phasen Anschluss :cheers:

 

 

Auch wenn ich es nicht gerne zugebe: Ich habe was dazugelernt.

 

 

 

Schön! Dann hat sich das hier auch erledigt:

 

 

...obwohl ich dieses Topic inzwischen hasse....aber was ist mit den sekundärseitigen Spulen des "Drehstromtrafos"???? (s. PDF)

Die drei Anschlüsse kann man doch nicht einfach zusammenschalten???? Schweißstromseitig wäre das ein voller Kurzschluß!

Ein Drehstromschweißtrafo hat zwingend einen Gleichrichter nachgeschaltet, sodaß nur mit Gleichstrom geschweißt werden kann.

Vielleicht kann hier jemand eine Erklärung liefern? Sonst muß ich noch mal meinen Freund fragen.

 

Irgendwie muß ich das jetzt wissen! :crybaby:

 

 ...und ich brauche mir keine weiteren Gedanken mehr darüber machen. :thumbsup:

Bearbeitet von Don

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Gemeinde, ich würde mal euer Schwarmwissen brauchen.   Ich fahre seit geraumer Zeit eine Pinasco FlyTech Zündung. Eigentlich bin ich total begeistert von dem Teil. Der Roller hängt förmlich am Gas. Dreht sauber und ohne Verzögerung hoch. Hat eine absolute Laufruhe bekommen. Keine Vibrationen mehr. Die Zündkerze ist perfekt Rehbraun. Einzig im Teillastbereich zwischen Standgas und Viertelgas habe ich ein stottern das ich nicht weg bekomme. Wenn man schnell beschleunigt ist das gar nicht so das Problem. Aber Schrittgeschwindigkeit zu fahren ist ziemlich ätzend. Ich habe die Zündung sauber eingestellt und abgeblitzt. Habe mir alle Infos bei Wiki besorgt. Zündeinstellung ist aktuell bei 27° v. OT. Da die Zündung ja mit steigernder Drehzahl sich um 8° nach OT verstellt wären es dann bei Volllast 19° v. OT. Ich habe auch schon einige Grad vor und nach OT verstellt. Das Ergebnis bleibt immer das gleiche. Dann habe ich mir den Vergaser vorgenommen (DellOrto Si 24 Flachschieber). Stottern bedeutet eigentlich das der Motor zu fett läuft. Also habe ich die Nebendüsen abgemagert bis auf 48-160. Keine Veränderung. Luftgemischschraube habe ich auch mehrfach eingestellt. Den Sip Road 2 Auspuff testweise montiert. Alles bringt keine wesentliche Verbesserung. Aktuelles Setting. Vespa Sprint mit DR 177; DellOrto Si 24 Vergaser; Hauptdüse 160; BE 3 Mischrohr;    Hauptdüse 128; Nebendüse 160/55. Hat jemand Erfahrung mit der Zündung? Oder eine Idee woran das liegend könnte.   Anbei Link zu Wiki: IDM-Zündung (Pinasco Flytech/Vespatronic/VesPower/Varitronic) – Vespa Lambretta Wiki VG Michael
    • Also kann bei mir der Lagertrenner nicht mehr greifen? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung