Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Guten Morgen,

 

ich bin nicht fähig - weder per Google noch über Suchfunktion - die genauen Unterschiede eine Vespa 50 S vs. anderer V50 herauszufinden, da die meisten Diskussion darin enden, dass die Leute doch eine Spezial und keine S haben.

 

Ich habe eine griechische Vespa 50 S (V5SA1T), 4 Gang, 16.16er Vergaser, 10" geschlossenen Felgen, grosser Seitendeckel, kein Seitenfach in der Backe. 

 

Was sind die genauen Unterschiede? Ich meine die 50 S ist etwas länger übersetzt? Aber wie? 

Gibt es beim Zylinder auch Unterschiede? Aktuell ist ohnehin ein 90er Zylinder verbaut, aber wie war der originale?

Welches war der originale Auspuff (evtl. Banane oder der normale Standard 50er "Kästchen"), momentan ist bei mir ein LeoVince links verbaut?

 

Danke

Geschrieben

50S (zumindest in Österreich, weiß nicht wie das wo anders ist) hat ein längeres Getriebe verbaut...

 

normal ist 10/58 14/54 18/50 22/46 und beim langen (50S) 10/58 15/54 21/49 26/43.....Primär-Übersetzung weiß ich nicht ob die Unterschiedlich waren....

 

mfg

Geschrieben

Nein, die Unterscheidung wird hier gar nicht gemacht. Alles eine Kategorie bis 50ccm und heisst Motopothilaton - was wörtlich halt Motorfahrrad heisst.

In der Betriebserlaubnis steht nur Marke, Typ, Farbe, Rahmennummer, Motornummer, Anzahl Sitze. So unwesentliche Infos wie Vmax werden ausgespart.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

gibt es denn irgendwo gesammelte Unterlagen, oder Datenblätter zur 50S? Ich habe mal die Kataloge der üblichen Verdächtigen gewälzt und die Scooter Help bemüht, aber mehr als hier steht habe ich auch nicht gefunden.

Mir wurde allerdings gesagt, dass man die 50S, auch als Kleinkraftrad zugelassen, in Deutschland schon mit 16 Jahren und mit dem gleichen Führerschein (alter 4er oder neuer M oder AM) fahren kann, wie jede andere Fuffi. Man muss dann alle 2 Jahre zum TÜV. 

Ich habe eine 50S in zerlegtem Zustand gekauft und bin auf der Suche nach Infos, Gleichgesinnten und Teilen. Vielleicht werde ich hier fündig.

 

Grüße

 

Sebastian

Geschrieben

Das mit dem Führerschein ist Blödsinn. Alle 2 Jahre TÜV stimmt. Genaue Angaben zur S scheinen schwierig, da die sich je nach Land zu unterscheiden scheinen.

Gruß aus Kiel

matze

Geschrieben (bearbeitet)

Ach ja...

 

1°Serie Europablau --  Deutschland, Frankreich, Spanien.

2°Serie Orange       --  Deutschland, andere sind mir nicht bekannt.

 

Ich kenne drei orangene und je eine blaue. Die spanische nur von Bildern.

Bei den Österreichern und Skandinaviern kenn ich mich nicht aus.

Bearbeitet von Kebra
  • Like 1
  • 7 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kann jemand sagen wie die originale Primärübersetzung war?

Das Wiki hat zwei Angaben für die V50S. Meine ist Baujahr 71 und beide Angaben treffen somit zu. Ich vermute aber 69:14 ist richtig, weil diese bei 6000 U/min knapp 60km/h Vmax ergibt.

Nachschauen ist leider nicht möglich, da meine Vespa im Ausland steht.

4,93er (69:14) schräg / M 1,75 .. Serie: V50S, ital. HP50-Modell, auch bei PK50 Länderausführung Austria ..

Anm.: Komb. mit Pinasco-Ritzel (16 Zähne) möglich

3,72er (67:18) schräg / M 1,75 .. Serie: V50SS/SR, auch V50S (ab ´65 / unificata) und V50N/R/L (ital. Dreigang mit 9 Zoll-Bereifung)

Anm.: Komb. mit DRT* Ritzel mit 19 Zähnen möglich

Scooterhelp kennt auch nur 69:14. http://www.scooterhelp.com/scooters/V5SA1T.50s.html

Bearbeitet von CorneliusGregor
Geschrieben (bearbeitet)

Die kürzeste. Also die 4,93.

Dann bei der deutschen eben das lange S-Getriebe.

Nicht das lange S-Ö, das gabs, soweit ich weiß, nur in Ö.

 

Was der Verursacher im speziellem jetzt den Unterschied

zwischen 1°=60km/h + 2°=64km/h ausmacht würde mich jetzt aber auch mal interessieren.

...

Hab jetzt grad mal in den Papieren geschaut...

 

1° - 2,5 PS bei 5800 U/min - 60km/h

2° - 2 KW bei 5800 U/min - 64km/h

 

Wo verliert die 1° bei der Vmax...4km/h??

 

 

Marianne hat noch ein Bild vom 2°Motor.

Mit dem mini 14er Ritzel...gut zu sehen :-D

post-7864-0-81369600-1390234776_thumb.jp

Bearbeitet von Kebra
Geschrieben (bearbeitet)

Rein rechnerisch passt das sowieso alles irgendwie nicht.

Bei 5800 U/min ergibt die Übersetzung gerade mal knapp 53km/h bei 3.00x10" Reifen

Primär (14:69)x vierter Gang (26:43)x0,06x Abrollumfang Reifen 1,235m = 52,7 km/h

Oder ist meine Formel falsch?

Bearbeitet von CorneliusGregor
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Unterschied von 64 zu 60km/h entspricht bei gleicher Drehzahl genau dem Unterschied einer 69:14 zu 69:15 Übersetzung. 7% länger. Hat Dein zweite Serie Motor evtl doch 15 Primärzähne? Foto ist leider nicht scharf genug.

Nur mal so geraten.

Geschrieben

Ich hätte da noch eine andere rechnerische Erklärung:

 

V50S 1°:  Ü 4. Gang = 69/14 x 43/26 = 8,15

V50S 2°:  Ü 4. Gang = 67/18 x 46/22 = 7,78       

 

Das sind auch an die 5% Unterschied!

 

btw: dass "ab unificata" die 3,72er Primär auch bei der V50S Einzug gehalten hat, haben mir schon einige stolze Besitzer dieses Modells versichert...

 

:satisfied:  bobcat

  • Like 1
Geschrieben

Die 50s (deutsch) hat original folgende Übersetzungen in den Gängen:

6/63: 60km/h 29,6/16,33/(10,07?)/7,85

ab 8/63: 60km/h 29,6/17,74//11,5/8,15

ab 4/66: 64km/h 21,59/14,36/10,34/7,78

Gruß aus Kiel

matze

  • Like 1
  • 3 Monate später...
Geschrieben

muss bei meiner V50 S den Scheinwerferchromring ersetzen. Nun meine Frage, welches ist die richtige Groesse? Ich hatte vorhin einen Aussendurchmesser von 130mm gemessen. Laut scooter-center Katalog gibt es aber nur Ringe mit 105mm (V50 Standard) oder 115mm (Primavera, ET3). Ich vermute, 105mm ist richtig ist und die Groesse des Scheinwerferglases und nicht des Rings?

hatte die V50 S ueberhaupt einen Chromring im Original?

Geschrieben

Danke! Sieht wohl so aus, als hat sie original keinen Ring. Ich werde aber erstmal einen montieren müssen, da der jetzige Ring (vom Vorbesitzer) den Lack ordentlich zerstört hat und das zum ansonsten frischen Lack nicht passt.

Geschrieben

Doch, hatte sie.

 

 

Wie sicher bist du dir? Kanns zwar nicht 100% bestätigen, aber bin mir dennoch sicher das weder 1te noch 2te Serie den Ring hatte. Kenn den Lampenring bei den V50 eig. nur orig. von der Vespa 50 L

Geschrieben

Wie sicher bist du dir? Kanns zwar nicht 100% bestätigen, aber bin mir dennoch sicher das weder 1te noch 2te Serie den Ring hatte. Kenn den Lampenring bei den V50 eig. nur orig. von der Vespa 50 L

Hätt ich auch gesagt, weiß es aber auch nicht 100%.

 

Die originalen sind aus Edelstahl, nicht verchromt...soweit ich das weiß.

Geschrieben

Hmmm, sicher ist bei unseren Italienerinnen ja eher nichts, kann nur sagen, das auf meiner einer drauf war.

@kebra: Edelstahl kann ich mir eher nicht vorstellen, in den 60ern war Edelstahlverarbeitung kaum verbreitet vor allen Dingen im Dünnblechbreich ? oder lieg ich da total falsch ?

Geschrieben

Doch bei den L eben. Hab aber noch keinen Vergleich direkt in der Hand gehabt.

Die Form ist auch wohl etwas anders. Längeres Schirmchen, seitlich breiter...

 

Ich hab nur einen, den hab ich aber damals beim Rollershop gekauft.

Dürfte also kein originaler sein.

  • 7 Jahre später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
    • bei 62 würd ich mir aber auch GEdanken um die Verdichtung machen. geht fast nicht mehr ohne Kopf bearbeiten... das klingelt und wird heiß..  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung