Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

seid gegrüßt,

Spalte grad,zumindest wollte ich das.nur mein primär ritzel geht zum fräcken nicht ab.

Habe bisher versucht:

Mit 2 schraubenziehern zu hebeln,

Mit nem körner und hammer die kurbelwelle freundlich gebeten raus zu rutschen,

Hab mir einen abzieher gemacht und über nacht unter belastung drauf gelassen,

Und dies alles unter hitze durch heißluftfön,

Aber nix hilft,die sau bewegt sich nicht.

Hat jemand noch ne methode?

Aufflexen wär wohl das letzte mittel,aber der piss ist ja gehärtet und das risiko,das mehr zerstört wird, hoch.

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben

gib mal seitlich ein paar schläge drauf, also gegen die zähne. oder mit nem kleinen körner den halbmond etwas bearbeiten. meistens löst sich das dann irgendwie. und ordentlich flutschi immer mal wieder drauf...

Geschrieben

dann spalte doch einfach so, ohne das lager vom kurbelwellenstumpf zu befreien. vielleicht ergibt sich von der anderen seite eine möglichkeit, deinem problem entgegenzuwirken.

Geschrieben (bearbeitet)

Da tut sich ja leider auch nix.,weder geht das ritzel ab,noch die kurbelwelle auf der andren seite raus.die hälften wackeln ,wie en lämmerschwanz.nur die kurbelwelle

Behindert eine trennung.

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben

setz den abzieher wieder drauf, auf spannung halten und mal mit richtig wärme punktuel erhitzen, sprich flamme drauf!

Geschrieben

Hab mir einen abzieher gemacht und über nacht unter belastung drauf gelassen,

 

Gibt's schon Bilder von dem gemachten AbzieHerr?

Geschrieben (bearbeitet)

So.das verhurte ritzel ist ab.nix ging kein brenner,kälte auch nicht.

Habe letztendlich zwei 8er schrauben aufs ritzel geschweißt,flacheisen drauf ,loch rein,mutter drunter geschweißt und dann zuerst mit ner 8er schraube versucht abzuziehen,die ist immer gerissen.dann ne 10 er probiert und damit kam die sau.

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben

Ich habe null ahnung.man sieht auch nix,woran es gelegen haben könnte.es hat auch bis zum letzten millimeter gekämpft.

habe den motor gebraucht gekauft,vieleicht hat das jemand schon rotglühend montiert und draufgepresst.

Geschrieben

aso verstehe! dachte, der war von dir ,,normal,, zusammengebaut und nun lässt sichs nicht mehr lösen. naja, dass is immer blöd, wenn es um quasi fremdmotoren geht..... da ist alles möglich

Geschrieben (bearbeitet)

Nene.mein alter ist mir damals beim lagerwechsel ,sagen wir mal so kapput gegangen ;-).

Ich mach in diesen neu gekauften ,jetzt das alte zeugs rein,da einiges seltsame und unschöne verbaut war .fremder kram ist echt mist.

Bearbeitet von Schrottpresse
Geschrieben

Ja das ritzel könnte man retten,ich war aber so sauer,daß ich nicht groß drauf geachtet hab und die schrauben ordentlich festgebraten hatte.so fest wie das hing,muß der abzieher/austreiber auch schon recht stabil sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
    • einlass ist gleichgeblieben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung