Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich habe diesen Winter die Primärübersetzung von 22/67 auf 23/65 mit 200er Kupplung umgebaut.

 

Komischerweise pfeift mein Getriebe seit dem, so wie wenn ein geradverzahntes Primär verbaut wäre. 

 

An was kann das liegen? Muss ich mir sorgen machen? :-D

 

 

  • Like 1
  • 11 Monate später...
Geschrieben

So, es gibt was neues.

 

Das Pfeifen ist nach dem Motor"umbau" im Winter noch immer vorhanden. Obwohl ich nun ein anderes Getriebe (PXalt) verbaut habe, pfeift es noch. (Der einzige Teil, der gleich ist wie im Vorjahr, ist die Kupplung inkl. Kupplungsritzel = 23 Zähne. Es wurde auch ein NEUES 65er Primär vernietet. Somit kann es doch nur noch am Kupplungsritzel liegen oder?

Es ist echt nervig und wird unter vollast zum Beispiel bergauf bei 90kmh extrem laut! 

 

Ich hab mir im Winter auch GS Ölschrauben mit Magnet gekauft, da ich vermutet habe, dass das Peifen ja entsteht, wenn bei der Primär die Zahnräder vielleicht zu eng aneinander laufen. Somit würde auch Abrieb entstehen.  

 

Heute hab ich die obere Ölschraube mal rausgeschraubt und siehe da - sehr viel Metallabrieb. Das ist nicht normal oder? Hab schon angst, dass es mir da bald das Kupplungszahnrad zerlegen könnte. 

 

Hat jemand Erfahrungen mit so etwas? 

post-40243-0-24149600-1401088511_thumb.j

post-40243-0-41767700-1401088531_thumb.j

Geschrieben

Übrigens läuft der Motor sonst super. Kupplung passt, Schaltung leichtgängig, sonst keinerlei Probleme!

 

UND: Ich bin erst ca. 500 km damit gefahren. Da ist sicher noch mehr Abrieb drinnen, nur war der Magnet halt schon "voll belegt"

Geschrieben

Wurde mir als originale 200er Kupplung verkauft - ich hab dann nur die beläge erneuert und einen ddog cnc Korb verbaut.

Jaich werd mir eh eine superstrong zulegen, hoffe, dass sich das dann erledigt.

Mache mir aber sorgen, um den Metallabrieb. Zerstört der nicht meine Lager und Wellendichtringe?

Geschrieben

Der sammelt sich doch an der Ablassschraube! :-D

Bei neuen Zahnrädern ist naturgemäß immer etwas mehr Abrieb vorhanden als bei alten die sich auf einander eingefahren haben. Ich würd das bissl jetzt nicht als so tragisch erachten.

Einfach mal beobachten und alle 500km die Abriebmenge checken.

Geschrieben

CNC Korb? - Hast Du den KuluDeckel nachgearbeitet? bei mir hätte der ohne Nacharbeit geschliffen.

Könnte auch der Grund für die Matall-Flake Ölung sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Welche Pleul wird es denn nun Schlussendlich sein?  Hast du jetzt welche für 22mm HZ?  Wie lang sind diese? 
    • Servus,   suche eine geschlossene Originale Piaggio 4-Loch Felge für meine Vespa V50.   Preis richtig sich nach Zustand der Felge.   VG
    • Der Vergaser besteht aus drei Teilen: Kaltstarteinrichtung, Hauptdüse und Leerlaufvergaser. Beim Starten läuft der Motor mehr oder minder im Leerlauf, d.h. die Hauptdüse wird nicht benötigt/ benutzt. Was bei der Vespa Hauptluftkorrekturdüse genannt wird ist für mich die Leerlaufdüse und deren Versorgungsweg geht ca 50° um den Venturi herum und ist ziemlich kompliziert/ schlecht zu reinigen: Vom Loch für die Hauptdüse geht im engeren Teil relativ mittig eine kleine Bohrung rüber zur Leerlaufdüse. Das Luftbenzingemisch steigt dann so weit hoch, wie das Loch für die Leerlaufschraube noch breit ist. Dann geht es weiter im Vergaser nach hinten bis unter das Gewindeloch für die Befestigungsschraube des Luftfilters. Vorher kommt es jedoch noch an einer senkrechten Bohrung vorbei, die oben am Venturi verplombt ist. Das untere Ende der senkrechten Bohrung endet offen über Gasschieber, wenn man ihn ganz in sein Loch hineinfallen ließe (=ohne Begrenzung durch "Standgasschraube"). Das Ende der waagerechten Bohrung unter dem Gewindeloch endet da, wo die Leerlaufgemischschraube in den Venturi geht.   bildlich:   filmisch ab 11:50:   Viel Spaß beim Reinigen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung