Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Lambrettisti..

Ich beabsichtige den Lambretta B Roller,( Baujahr 1950 Importeur: Winter/Hamburg) meines Vaters zu restaurieren. Hat jemand Erfahrung wo und welche Ersatzteile verfügbar sind?

Gibt es in Norditalien oder noch besser in Deutschland gut sortierte- und vorallem Lambretta Oldtimer-Händler/Spezialisten? Haupsächlich ist mein Problem die Verchromung der Rahmen- und Lenkerrohre! In verschiedenen ital. Rollershops/Internet habe ich bereits neu verchromte nachgefertigte Lenkerrohre (pro Stück/Hälfte ca. 150 Euro), aber keine Rahmenrohre, gefunden. Ich befürchte, daß meine Lenker- bzw. Rahmenrohre nicht mehr so gut poliert werden können, um dann anschliessend ein aktzeptables Verchromungsergebnis zu erzielen. Kennt jemand einen einigermaßen günstigen Verchromer. Ansonsten ist der Roller Komplett, braucht aber u.a. neue Farbe / Metalicblau??/ Züge und vorallem einen Tacho, zwecks TÜV...1950 war Tacho für 125 ccm noch nicht vorgeschrieben ...Hat schon mal jemand einen Lambretta B mit Tacho gesehen? Digitaler Fahrradtacho ist nach komplett Restauration fast nicht vertretbar.Oder? ....

Ich freue mich auf Eure Antworten und sollte ich mal hefen können?? Gerne: Spezialgebiet: Guzzi/BMW   ....Grüße aus bay.Kongo/upps.: Niederbayern ... Peter

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
    • Hier jemand ne Idee wofür man DIESEN SCHALTER von 8.1 verwenden kann? Und FOLGENDES nach einem Tipp für unsichtbare Installation gefunden und finde ich sehr spannend für uns;) Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information