Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi all,

Setup momentan:

Si24 ovalisiert

Parmakit 177, überströmer teils angepasst

Scorpion ungedrosselt

Orginalkurbelwelle PX 125 unbearbeitet

Bevor der Motor nächsten Winter komplett neu aufgebaut wird (Membran) würde ich mir vorab schon mal gerne nen Keihin zulegen.

Frage: Läuft der mit o.g. Setup als Drehschieber? Welche Grösse, bzw. Welcher Typ? 30er, 33er oder gar 35er? Passt das mit dem Einfedern? Welchen Ansaugstutzen empfehlt Ihr?

Danke für die hoffentlich zahlreichen Tipps.

Geschrieben

Wenn dann würd ich dir die MRP DS Stutzen empfehlen. Allerdings wird dir der ohne Anpassen an den Einlass auch nix bringen.

Wenn der Motor so gut läuft dann würd ich den doch so lassen und nicht noch extra nen DS Stutzen kaufen wenn du im Winter eh auf Membran umbaust.

Das ist doch rausgeschmissenes Geld².

Geschrieben

Was versprichst Du Dir vom Membran-Umbau? Bei Deinem Setup bringt das außer mehr Lärm und Teile, die kaputt gehen können (Plättchen) gar nichts.

 

Welche weiteren Tuningschritte hast Du vor, wohin soll es leistungsmäßig gehen? Bis in die Region 22-25 PS genügt eigentlich ein 28er Vergaser, auf ScootRS oder MRP Drehschieberansauger.

Geschrieben

Das hört sich ja net so vielversprechend an :-) Na gut, dann lass ich das erstma so.

 

@spice: Über 25 wollt ich net, das Teil soll fahrbar bleiben und auch mal ein paar Kilometer fahren. Hab mir über die weiteren Schritte noch so gar kein Kopp gemacht. Frage ist auch die Eintragbarkeit. Hier muss ich mich noch schlaumachen. Wollt meiner Kleinen halt mal was spendieren, damit se noch ein bisschen besser geht... Kerle und ihr Spieltrieb halt...

 

Bringts denn was auf nen S&S Newline zu gehen? Habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass der Scorpion nicht so toll sein soll.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich verfolge mit meinem Parmakit-Motor, den ich gerade aufbaue, ähnliche Ziele wie Du, gut fahrbar und langstreckentauglich.

 

Mein Setup ist Parma 177, 60er-Welle, 28er Keihin auf ScootRS-Stutzen, Sip Road Auspuff und abgedehtes Elestart-Lüfterrad. Auslaß, Welle und Einlaß wurden bearbeitet (by Schoeni230), ich erhoffe mir rund 18 PS mit breitem Band, dazu akustisch und optisch relativ unauffällig.

 

Anstatt 400,- in einen neuen Auspuff zu versenken, kauf dir lieber eine 60er-Welle, einen 28er auf Drehschieberstutzen, und passe alles schön aufeinander an, oder laß es machen, wenn Du die Werkzeuge und Kenntnisse nicht hast. Macht natürlich optisch nicht so viel her, und der Motor muß dafür auseinander, aber dafür bringts leistungsmäßig richtig was. :-)

 

Hier http://www.germanscooterforum.de/topic/183179-parmakit-177/page-65#entry1067053968 findest Du mal, was beim Parma so alles schon mit Topfauspuffanlagen gehen kann.

Bearbeitet von spice
Geschrieben

Ich würde auch den Keihin PWK 28 (das original) empfehlen. Der baut so schön klein, dass man echt so gut wie keinen Trouble hat mit der Position.

Geschrieben

Ok 28er also. Duly noted :-D Dann schau ich nochmal, was ich mache. Vielleicht ne Vespatronic... Ich brauch was zum Schrauben, will aber erstma net den Motor spalten. Dauert mir zu lang den aufzubauen, was mach ich wenn doch noch der Sommer kommt? :aaalder:

Geschrieben (bearbeitet)

wenn du  was zum schrauben suchst dann würd ich mir lieber nen zweiten Motor aufbauen anstatt an dem schon eingebauten rumzubasteln.

Außerdem geht der Trend eh zum Zweit- bzw. Drittroller hab ich mir sagen lassen. :-D

Bearbeitet von tboyrex
Geschrieben

Obwohl, das mit dem Zweitmotor wäre ne Option... :-D Ich eröffne mal die Verhandlungen. Irgendwelche guten Argumente zur Hand???

Geschrieben

Achso. Bei der Entscheidung um DS behalten oder nicht, spielt die Art des Gehäuses eine entscheidende Rolle.

Beim PX80 Gehäuse mit Antituningfräsungen heisst´s entweder Schweissen und Spindeln lassen oder Membran.

Geschrieben

Beim PX80 Gehäuse mit Antituningfräsungen heisst´s entweder Schweissen und Spindeln lassen oder Membran.

Wieso? Funktioniert auch mit entsprechender Wellenbearbeitung auf Drehschieber perfekt.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

Da hab ich je nach Leistungswunsch andere Erfahrungen gemacht, trotz entsprechend bearbeiteter Welle. Vor OT geht da leider zu wenig.

Geschrieben

Da der Trend eh zum Zweitmotor geht :-D wäre es vielleicht eine Überlegun direkt einen 200er Block aufzubauen. Wobei die ja recht teuer sein sollen. Mal sehen... Danke schon mal für die Hilfestellung... Verhandlungen mit der Finanzministerin für heute vertagt... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Da der Trend eh zum Zweitmotor geht :-D wäre es vielleicht eine Überlegun direkt einen 200er Block aufzubauen. Wobei die ja recht teuer sein sollen. Mal sehen... Danke schon mal für die Hilfestellung... Verhandlungen mit der Finanzministerin für heute vertagt... :-D

über die 200er motoren, gibt's hier doch recht unterschiedliche meinungen. zumal dank quattrini sind die stärksten motoren momentan die smallblock motoren sind (mal die fremdzylinder ausgenommen)

Bearbeitet von odeseus
Geschrieben (bearbeitet)

Da der Trend eh zum Zweitmotor geht :-D wäre es vielleicht eine Überlegun direkt einen 200er Block aufzubauen. Wobei die ja recht teuer sein sollen. Mal sehen... Danke schon mal für die Hilfestellung... Verhandlungen mit der Finanzministerin für heute vertagt... :-D

 

200er Motor erst kaufen und dann für viel Geld aufmotzen ist Verschwendung.

 

Auch wenn ich noch keinen Quattrini aufbauen durfte und bislang nur die diversen M1X-Diagramme las, schließe ich mich der Meinung durchaus an, dass der taugt - wahrscheinlich sogar mehr, als ein 221er Malossi.

 

Hier fährt ein Parmakit mit 24er SI, 60er Welle und PEP3 rum, der geht richtig gut und hat in der jetzigen Ausbaustufe auch sicher an die 18 PS/20 Nm am Rad (hab nur das P4-Diagramm mit nem Sito Plus neuerer Bauart, der überhaupt nichts kann). Und in der Tat macht Membran in der Regel L.A.U.T., wenn man da nicht rumtrickst. Dann lieber nen 28er auf Drehschieber. Der sollte bei sauberer Abstimmung für über 20 am Rad bei schöner Fahrbarkeit langen.

Bearbeitet von BFC
Geschrieben (bearbeitet)

:aaalder: Verdammt... Ich dachte immer Hubraum wäre durch nichts zu ersetzen ausser durch Hubraum! :-D F..., is ja oldschool. Nun gut also zurück zum Smallblock.

 

Edith fragt grade, was die 125er Blöcke von LML mit Membraneinlass so taugen???

Bearbeitet von Erdnuckel
Geschrieben

Die sind ok, haben zwar hier und da Lunker, aber für 20PS solls gut reichen. Manchmal ist die Membranfläche schief.

Besser als ein dicker Vergaser ist hier eine 60er Welle. Warum wurden die ÜS nur teilweise angepasst?

Geschrieben

Lange Geschichte mit den ÜS. Sind derzeit auf Pinasco angepasst. Auf einer Seite passts mit dem Schinken (ich glaube links und rechts unten), auf der anderen Seite müssten im Motor ca. 5x5mm wech. Wollte das aber nicht solange der Motor zusammen ist, sondern erst im Winter. Dann aber komplett spalten und komplett neu aufbauen (inkl. 60er Welle). Wie gesagt bis heute. Jetzt überlege ich wg. nem Zweitmotor, den ich direkt in Angriff nehmen könnt.

 

Was meinst mit "für 20 PS soll's gut reichen"? Doch lieber nen Originalblock?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung