Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Roller - Gemeinschaft ,

ich bin relativ neu hier in diesem Forum habe jedoch schon sehr viele gutgemeinte und hilfreiche Tipps betreffend meines Lambretta Restaurationsprojektes bekommen . Noch vor ein paar Monaten war mein größtes Problem , daß mein LD 125 Motor nicht anspringen wollte . Habe die vielen Hinweise berücksichtigt betreffend der Zündung und siehe da er läuft . Das Projekt geht nun langsam mit großen Schritten Richtung " fertig werden " :-) . Sprich ich bin schon fast mit dem Zusammenbau fertig , Lackierung usw. ist längst abgeschlossen , Elektrik funktioniert einwandfrei .    Jedoch .....................

Ich bekomme einfach auf Teufel komm raus meine Gangschaltung nicht eingestellt .

Das Problem ist der 3. Gang . Irgendwie "finde" ich den nicht .

Als wenn nach dem 1. / Leerlauf / 2. Gang / irgendwie nichts mehr zum Schalten da wäre .

Habe das mit ausgeschaltetem Motor mit Bowdenzügen und ohne Bowdenzüge ( jeweils natürlich mit Betätigung der Kupplung ) versucht , leider ohne Erfolg .

Es kann doch nicht sein , daß meine LD 125 nur 2 Gänge hat ( sie hat sinngemäß einen 3 Gang Schalthebel ) ?

Gibt es da irgendwie einen Trick , bzw . kann mir evtl. jemand sagen wie die Schaltwippe eingestellt wird ? Habe mir auch schon überlegt , daß ich evtl. die beiden Schaltzüge vertauscht haben könnte .

Das könnte natürlich sein , habe jedoch auch diesbezüglich alles Mögliche ausprobiert leider auch hier ohne Erfolg .

Bitte gebt mir doch mal einen Tipp denn ich komme einfach nicht weiter .

Mit freundlichem Gruß ,

                                       Sammy 1199

Geschrieben

Hallo,

Schwierige einstellung... hast du schon den schalter am motor ohne züge betätigt?

Kannst du mir ein bild senden sodas ich die position der schaltwippe am motor sehen kann?

G.

Ercole

Geschrieben

Hallo Ercole ,

habe es vorgestern schon hinbekommen , bin nur leider noch nicht dazu gekommen es hier zu schreiben .

Ja habe die Schaltwippe mehrfach versucht zu schalten , leider ohne Erfolg . Die Lösung des Problems war die "Einstellschraube" der Schaltwippe am Getriebe . Die war lediglich um 1 mm verstellt ! Der 3. Gang ließ sich damit überhaupt nicht mehr einlegen .

Hätte ich echt nicht gedacht , daß das soviel ausmacht , denn die Schraube lässt sich ca.um 180 Grad verdrehen .

Habe diese Schraube ( ich vermute mal die richtige Bezeichnung ist wahrscheinlich  "Einstellscheibe" oder so etwas in der Richtung )

in der aktuellen Stellung einfach einen minimalen Tick verdreht und versucht die Schaltwippe von Hand zu schalten und siehe da der 3. Gang ist spontan eingerastet . Somit hatte ich halt meinen Ausgangspunkt für das Einstellen der Schaltung gefunden .

Der Rest war dann halb so wild . O.k. ich habe trotzdem ca. 1 Stunde gebraucht bis die Gänge alle miteinander auf dem Schalthebel mit dessen Kennzeichnung übereingestimmt haben . Hatte ja keine Ahnung von der Länge der Bowdenzüge geschweige denn von der Einschraubtiefe der Bowdenzugschrauben usw.

Auf jeden Fall lässt sich jetzt alles richtig gut schalten ohne daß es auch nur irgendwie kracht oder schleift .

Der Schalthebel wackelt auch nicht bei den eingelegten Gängen , sprich die Position des Ganzen scheint zu stimmen .

Die Gänge rasten gut ein und springen auch nicht von allein raus .

Bin richtig happy , denn ich habe anfangs echt gedacht ich hätte vielleicht an der Lambretta evtl. einen Getriebeschaden oder so etwas .

Gruß ,

           Sammy 1199

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hätte Stoffi nicht mal ein System für die SF entworfen, bei dem die KuWe durch einen E-Motor ersetzt wurde?     Und das die eine oder andere Prüfstelle die Hürden der Zulassung künstlich so hoch setzt, das es nicht möglich erscheint und das Thema sich dann von selbst erledigt, davon bin ich aus eigener Erfahrung sehr überzeugt. Von "kein Bock" will ich nicht reden, eher davon das diese Prüfer schlichtweg keine Ahnung von dem Thema haben - ob es sich um KFZ aus den 60zigern handelt, oder E-Roller oder Wohnmobilumbauten - sie müssten sich entweder Hilfe holen oder selber in das Thema einarbeiten. Da viele TÜV Prüfer aber allwissend und über jeden Zweifel erhaben sind, darf das der Kunde nicht erfahren  
    • Ja, ist aber ja mittlerweile ok.   @Kölle: Danke für das Angebot, aber für mich ist das nichts.
    • Also den Knubbel zu haben und anti dive Stange? da federt nichts mehr wenn die gezogen ist. oder man flext den knubbel ab
    • Wenn ich das Beispiel mit der motom 50er richtig verstehe, dann wird die selbe Lichtspule einmal mit 6 Volt und einmal mit 12 Volt betrieben.   Wenn dem so ist, kann man das mit der 6 V LiMa der Vespa auch machen? Einen 12 V Regler plus Batterie verbauen und dann….
    • Hier jemand ne Idee wofür man DIESEN SCHALTER von 8.1 verwenden kann? Und FOLGENDES nach einem Tipp für unsichtbare Installation gefunden und finde ich sehr spannend für uns;) Danke
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information