Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFWA Kaminbau / Abgasrohr Edelstahl Schornstein


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus.

 

Kennt sich jemand mit Edelstahlschornsteinen aus ?

 

Wollen uns ins neue Wohnzimmer einen Ofen bauen und müssen dafür per

Kernbohrung einen neuen Aussenschornstein montieren.

 

Gibt es Vorgaben (Länge/Bogenstücke) die man beachten muss ?

 

Der Ofenbauer hat eine Querverbindung (aussen) von ca 2Meter Länge vorgesehen um dann 90Grad in den eigentlichen Schornstein zu gehen (Wartungsklappe).

 

Mit dieser Variante (ausser mittig vom Giebel) steht das Rohr ca 4 Meter über die Dachschräge über und müsste nochmal extra abgefangen werden.

 

Mir ist die Idee gekommen vom Ofenausgang eine ca 45 Grad Verbindung (ca 4 Meter lang) zum Schornstein zu machen der dann mittig zum Giebel an der Hauswand befestigt werden kann. Wartung müsste dann über das Garagendach erfolgen..

 

 

Weis jemand Rat...muss eine Verbindung vom Ofen zum Schornstein gerade sein oder kann auch schräg ausgeführt werden ?

 

 

Gruß, Chris

Geschrieben

Unser Edelstahlkamin steht über 3m frei nach der letzten Schelle, kommt wohl auf den Hersteller an was da geht. Der wird komplett von unten gewartet, der Schornsteinfeger schiebt da zweimal im Jahr seinen Stoßbesen durch und fertig.

Geschrieben

Sprich am Besten deine Pläne mit deinem zuständigen Schornsteinfegermeister ab, denn er muss das Ganze abnehmen und kann dir gute Tipps geben.

 

Genau so ist das. Dieser sagt letztendlich Finger hoch oder runter.

Schwierig ist z.B. wenn das Dach Überstand hat.

 

Hat hier in GV schon für einen Abriss des teuren Schornsteins gesorgt.

Geschrieben (bearbeitet)

Und schon wieder schlägt Doitscheland zu. :-D:-D:-D

 

Hab noch letztens mit einem Menschen vom Bau gequatscht. Ich wußte gar nicht, dass es sowas gibt: Der meinte, in Doitscheland bekommt man aufm Bau regelmäßig Besuch von einem BGJ Aufseher, was ansich wegen Arbeitnehmerschutz und Arbeitssicherheit gut ist, aber er erzählt, das der Furz es tatsächlich bemängelt hat, dass auf einem ROHBAU, keine Tische Stühle da sind, an denen man Mittag machen kann, im Bullie sei das nämlich verboten.

Bearbeitet von Mr.Schmidt
Geschrieben

Mit dem Schornsteinfeger muss ich eh nochmal nen Termin machen, ging jetzt mehr darum im Vorfeld

schon zu klären von wegen Gesamtlänge vom Abgasrohr und ob nur 0 oder 90 Grad zulässig sind.

 

Bei der ersten Besprechung hat sich der Ofenbauer auf die 0 Grad Lösung festgelegt, einfacher wäre es

mit einem 45 Grad Verbindungsrohr denke ich.

 

Aber danke schonmal für die Tipps, wegen der Abnahme muss man sauviele Sachenbeachten....und da ist es sinnvoll

im Vorfeld möglichst gut zu planen...

 

 

Gruß, Chris

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Wir haben in unserem Wohnzimmer seit wenigen Jahren auch einen neuen Ofen stehen. Einen neuen passenden Edelstahlschornstein mussten wir auch kaufen (Verbindung vom Ofen zum Schornstein ist gerade). Der Schornsteinfeger war kurz da und hat uns grob erklärt auf was wir vor dem Kauf achten müssen damit es keine Probleme bei der Abnahme gibt und montiert habe ich den Schornstein selber. Weißt du wieso der Ofenbauer sich in deinem Fall für die 0° Lösung entschieden hat? 

 

Gruß

Josef

Geschrieben

Haben Anfang der Woche auch unseren Panoramaofen ins Wohnzimmer bekommen... bekommen da ein doppelwandiges Rohr rein, also für Ab- und Zuluft!

Unser wird jedoch nicht mit Holz, sondern mit Gas befeuert!

 

Mir war die ganze Sache dann auch zu heikel, zudem unser GasWasserScheisse-Mensch uns das Abluftrohr für die Gasheizung im Keller auch noch in den

falschen Schacht installiert hat... Samstag also dann nochmal ne Kernbohrung gemacht, Rohr raus und in den anderen Schacht wieder rein!!!!

 

Also Kaminkehrer angerufen, der war auch sofort da und hat sich die ganze Gaudi angeschaut! Meiner Meinung nach müsste der Ofenbauer bei der Planung

das ja auch schon alles berücksichtigen, die Maße wie Länge, Durchmesser usw... hängt ja auch mit der Heizleistung vom Ofen zusammen! Ofenbauer und Kaminkehrer aben sich dann

auf der Baustelle getroffen und sich "ausgetauscht"... danach ging alles ganz flott und alles hat gepasst!!!

 

Ofenbauer hast schon einen???

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung