Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Welcher Dämpfer ist denn nun empfehlenswert?

 

Gab da doch mal welche mit falscher Wirkungsrichtung.....

 

Würde gerne heute noch einen fürs Wochenende einen bestellen....:satisfied:

Bearbeitet von Rally 221
Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Crank-Hank:

Der 60psi von Sip ist meiner Meinung nach der beste derzeit am Markt!

Ob einem die Optik und der Preis gefällt: sind 2 Paar Stiefeletten 

 

Ansonsten den neuen von Carbone

Der wurde mir aus dem Freundeskreis auch empfohlen, da für meine Frau hab ich mich für den 60 PSI entschieden. Kommt heute, bin gespannt und werde berichten

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Habt Ihr Erfahrungen zur Lebensdauer des SIP 60psi und des neueren Carbone (den meint Ihr, oder: http://www.scooter-center.com/de/product/3331806/Stossdaempfer+Set+vorne+CARBONE+HI+TECH+l165mm+Vespa+Rally180+VSD1T+Vespa+Rally200+VSE1T+Sprint150+VLB1T+GT125+VNL2T+GTR125+VNL2T+TS125+VNL3T+Chrom?meta=?cat=CAT_FAHRWERK_STOSSD)? Mein BGM vorne ist heute spontan nach nur etwa 1000 km (davon 300 mit Stoffifeder) abgeraucht - deutlich merkbar an Springbockverhalten beim Bremsen mit der Vorderradbremse.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.8.2017 um 20:14 schrieb schluerfi1978:

Habt Ihr Erfahrungen zur Lebensdauer des SIP 60psi und des neueren Carbone (den meint Ihr, oder: http://www.scooter-center.com/de/product/3331806/Stossdaempfer+Set+vorne+CARBONE+HI+TECH+l165mm+Vespa+Rally180+VSD1T+Vespa+Rally200+VSE1T+Sprint150+VLB1T+GT125+VNL2T+GTR125+VNL2T+TS125+VNL3T+Chrom?meta=?cat=CAT_FAHRWERK_STOSSD)? Mein BGM vorne ist heute spontan nach nur etwa 1000 km (davon 300 mit Stoffifeder) abgeraucht - deutlich merkbar an Springbockverhalten beim Bremsen mit der Vorderradbremse.

 

Das Set ist heute bei mir angekommen. Werde es die Tage einbauen und berichten:-)

Bearbeitet von Albert Preslar
Geschrieben (bearbeitet)
Am 18.8.2017 um 07:56 schrieb Rally 221:

Der wurde mir aus dem Freundeskreis auch empfohlen, da für meine Frau hab ich mich für den 60 PSI entschieden. Kommt heute, bin gespannt und werde berichten

Und kannst schon was sagen?

 

@All:

Welche Feder habt ihr da für bis 110kg Zuladung mit SIP 60psi?

Jemand den YSS E-Serie hinten getestet?

https://www.sip-scootershop.com/de/products/stodampfer+yss+mono+eserie+_yss6053402

Bearbeitet von Nakkl
Geschrieben
Am 28.8.2017 um 19:45 schrieb Stefan_73:

Kommt hier links und rechts noch eine Scheibe dazwischen?

7671107.jpg

Habe ich gerade bei mir ausgebaut. Da sind nur die zwei O-Ringe links und rechts. Die Reprofederaufnahme wackelt auch etwas mehr auf der Welle als das Originalteil und es fehlt die Längsnut um das Fett vom Schmiernippel auf die gesamte Länge nach links und rechts zu verteilen. Es wandert direkt in die Restekiste und das Originalteil kommt wieder rein.

Geschrieben

Na ja, ist aber auch keine Sprint Gabel und youtube. 

Welchen Zweck hat eine U-Scheibe?

Die Flächen der Schwinge sind mechanisch bearbeitet und die Stirnseite der Federaufnahme auch. Also warum nur eine Scheibe?

O-Ringe links und rechts machen Sinn, verhindert das Eindringen von Wasser und Metall auf Metall.

Vielleicht liege ich aber auch falsch.

btw: die Ringe bei mir waren nicht so groß wie auf youtube sondern so wie die mitgelieferten vom sck

 

Geschrieben

Die Gummiringe dichten nur ab aber können das direkte Reiben der Federaufnahme an der Nabe nicht verhindern. Die Gummis zerreibt bzw zerquetscht es wahrscheinlich wenn sie zu klein sind zwischen den Teilen

 Außerdem ist die Nabe aus Leichtmetall und der Federhalter aus Stahl, sodass sich der Federhalter in die Nabe reinarbeiten wird wenn nicht beidseitig eine Scheibe dazwischen ist. 

Nur meine 5 Cent....

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 18.8.2017 um 07:26 schrieb Crank-Hank:

Der 60psi von Sip ist meiner Meinung nach der beste derzeit am Markt!

Ob einem die Optik und der Preis gefällt: sind 2 Paar Stiefeletten 

 

Ansonsten den neuen von Carbone

welcher ist das denn? Der neue von Carbone.

Danke.

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hat jemand mittlerweile die SIP Performance Feder mit 25% mehr Härte getestet? Geht diese Feder mit einem normalgewichtigen Fahrer in Vorspannung und erlaubt so auch ein Ausfedern, oder ist es wie bei der Stoffi-33%-Feder auch so, dass die Feder sich keinen Deut staucht?

  • Like 1
  • 6 Monate später...
Geschrieben

Ich probiere es mal hier:

Welcher Dämpfer hinten ist empfehlenswert?

Habe einen PX Motor (10“) in der VBB.

Ist der Carbone Standard in Ordnung?

Vorne habe ich eine Sprint Schwinge mit STO + 33% und Carbone Standard verstärkt verbaut. Ist ziemlich komfortabel.


 

 
Geschrieben
Am 4.1.2018 um 19:35 schrieb schluerfi1978:

Hat jemand mittlerweile die SIP Performance Feder mit 25% mehr Härte getestet? Geht diese Feder mit einem normalgewichtigen Fahrer in Vorspannung und erlaubt so auch ein Ausfedern, oder ist es wie bei der Stoffi-33%-Feder auch so, dass die Feder sich keinen Deut staucht?

Würde mich auch interessieren.

Fahre die Kombi 33% Stoffi mit BGm Dämpfer und das ist zu hart.

Da haut es einem die Blomben aus den Zähnen wenn die Straße schlecht ist

 

Geschrieben

Ich hab die 25%-Feder mittlerweile mit dem Escort-Dämpfer drin. Ich muss sagen, ich bin noch nicht viel gefahren, aber ich muss positiv erwähnen, dass die Feder mit mir (85 kg) drauf schon mal überhaupt einfedert, so dass grundsätzlich auc Ausfederweg existiert. Das war mit der 33%-Feder nicht der Fall. Der erste Eindruck beim Fahren war auch ganz gut, es gibt zwar immer noch das Eintauchen beim Bremsen, aber man kann damit leben.

Geschrieben (bearbeitet)

N’abend zam!

Hab jetzt nachm TÜV versucht, meinen SIP Performance Dämpfer vorne wieder in meine TS einzubauen, und krieg den oberen Bolzen ums Verrecken nicht rein. War schon ein Riesenakt, den Dämpfer unter der Aufnahme am Steuerrohr “einzuhaken”, aber die letzten 3, 4 Millimeter krieg ich nicht zusammen.

Musste den Dämpfer schon bis auf 5 Millimeter mit der Hand komprimieren.

 

Edit: Hab auch die 25% plus Carbone-Feder drin, Länge 165 mm, sollte also passen.

 

Von oben eine 2. Person Gewicht drauf geben lassen zum Einfedern hat zwar geholfen, aber bis zum Ende hat’s leider nicht gereicht trotz aller Bemühungen.

 

Gibt’s da’n Trick?

 

Bin dankbar für alle Tips!

 

Schöne Grüsse

Arnelutschki

Bearbeitet von Arnelutschki
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Albert Preslar:

Der Dämpfer lässt sich doch ganz leicht einbauen, oder verstehe ich das falsch?

die Feder lässt sich auch einfach mit einem Spanngurt mit Ratsche einbauen.

Das geht prima alleine.

 

Kannst du mir das mit dem Einbau der Feder kurz erklären?

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Zusammen, Interessante LF, SF, Lambretta Teile und Werkzeug zur Abholung in 1020 Wien.   Gesamtpreis 100 EUR!   Lg Hannes    Meine Teile, nur hier, Standort Wien
    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung