Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

fassen wir doch mal ein paar erfahrungen bez dem hp4 zusammen

bin mir immer weniger sicher, ob ichs nun wieder montieren soll oder doch ned

wer hat spaß und goar keine probs

bzw

wer hat welchen schaden erlitten und warum

setup.

ovaler 24erSI, malle 221, 21zahn kulu, sito / t5 auspuff

schaden.

verstärkungsring von cosa gerissen

ursache.

murks vom hersteller - zu dünner ring und massig zuviele schweisspunkte

die den querschnitt geschwächt haben

effekt.

enorme beschleunigunsgewinn, top-rpm höher

(sito plus war auf einmal drehfreudig)

spürbar weniger stromprod.

rupfen beim wegnehmen vom gas

foto demnächst

@schurl

was is bei dir passiert ?

Bearbeitet von freakmoped
  • Antworten 159
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Pro:

geile Gasannahme, Beschleunigung seeehr viel besser, reinstes Race-feeling

Contra:

verstärkte Worbel-Cosa Kupplung zerbröselt, Ring gerissen und im Getriebe verteilt, Kupplung dabei auf die Welle gerieben

Zündzeitpunkt statt auf 17° auf 8° Vorzündung gelandet...

Ich werds trotzdem drauf lassen... besonders jetzt mit der 16 verstärkte Federn-S&S-Kupplung :-D

Geschrieben

@joerg: Also ich kann nichts negatives berichten!

Fahr einen 166er Malle auf Langhub, Eigenbau Membrankasten, 30 Gaser usw.!

Zündung und Gaser perfekt eingestellt, der Meinung bin ich zumindest!

Macht puren Fahrspaß!

Michl

Geschrieben

@mitsch

eiei. die meine war auch eine von worbel für sip gemacht

total verschweisst - das war der fehler

ich post mal die fotos - ev hattest diesselbe qualität

@madman

welche kulu, verstärkt ? von wem verstärkt ?

Geschrieben

ich kann mich nur wiederholen, laßt bloß die Finger weg von dem HP4, 2Kollegen hats insgesamt 5 Motorgehäuse zerrissen, die Kupplung aufgebrochen (verstärke Cosa mit Ring) und 1x sogar ne Getriebe zerlegt.

Also jeder der mehr als 1000 km mit seinem Motor fahren möchte sollte das HP 4 besser sein lassen.

Guter Kompromiss ist ein PX Ele Start LüRa ohne Zahnenkranz; dieses kann man im Zweifelsfall nochmal abdrehen lassen, so dass man auf ca 1,9 kg Masse kommt und dennoch die orginal Lüfterschaufeln hat.

Geschrieben

Hi!

Ich fahre das HP4 jetzt erst ca. 50 km mal probe (geliehen) und kann bis jetzt keinerlei negative Auswirkungen feststellen. Motorkomponenten: 210er Malossi, RW, JL left, verstärkte Cosa-Kulu (Stahlfix).

Geschrieben (bearbeitet)

Also Ich habs wieder abmontiert:

Minus:

- Fahrzeug ruckelt im Schubbetrieb (hab immer die Kupplung gezogen, wenn ich

vom Gas bin)

- Deutlich weniger Lichtmaschinenleistung (Magnetisierung)

- E-Starter :love: geht nimmer

kleines Minus:

- Blöd zum Gegenhalten beim Anziehen der Mutter

Plus:

+ Beschleunigung zwar besser als mit Elestart, aber nicht soo viel daß ich nicht

mehr ohne das HP4 auskomme.

+ Zündung hat genau gepaßt

mfg - Rudl

P.S.: Wenns wer will, ich gebs für 80 Euro her - ist noch neu, mit Rechnung.

Bearbeitet von PolifkaRudl
Geschrieben

Pro: Gasannahme wie ein gescheites Moped. Fett.

Contra: jeder kleinste Fehler vervielfacht seine Auswirkungen auf das Gesamtbild. Habe das HP4 einen Nachmittag gefahren und wieder runtergeschmissen.

Geschrieben
Also bei uns hier in HN sind schon ca. 7 Motoren gerissen, allesamt ohne HP4 zutun...  :-D

hab auch schon 2 auf meinem Gewissen... eine wegen nem nachbau Kickstarterritzel, das zweite wegen dieser verf... Cosa-Ring-Kupplung. War zwar eine von Worbel, aber eine der ersten, die "nur" gepunktet waren. Die Schweißpunkte des Ringes hat es nahezu alle abgerissen und ein Stück des Ringes vollständig herausgerissen. Ne Kurbelwelle wäre aber an dem HP4 auch schon beinahe krepiert. Der blöde Keil für die Nut hat sich in der (zu schmalen) nachträglich eingearbeiteten Nut festgeklemmt und beim Lüfterrad abziehen ein tiefen Schlenzer in Konus und Gewinde der Welle gezogen...

Geschrieben

@joerg: Fahr die 23er Cosa, verstärkt hab ich sie mir selber! Hab aus einer vollen Welle einen Ring rausgedreht, funzt nun schon seit ca. 2500km, die ich heuer schon auf dem Buckel habe!

einzig negatives: Hab mir den Schwungnut demoliert, war aber selber Schuld, da ich den Schwung zu wenig angezogen hatte!

Hab mir nun beim HP4 einzweites Loch gebohrt, um auch diesen Schwung optimal anziehen zu können! - wie bei den alten Pinasco - LüRä!

Michl

Geschrieben

HP 4 ? Geil. Geil. Geil.

Is quasi wie Viagra fürs hochdrehen. Kommt im stand eiunfach cool.....du drehst am Gasgriff und der Motor dreht hoch wie ein echter Zweitakter. Dass alleine reicht schon ums draufzubauen.....

Und wenn Leute behaupten ihnen hätte es den Block wegen dem HP 4 zerrissen denn frag Ich mich wie das zusammenhängen soll.....? Jaja....jetzt kommt wieder Winkelbeschleunigung und blablabla....so ne Sch.... :-(

Nachteil is echt das man beim Anfahren endlich mal ein wenig gefühl im Kupplungshändchen braucht.....sonst is die Karre aus.

und natürlich dass man die Zündung einstellen muss...aber das muss man bei nem Normalen Polrad auch.

Ich finds geil, des HP 4.

Hätte übrigens Interesse an den nicht mehr montierten HP4`s :-D

Greetz,

Armin

Geschrieben
Nachteil is echt das man beim Anfahren endlich mal ein wenig gefühl im Kupplungshändchen braucht.....sonst is die Karre aus.

Naja, bei entsprechender Leistung trifft das dann auch nur noch bedingt zu... leider, dafür leidet dann die Kupplung oder zumindest deren Beläge etwas darunter...

Geschrieben
Die Schweißpunkte des Ringes hat es nahezu alle abgerissen und ein Stück des Ringes vollständig herausgerissen.

Kann es sein das der Ring da eher geschliffen hat. :-D

Manchmal muss man am Kuludeckel den Steg extrem wegfräßen und auch am Gehäuse selbst kanns ganzschön eng werden. Also von alleine reisst so n Ring sicher nicht ab, auch nicht von der Drehzahl oder sonstigem...

Geschrieben

Also hab mir wegen dem HP4 wahrscheinlich die Mazzuwelle ruiniert. :-D

Und das nach nur 200km. Am Kulustumpf hats ein Stück direkt hinter der Keilnut rausgerissen, auch das Innenteil der Cosa ist vernudelt.

Die Welle war zwar gebraucht, hatte aber beim Einbau keinerlei sichtbare Schäden.

Und ich bin 1000km mit dem Elestart und eben 200km mit dem HP4 gefahren.

Zur Zündung: Die Nut ist 10° daneben gelegen, das leigt aber an der Firma, die für den Rollershop die 2.Nut reinfräst.

Gut ist die Gasannahme, die Beschleunigung und das Ruckeln im Schiebebetrieb hält sich bei meinem Motor in Grenzen.

Lichtmäßig konnte ich auch keine Nachteile zum Elestart feststellen.

Trotzdem werd ich damit nicht mehr fahren. aus besagtem Grund!

Geschrieben

also bei den SFs hat es noch keinen Block zerfetzt, kenn aber mittlerweile zwei Leute die mit einem 210er Malossi mit HP4 ein hübsches Loch hinten im Motor hatten nach kurzer Zeit mit HP4. Ich selbst bin das Teil knapp 2 Monate auf meiner Primavera gefahren und kann nur sagen totaler Schrott. :puke:

Optik ist Hölle, im Stand dreht das wie ne KTM, Nachteile: Drehmomentverust, Motor scheppert am Stand wie ne DUC und Abstimmung ist auch schwieriger. Also ich kann das Teil nicht empfehlen ... Wer jetzt immer noch ein HP4 möchte kann sich bei mir melden ... :-D

Geschrieben (bearbeitet)

na, hp4 ist schon sehr geil zu fahren

nur wenn die komponenten unsicher sind.... ist es halt a bisaal gfährlich

ich denk stoffis cosa-korb - da er ja seine motoren mit hp4 verkauft

wird das hp4 sicher aushalten.

sonst hätt er ja lauter reklamationen

seit kurzem solls auch ringe geben!

bzw die kommen die nä wochten/tage

hier die pix von meiner cosa

sip_cosa_korb_s.jpg

sip_cosa_korb2_s.jpg

korb-probleme kommen vom hp4

aber gerissene motorgeäuse wohl eher ned.

da spielt wohl zuerst die unwucht der welle eine rolle

Bearbeitet von joerg
Geschrieben (bearbeitet)

hallo j.

das problem mit der scheiss schweisserei kommt daher das (glaub ich) der der solche dinger anbietet NICHT weiss was er da mit dem stahl tut:

nach dem schweissen hat der kohlenstoff im stahl ein MAGNESIT-GEFÜGE gebildet...das trennt sich recht leicht vom "normalen stahl" der daneben ist - oder eben normale spannungsrisse wegen verzug.

nachgegrillte kulukörbe find ich unsinnig.

wieso hält dann der alukorb bei der SF gemessene 18ps beı 12000 umın??? (dynojet - das mıt bildern hab ich gefragt:wıe stell ich sie rein...?)

hp4 fahren beı mır jetzt 3 motoren...geil...nur ZÜNDUNG neu eınstellen ist sehr sehr wichtig.

gruss s.

edit: v2a auspuff und so... - gings hier nicht mal um hp4? :plemplem:

Bearbeitet von Chef Sebi
Geschrieben

kommt nochwas dazu

man sollte die kanten des korbes wo der ring anliegt abrunden

wenn die scharfkantig bleiben und belastung draufkommt-

werden wohl zus spannungspitzen entstehen

nur wenn der ring dick genug is - is eahm des a wurscht.

Geschrieben

magnesitblabla und co...

leute, seht euch doch mal nen verstärkten korb vom andy/sip an... das ist doch absoluter blödsinn den so oft und grob zu verschweisen. ich verstärk jetzt schon seit jahren cosas mit einem ring und habe bis jetzt noch keinen einzigen kaputten korb gehabt. obwohl ich ja/wir schon erwiesenermasen motoren mit gut 30 ps gebaut habe. und warum ??!! ganz einfach. ich befestige den ring mit insgesammt 4 schweispunkten (also 1. auf jeder 2ten lasche). dadurch lasse ich dem korb die nötige freiheit sich zuverwinden was nach einer kompl. verscheissung einfach nicht mehr der fall ist und darum bricht der korb bezw. zerbröselt es den ring genau an den stellen an denen durch das schweissen das gefüge im material zerstört wird. mordunterstützend dazu wirk noch das HP4 lüra ( was auf ner PX sowieso absoluter mist ist) auch noch. erhöter verbrauch an kulubelege sowie schaltkreuzen durch das schwule nachdrehen sowie ruckeln ist da auch vorprogramiert. meine emfpfehlung ist ebenfalls das elestarterrad ohne zahnkranz oder PK lüra mit 1800g.

*g* thomasd :-D

PS: bei dem einzigen kaputen cosa korb den ich/wir bis jetzt hatte hat die 8 nieten die gleichzeitig die federbolzen sind abgerissen. das war auch ne gscheite sauerei !!! seitdem verscweisse ich den bereich auch nochmal extra... :uargh:

Geschrieben

@thomasd: Alos ich hab meinen Kulu-Korb auch nur bei jeder 2. Lasche verschweißt!

Hab beim Verstärkungsring mittig noch ein Loch gebohrt, wo dann der Schweißpunkt gesetzt wird!

Fahr die ganze Saison bereits so und kann bis jetzt noch keine Probleme feststellen, hoffe daß es auch so bleibt!

Michl

Geschrieben

Kann Thomas da nur recht geben, man sollte es wirklich nicht übertreiben...

PS: Thomas, hast du eig. eine mechanische Erklärung für das Abreißen der Nieten/Federnsteher? Ansich werden die ja nur minimal tangential/senkrecht belastet; wenn es den Korb mal dermaßen verwindet, daß dem nimmer so ist, bricht der doch schon vorher, meinst du nicht auch? Die Nieten sind ja auch nur kurz...

Geschrieben

PS: ich fahre nun seit Jahren (seit es die Cosa-Kupplung gibt) dieses Ding in meinen Motoren, mit etwas abgedrehtem PK-Schwung (so etwa 1400g); die Orig.Federn waren etwas schwach, aber mit den SIP Federn hat das jahrelang perfekt funktioniert, wobei Motor und Kupplung absolut nicht geschont wurden! Weder Ring noch sonstwas war erforderlich! Meine zwei Kupplungen (wurden i.a. zur Saisonmitte getauscht) sind nun schon Jahre alt und haben jede gewiß an die 15t km runter, wobei die Beläge nach 2000km jeweils am Ende sind, je nach Fahrweise auch früher! Wenn man sich Wheelies spart haut das hin!

Mir ist letzten Herbst erstmals eine CosaKupplung aufgegangen, und nach zig heftigsten Beschleunigungsorgien zur Gasereinstellerei und Testerei von Köpfen und Zündung,..., da darf man eig. nicht schimpfen!

Habe nun auch eine verstärkte Cosa-Kupplung drinnen, und merke im Fahrverhalten so gut wie gar keinen Unterschied! Die nun verbauten Worbelfedern (es gibt angeblich schon noch härtere beim Andi) sind zwar zwischend en Fingern deutlich härter als die SIP-Federn, von der Handkraft am Kupplungshebel ist aber nur wenig Unterschied, ja ich würde sogar sagen, der Druckpunkt ist nimmer so exakt, ist aber egal!

Ich habe schon öfter gepostet, daß selbst mein Schwung schon etwas zu leicht ist, mit einem noch leichteren HP4 hätte ich keine Freude! Die Belastungen für Getriebe und Ruckdämpfer (Primär) sowie die noch heftigeren Beschleunigungskräfte sind keineswegs zu vernachlässigen! Mein Motor hängt schon so heftigst am Gas, sodaß jede kleinste Änderung schon ruckartiger erfolgt als sie sollte, eben weil da nix mehr vom Schwung "geglättet" wird!

Das andere Extrem (orig.Schwung) wäre jedoch ebenso fatal: wird da ruckartig gebremst (an Klemmer etc. will ich gar nicht denken....) so dreht die große Schwungmasse gnadenlos weiter, reiß Keile aus bzw. ganze KW auseinander! Schließlich ist das Zeug ja auch nicht für die doppelte Nenndrehzahl und halbe Beschleunigungszeiten ausgelegt! Der schwere Schwung bügelt andererseits halt somanches Loch glatt und verbessert bisweilen den Ganganschluß, erleichtert die Gaserbedüsung,.....!

Gerade bei HP4 und großem Vergaser wird dessen Abstimmung oft schwierig, mal abgesehen von digitaler Fahrweise, weil es dann einen sehr deutlichen Unterschied macht, ob man das Gas langsam, zügig oder gleich voll aufreißt!

Düst man etwa für "zügig" ab, so kann's sein, daß der Motor bei langsamem Gasaufziehen nur noch stottert und 4taktet, aber bei vollem Aufreißen gnadenlos abmagert und klingelt/festgeht....! Da muß man dann entweder spezifisch abdüsen, oder einen kleineren Gaser nehmen, und verliert so wieder Leistung am Dyno, wofür das ganze Prozedere ja eig. gedacht war, also ein Schuß ins Knie, oder?

Abgesehen von der sehr direkten Reaktion der Motordrehzahl auf die Gashand mit dem HP4, lassen sich meienr Meinung nach nämlich viele täuschen: durch den rasch aufgerissenen Venturi magert der Motor nämlich kurzfristig ab und das täusch oft einen besonders gut laufenden Motor vor!

Ich glaube Karoo war es, der im anderen Topic schon angesprochen hat, daß man mit dem HP4 ev. im 4.Gang auf'n Dyno gehen sollte, und den Gaser dann spezifisch auf die Gashand abstimmen muß, um noch Spitzenleistung zu erzielen...

Mit der Leistung auf der Straße hat das dann aber auch überhaupt nix mehr zu tun!

Noch ein Aspekt, dem vielleicht bisher zuwenig Bedeutung beigemessen wurde: Fast alle "zerlegte KWs" die mir in letzter Zeit untergekommen sind, bzw. von denen hier im Forum gepostet wurde, waren Schaliwellen, zumeist gefahren mit HP4...! Durch die deutlich verringerte Eigenschwungmasse der Welle dreht diese ansich schon schneller hoch, kraß verstärkt durch HP4....!

Durch das Schalisieren verändert man jedoch nicht nur die ursprünglichen Wuchtungsverhältnisse (ob nun "12h" gewuchtet wirklich richtig ist sei mal dahingestellt!), sondern vorallem die Massenverhältnisse der beiden KW-Wangen zueinander! Ich bin mir nicht sicher, ob da nicht eine Art "Eiertanz" entsteht, der natürlch drehzahlabhängig fatale Auswirkungen hat/hätte? Ich vermute sogar, daß eben durch den leichten Schwung dieses Mißverhltnis zusätzlich an Bedeutung gewinnt, verstärkt durch die höheren Beschleunigungskräfte. Überlegt mal, was sich da abspielt, wenn die Welle auch nur den geringsten Schlag hat (reicht, wenn nur per Meßtaster feststellbar!)....

Geschrieben
wieso haelt dann der alukorb bei der SF gemessene 18ps beı 12000 umın???

hp4 fahren beı mır jetzt 3 motoren...geil...nur ZÜNDUNG neu eınstellen ist sehr sehr wichtig.

bei den SF Motoren sitzt ja die Kupplung nicht auf der Kurbelwelle sonder auf der Nebenwelle, also nach der Primär. Da ist die Drehzahl schonmal ein gutes Stück geringer...

Geschrieben (bearbeitet)
wieso haelt dann der alukorb bei der SF gemessene 18ps be? 12000 um?n???

hp4 fahren be? m?r jetzt 3 motoren...geil...nur ZÜNDUNG neu e?nstellen ist sehr sehr wichtig.

bei den SF Motoren sitzt ja die Kupplung nicht auf der Kurbelwelle sonder auf der Nebenwelle, also nach der Primär. Da ist die Drehzahl schonmal ein gutes Stück geringer...

genauer gesagt, er macht maximal 5200 Umdrehungen/Minute. Außerdem isses ja nicht schlimm wenn der sich 3mm aufbiegt, der muss ja keinen Ring der die Kulu vom Auseinandergehen abhält, halten.

Bearbeitet von Gerhard
Geschrieben

das mit der drehzahl stimmt, jedoch steigt durch die übersetzung auch proportional das zu übertragende drehmoment und das erzeugt sicher auch das befürchtete aufbiegen, oder???

@thomas d. und alle: WARUM ist KEINE autokupplung verschweisst, sondern nur vernietet??? die dinger übertragen bis zu 300 ps über ein paar nieten - antworten dafür gibt es bei sachs automotive... :-D

hat jemand schon mal so einen ring nur mit hartlot auf dem korb befestigt? es geht ja nur darum das der ring nicht runterrutscht... müßte auch mit loctite "fügen lager-welle" gehen, wäre mir aber zu heiss.

greez

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung