Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

1. German Vespa Rally - 27./28. Juli 2013, Straubing


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

1. German Vespa Rally" - das erste entschleunigte Rennen

 

Eine Rallye ist nicht gleich eine Rally. Wer jetzt an Paris-Dakkar, Monte Carlo oder ähnliche halsbrecherische Races denkt, liegt bei der 1. German Vespa Rally falsch. Hier ist Orientierungssinn gefragt, gepaart mit Geschick und Gleichmäßigkeitssinn! Klar kannst Du den Hindernisparcours ohne Fehler in 20 Sekunden durchfahren, ist doch kein Problem! Aber: Schaffst Du es auch drei Stunden später nochmal? Und zwar in exakt der gleichen Zeit? Denn Abweichungen bedeuten Fehlerpunkte! Und wenn es nur 1/10-Sekunde ist!
 
Die 1. German Vespa Rally ist eine klassische Gleichmäßigkeitsrally, bei der anhand eines Roadbooks zunächst die Fahrstrecke gefunden werden muss, um dann bei verschiedenen Zwischenwertungen sein Geschick unter Beweis zu stellen. Sie findet im Rahmen der internationalen Vespa Rally des Vespa World Clubs statt und ist gleichzeitig auch ein Lauf zur Deutschen Vespa-Sportmeisterschaft.
 
Der VCVD richtet diese Rally zum ersten Mal in Deutschland aus. Unterstützt wird der Dachverband der deutschen Vespafahrer dabei von den Vespafreunden Straubing. Rund um die Gäubodenmetropole werden sich am 27. und 28. Juli die besten Vespisti in ihrem Element messen - Du auch?
 
Die genauen Modalitäten findet ihr unter www.vcvd.de/page/regelwerk. Da stehen auch alle Antworten zur Anmeldung.
 
Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 15. Juni 2013. Es wird insgesamt nur 60 Startplätze geben - eine exklusive Veranstaltung also! 
 
Wenn ihr Fragen dazu habt, meldet euch einfach bei Tüte oder mir! Oder hier im Forum!
  • 4 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Gratuliere den Vespafreunden Straubing und den VCVD (UWE) zur gelungenen Veranstaltung!

Wir würden uns freuen wenn einige das Rally Fieber gepackt hat und auch bei der 3. Austrian Vespa Rally des VC Snakeriders  teilnehmen.

 

LG

Börni

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
    • Hallo, die Sitzbank hab ich vor Jahren mal verkauft aber die Radzierkappen hab ich noch. Die kannst mit dem Roller erwerben 😁. Gruß 
    • Ich verstehe das so dass das ein 65er für die 125er Motoren ist was logischerweise einen grösseren Durchmesser haben muss eben wie die 68er. Du hast aber einen 22er für die 200er gekauft und das ist folglich nicht passend. Dein Glück dürfte aber sein, dass Du einfach ein 22er oder 21er von einer 125er verwenden kannst.
    • Das ist natürlich nur so semi-geil, wie du dir bestimmt schon gedacht hast.    Da war wohl irgendwann mal eine Hälfte hinüber und wurde getauscht. Riss am Kickstarter in der kleinen Hälfte, Riss an der Nebenwelle an der großen Hälfte, wasauchimmer.   Bedeutet eben, dass ggf. die Dichtfläche zum Zylinder nicht plan ist. Oder auch, dass die Lagerungen der Wellen nicht fluchten. Das sind immer noch simple Konstruktionen aus den 60er/70ern mit entsprechenden Toleranzen - aber trotzdem kann natürlich auch mal was klemmen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung