Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Meine Vorderbremse bremst nicht mehr richtig. Da die Vespa jetzt längere Zeit gestanden ist , und ich mich jetzt an die bremsen mach , wollt ich mal fragen obs Erfahrungswerte oder Tips zum Thema gibt . :-D

Hab neue Beläge und möcht sie nun austauschen .

Thanx Vespintosh

Bearbeitet von vespintosh
Geschrieben

Is eigentlich nix dabei: Bremzug vorne am Rad aushängen (erst Zug entspannen mit Einstellschraube, dann Splint raus), Bremstrommel ab, Sicherungsringe von den Bremsbacken ab, obere Backe mit langem Schraubenzieher aushebeln (VORSICHT, da rutscht man leicht ab :-D ), dann Feder aushänegen und die untere Backe is dann kein Prob mehr :-(

Einbau genau umgekehrt! Wenn du Nachbaubacken hast (nat. billiger als origin.) kanns sein, daß du die Löcher etwas vergrößern mußt (Dremel, Bohrer)

Klingt jetzt als wärs viel Arbeit, is aber echt nicht so schlimm

Geschrieben

also piaggio steht nicht auf der Packung ...wird ein nachbau sein schätz ich ...eine blauweiße Packung... hab beim seitenständer auch nachbohren müssen ... schade das die Teile manchmal zwar billiger sind :grins: aber scheiße passen. :-D

Grüsse Vespintosh

Geschrieben

wen ich neue beläge montiere säge ich immer mit einer eisensäge drei mal quer rein und dan noch drei mal in die entgegengesetzte richtung das es so "x" stückchen giebt (schwer zu beschreiben wen mans nicht aufzeichnen kann, aber ich denke du weist was ich meine), und dan noch mit einem 80er schleifpapier anrauhen (die beläge und die trommel)

Geschrieben

Bremsbackenaufnahme mit ein bißchen Kupferpaste versehen.

Bremsbacken sollten sich sehr leicht bewegen lassen.

Kanten der Bremsbeläge leicht brechen (Feile/ Schleifpapier).

Olli

Geschrieben

wen ich mit der säge rillen einsäge dan kann das Pulver das beim bremsen entsteht dort in die rillen.

wen das Pulver auf den Belägen ist verbrennt es beim bremsen und die beläge werden hart und bremsen dan nicht mehr richtig, obwohl sie eigendlich noch sehr dick sind.

Geschrieben

Gute Idee mit den Rillen, kenn ich von den PX Regenbelägen, werd ich auch mal probieren!

Alles schön entfetten, kein Fett oder Öl beim Einbau verwenden und Simmerring der Bremstrommel checken!!!

Gruß Nakia

Geschrieben

Eine frage hätte ich da noch,

nehmt ihr die original Piaggio Beläge oder Nachbauten?

Läuft man da nicht der gefahr ins auge, dass die Beläge reißen?

gruß markus

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also die Kurve gefällt mir echt. Schaut nach Drehmoment untenrum aus. Schöne 27NM, das macht Spaß. Steht einem M232 Quattrini im nix nach.
    • Ich habe in der letzten Woche lang mit dem "Chef-§21-Menschen" unseres lokalen TÜVs gesprochen. Das Model war ein anderes, das Problem ist ähnlich gelagert. Sein klarer Rat war: geh zu S&S und hoffe, dass sie dir helfen. Er sah das so, dass seine Prüfung mit Recherche und Fahrversuchen usw. mindesten einen halben Tag dauern würde, ohne die Garantie, dass er was eintragen könnte. Vieles, das vor einigen Jahren noch ging, ist heute auch für die Ingenieure des TÜVS nicht mehr machbar.   Trotzdem kannst du mit den Eintragungen wohl mehr als zufrieden sein. Was ich machen würde, wäre den Keihin eintragen zu lassen, wenn er denselben Durchmesser hat wie der Mikuni. Das ist sicher einfach möglich.    Ach, ein Freund hat vor einigen Jahren mal so eine Eintragungsaktion mit S&S gemacht, es hat inkl. Transport ca. 1500 gekostet.   VG Heiko 
    • Das wird schon .. hauptsache der kram wird dicht.  Was für ne drehschieber welle kommt rein ?  Zylinder ok? Kolben und laufspiel  recht gut noch? 
    • haben soweit ich gesehen habe nur die Schürwunden, brüche hab ich keine gesehen. Schaut für mich eher so aus, als wären sie irgendwie entlackt worden   Sind die denn original lackiert oder ist das nur weisser Kunststoff?
    • Die Mutter im Holz abzudichten ist schwierig. Das arbeitet immer. Das Wasser muss einfach abfließen oder abtrocknen können, stehendes Wasser macht dir das Holz kaputt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung