Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Benzinkanister - Lagerung problematisch?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute!

Ich bin seit wenigen Tagen stolzer Besitzer einer PK50S. Diese besitzt nur einen kleinen Tacho ohne Tankanzeige.

Daher mache ich mir ein paar Gedanken zum Thema Betankung. Ich möchte nämlich ungern mitten auf einer Kreuzung stehen bleiben.

Deshalb würde ich gern immer zügig nachtanken, um den Tank möglichst voll zu halten. Dafür habe ich mir zwei 5-Liter-Kanister zugelegt und mit Superbenzin gefüllt. Erst jetzt habe ich gelesen, dass deren Lagerung im Keller in einem Mietshaus rechtlich ziemlich problematisch ist (auch wenn die Menge recht gering ist).

Wie macht ihr das? Oder wartet ihr wirklich bis Reserve?

Viele Grüße

Henne

Geschrieben

Ein kanister reicht,mehr geht eh nicht in den tank. und da sagt wohl niemand was zu denke ich.

Aber,wo genau liegt dein problem?dazu haste ja die reserve,damit erreicht man locker eine tankstelle.geht der roller beim fahren aus,gibste vollgas und drehst den hahn auf reserve,bevor du stehst läuft er wieder.falls nicht paar mal kicken und gut.

Mit der zeit kriegt man auch ein gefühl dafür ,wie weit man ungefähr fahren kann,bis es an die reserve geht.

Geschrieben

ich würd's ne nummer kleiner ansetzen, wenn du dir unsicher bist.

von sigg z.B. gibt es benzinflaschen. der liter bringt dich zur nächsten
tanke und lässt sich im handschuhfach verstauen.

5er-kanister lagern ist mMn (für den alltag) bei dem in dtl. gut ausge-
bauten tankstellennetz überreagiert ;-)

b

Geschrieben
Geschrieben

So ganz verstehe ich deine Bedenken nicht.

 

Wenn der Tank bis auf Reserve runter gefahren ist, einfach umschalten und die nächst

Tanke ansteuern.

 

Klar ist es doof, wenn sie genau in der Kreuzung den Griff zum Benzinhahn haben will, aber das ist mir

in 12 Jahren vielleicht 4 mal vorgekommen.

 

Und eine 50er verbraucht auch nicht so viel, dass die Reserve nicht bis zur nächsten Tankstelle reichen würde

Geschrieben

In der tankuhrlosen PK hab ich sicherheitshalber ´nen FuelFriend - nur so für´s Gewissen. Und bei Stadtverkehr reicht ein halber Liter sicher bis zur nächsten Tanke, falls ich doch mal nach dem Tanken den Benzinhahn nicht wieder auf normal gedreht habe ...

Geschrieben

Ich glaube, ich mache mir echt zu viele Gedanken. Aber so ist das nunmal am Anfang ;-)

Die 5 Liter Kanister fand ich ne gute Idee, da ich hier direkt das Gemisch fertig gemacht hätte. Wenn ich an der Tanke 3,7 Liter hole, muss ich schon ein genaues Millilitermaß dabei haben.

Wie händelt ihr das?

Geschrieben

Wenn sich der Füllstand dem Ende neigt und du kurz vor Umschalten auf Reserve bist, fängt der Motor an zu stottern und ruckelt rum. Dann eben den Hahn umlegen und weiterfahren. Da bleibst du nicht stehen bei. Es ist nicht so, das der Motor einfach so zackbum aus ist. Das kündigt sich an, wenn auch nicht sehr lange. Aber Zeit zum Reagieren ohne dass der Motor aus geht, hast du allemal. 

Geschrieben (bearbeitet)

Find das in der Stadt auch eher unproblematisch. Merkst halt schon,wenn die Kiste langsam nicht mehr richtig laufen mag.  Da schafft mans locker noch über ne Kreuzung.. wenn auch langsam.

Notfalls nen 0.5er Kanister ins Handschuhfach tun,fürs Überlandfahren.. Wenn du wirklich das Tanken verpennst.. :-)

Bearbeitet von F.eatR

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die wird er sicherlich haben. Übrigens frag ich mal ganz frech: Welche Polizeikontrolle überhaupt? Wenn man vernünftig fährt, nicht wie die Sau durch die Stadt ballert, mit 120 Sachen am Kindergarten vom Dorf vorbei und die Karre nicht klappert und aussieht, als wenn nur noch eine Schraube den Eimer zusammen hält, warum sollte überhaupt eine Kontrolle stattfinden?   Meine persönliche Erfahrung ist - genau - gar nicht   Ich bin auf dem Roller bestimmt seit gut 15 Jahren nicht mehr angehalten worden. Egal ob in der Großstadt, unterwegs durch Dörfer, auf der Landstraße oder sonst wo. Wenn ich die Rennleitung überhaupt sehe/treffe, beachten die mich trotz Reso Auspuff und getunten Motor / Scheibenbremsen genau gar nicht.    Also.... man kann auch einfach Spaß haben, oder sich über jede nicht eingetragene Schraube nen Kopf machen....   Die Sprint hier hat wahrscheinlich mehr Eintragungen als viele andere Karren
    • Mir ist bewusst, dass Polini die Verwendung der Standardsteuerung empfiehlt. Mazzu hat spezielle Kurbelwellen für DoA mit kurzer Steuerung (AMT186DA, AMT160DA), sie sagen, die Wange hat 200mm.      Ich habe eine 20mm Kurbelwelle, es ist wahrscheinlich eine Mazzu AMT186 aus alter Produktion (MMC-Pleuelstange). Die Wange ist 175mm (ähnlich dieser AMT174, aber mit 20 Konus).     Ich habe die Einlasssteuerung grob überprüft und mit dem unberührten Drehschieberloch beträgt sie etwa 163° (öffnet 113° vor OT, schließt 50° nach OT). Der Unterschied zwischen 200mm und 17mm Wange beträgt 19°, also wäre mit der Originalkurbelwelle der Dreheinlass etwa 144°. Ich habe keine Originalkurbelwelle zur Verfügung, ich hoffe, dass mit dem unberührten Drehschieber der 163°-Einlass noch funktioniert. Mein Kollege ist einmal mit dem 130DoA mit PHBL24 und Stoffi ETS-Kurbelwelle gefahren und er lief gut. Soweit ich mich erinnere, hat die Stoffi-Kurbelwelle auch eine Steuerzeit von etwa 160°. Ich plane auch, die Membran im Einlass zu verwenden. Irgendwelche Vorschläge?   Der Zylinder war bereits gebraucht, ich habe das Spiel mit etwa 0,08mm gemessen und keine Kante auf der Oberseite der Lauffläche. Ich habe den Zylinder mit einem Honwerkzeug gereinigt und werde neue Ringe einbauen (allerdings keine GS).
    • Hier noch eine kurze Zusammenfassung, worauf man bei Energiespeichern (Bleiakkus oder LiFePo4) allgemein achten sollte!   https://www.rebel-cell.com/de/grundlagenwissen/akku-entladung-und-kapazitaet/
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung